Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.2 Byzantinisches Reich
  5. 5.2.2 Blütezeit des Byzantinischen Reiches
  6. Bilderverehrung: Der byzantinische Bilderstreit

Bilderverehrung: Der byzantinische Bilderstreit

In den orthodoxen Kirchen spielen Bilder von

  • Christus,
  • der Gottesmutter und
  • den Heiligen

eine sehr große Rolle. Bis 843 gab es um die Frage der Bilderverehrung im Byzantinischen Reich eine sich über etwa 120 Jahre erstreckende heftige Kontroverse, die man als „Bilderstreit“ bezeichnet. Das frühe Christentum war sich noch einig in der Ablehnung von Götterbildern. Ab dem 4. Jahrhundert begann man das Bild in Stellvertretung für den Heiligen selbst zu verehren. Dagegen wandte sich der Staat unter der Regierung LEONs III. Bilderverehrer wurden auch unter seinen Nachfolgern verfolgt und exekutiert. Erst 843 kam es zur Wiederherstellung des Bilderkults und damit zum „Triumph der Orthodoxie“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bilderverehrung (Bilderkult, Ikonolatrie, Idolatrie) nennt man Verehrung Gottes und göttlicher Kräfte in bildlichen Darstellungen, die als Gott selbst (Fetischismus) oder als Sinnbild des unsichtbaren Gottes (Hochreligionen) betrachtet werden. In der christlichen Kirche kam die Bilderverehrung im Zusammenhang mit der Heiligenverehrung auf.

Bilder von Christus, der Gottesmutter und den Heiligen

In den orthodoxen Kirchen des Ostens spielen Bilder von

  • Christus,
  • der Gottesmutter und
  • den Heiligen

eine sehr große Rolle. Sie werden durch Fußfall und/oder Kuss verehrt und vermitteln die Kommunikation mit der dargestellten Person, die in ihrem Bild anwesend ist. Unter der aus dem Griechischen stammenden Bezeichnung „Ikone“ wird meist

  • das auf Holz gemalte tragbare Bild verstanden, doch sind Ikonen im weiteren Sinn
  • auch Wandgemälde und
  • Mosaiken in Kirchen.

Praxis der Bilderverehrung

Theologisch anerkannt wurde die Praxis der Bilderverehrung endgültig erst seit dem Jahr 843; davor gab es um diese Frage im Byzantinischen Reich eine sich über etwa 120 Jahre erstreckende heftige Kontroverse, die man als „Bilderstreit“ oder mit dem latinisierten griechischen Wort „Ikonoklasmus“ bezeