Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Islamischen Republik Pakistan

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Islamischen Republik Pakistan

Pakistan ist ein armes Entwicklungsland, das vor allem unter einer stetig wachsenden Einwohnerzahl zu leiden hat. Ein Großteil der Menschen lebt unter ärmsten Bedingungen, viele von ihnen in den Slums, die die Großstädte umgeben. Typisch für ein Entwicklungsland ist die unterentwickelte Industrie mit Konzentration auf die Weiterverarbeitung von Agrarerzeugnissen. Obwohl im landwirtschaftlichen Bereich Ertragssteigerungen erzielt werden, reichen die Erträge nicht für die Selbstversorgung der Bevölkerung aus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Pakistan ist ein auf dem indischen Subkontinent liegender Staat in Südasien. Er grenzt im Südwesten an Iran, im Norden und Nordwesten an Afghanistan und China sowie im Südosten an Indien. Im Süden hat Pakistan Zugang zum Arabischen Meer und damit zum Indischen Ozean.

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Pakistan

Daten zur Landesstruktur
Fläche:796 100 km²
Weltrangplatz:35
Bevölkerung:172,8 Mio. Einw. (2008)
Bevölkerungsdichte:191 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze:31 % (1996)
Lebenserwartung:64 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:7,4 % (2003)
Kindersterblichkeit:9,8 % (2003)
Bevölkerungswachstum:2,4 %/Jahr
Analphabetenrate:männl. 43 %, weibl. 72 % (2002)
Städtische Bevölkerung:34,1 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt
gesamt:81,8 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:520 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:82,324 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2003:
5,1 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 23 %,
Industrie 23 %,
Dienstleistungen 53 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 48,4 % (2003)
Arbeitslosigkeit:durchschnittlich 8,3 % (2003)
(hohe Unterbeschäftigung)
Auslandsverschuldung:37,9 Mrd. US-$ (2000)
Import
Gesamtwert:15,59 Mrd. US-$ (2003/04)
Importgüter:

Chemikalien 18 %,
Nahrungsmittel 7 %,
Maschinen 27 %, Erdöl- und Erdölerzeugnisse 20 %

Importländer:

Japan 6 %, USA 9 %,
Saudi-Arabien 11 %,
Malaysia 4 %,
Vereinigte Arabische Emirate 5 %
Export
Gesamtwert:12,21 Mrd. US-$ (2003/04)
Exportgüter:Textilerzeugnisse 66 %,
Nahrungsmittel 10 %,
Leder 2 %
Exportländer:USA 24 %, Hongkong 5 %,
Großbritannien 8 %, Deutschland 5 %

 

Wirtschaftliche und soziale Situation

Innen- und außenpolitisch instabile Verhältnisse machen das Entwicklungsland Pakistan zu einem von Krisen geprägten Land. Amtsmissbrauch und Korruption, häufiger Regierungswechsel, rivalisierende Familienclans und religiöse Fanatiker verschärfen die Situation noch.

Ein großes Problem stellt das anhaltend hohe Bevölkerungswachstum dar. Die staatliche Politik zur Familienplanung scheiterte an religiösen Vorurteilen und daran, dass Kinderreichtum nach wie vor als notwendige Sicherheitsvorkehrung für das Alter betrachtet wird. Das ohnehin hohe Wachstum wurde durch Millionen von Flüchtlingen, die vor allem aus Indien und Afghanistan in den letzten Jahrzehnten ins Land strömten, zur regelrechten Bevölkerungsexplosion. Das hat zur Folge, dass das Staatsgebiet Pakistan heute von über 172 Millionen Menschen bevölkert wird. Im Jahre 1947 waren es nur etwa 30 Millionen.

Nicht zuletzt deshalb ist Pakistan ein bitterarmes Land. Eine weitere wesentliche Ursache dafür sind die extrem ungerechten Besitzverhältnisse. Eine verschwindend geringe Minderheit besitzt den größten Teil des Bodens und der Reichtümer des Landes.

Der ohnehin niedrige Lebensstandard ist in den letzten Jahren noch weiter gesunken. Viele Pakistani sind ohne feste Arbeit und nur mangelhaft sozial abgesichert. Fast jeder Dritte fristet sein Dasein unterhalb der Armutsgrenze. Die Slums um die Großstädte Karatschi, Lahore und Faisalabad, deren Bewohner zumeist unter menschenunwürdigen sozialen und hygienischen Bedingungen leben, quellen zunehmend über. In der Säuglings- und Kindersterblichkeit gehört Pakistan mittlerweile zu den „führenden“ asiatischen Staaten.
Auch die Analphabetenrate ist selbst für Entwicklungsländer hoch. Das hängt u. a. damit zusammen, das die Kinderarbeit, z. B in den vielen Teppichfabriken des Landes, weitverbreitet ist. Für den Schulbesuch bleibt da keine Zeit.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft besitzt aufgrund der natürlichen Gegebenheiten die größte wirtschaftliche Bedeutung. Etwa ein Drittel der Staatsfläche kann landwirtschaftlich genutzt werden. Das für den Ackerbau geeignete Land muss jedoch größtenteils künstlich bewässert werden, um sichere Erträge zu erreichen. In der Viehhaltung dominiert die extensive Weidewirtschaft, die auch von nomadisierenden Hirten betrieben wird.

Durch den verstärkten Einsatz von Dünger und Pestiziden sowie durch die Gewährung von staatlichen Subventionen konnte Pakistan eine kontinuierliche Ertragssteigerung sowohl bei Getreide und bei Hülsenfrüchten als auch bei den Industriepflanzen Baumwolle, Tabak und Hanf erzielen. Trotzdem reichen die Erträge noch nicht für die Ernährung der Bevölkerung aus, sodass Nahrungsmittelimporte lebensnotwendig sind.

Die Industrie des Landes, die vor allem in der Pandschab-Ebene angesiedelt ist, ist nur schwach entwickelt. Führende Industriezweige sind die Textil-, die Nahrungsmittel- und die Tabakwarenindustrie, die vor allem Produkte aus dem nationalen Agrarbereich weiterverarbeiten.
Pakistan verfügt auch über bedeutende Bodenschätze. Deren Förderung und Transport sind aber sehr kostenintensiv. Deshalb werden nur Erdöl, Erdgas, Chromerz, Kalkstein, Salz und Kohle in nennenswerten Größenordnungen abgebaut.

  • Die Lage Pakistans
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Islamischen Republik Pakistan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-islamischen (Abgerufen: 23. May 2025, 18:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Entwicklungsland
  • Pakistan
  • niedriger Lebensstandard
  • extrem ungerechte Besitzverhältnisse
  • hohes Bevölkerungswachstum
  • Kinderarbeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi

* 02.10.1869 Porbandur
† 30.01.1948 Neu Delhi

MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Berühmt geworden ist er für das Konzept des Satyagraha, des gewaltlosen Widerstandes. Den Ehrennamen MAHATMA („Große Seele“ von sanskrit „maha“ = groß, „atman“ = Seele) hat GANDHI der Dichter RABINDRANATH TAGORE 1915 verliehen. In Indien nennt man ihn auch „Bapuji“ (Vater der Nation) und ”Messiah of Peace“ („Messias des Friedens“).

„Gewalt führt nicht zu Freiheit, sondern zu Sklaverei.“ (GANDHI)

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Indien

Mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien (1498) entstanden dort erste portugiesische Stützpunkte. Anfang des 17. Jahrhunderts gründete die englische East India Company Niederlassungen u. a. in Surat, Madras und Bombay. Die französische Ostindische Kompanie baute in der Folgezeit eigene Niederlassungen in Pondicherry und Chandernagar auf. Im 18. und 19. Jahrhundert geriet Indien weitgehend unter die Herrschaft der East India Company. Die Furcht vor einer westlichen Überfremdung des Landes löste den großen Aufstand von 1857/58 aus, mit dessen Niederwerfung

  • das Mogulreich aufgelöst,
  • Indien direkt der britischen Krone unterstellt
  • und der Generalgouverneur zum Vizekönig erklärt wurde.

Um die weit verbreiteten Unruhen im Land einzudämmen, sollte den Indern durch Reformen die Teilhabe an der Regierung eingeräumt werden. Der Protest gegen die schleppende Durchführung der Reformen war eng mit dem ersten öffentlichen Auftreten MAHATMA GANDHIS verbunden.

Englisch in Asien

Die englische Sprache hat auch nach dem Ende der Kolonialzeit in verschiedenen Ländern in Süd- und Südostasien wichtige Funktionen behalten: entweder als Zweitsprache oder als internationale Sprache, in jedem Fall aber als überregionale Verständigungssprache.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025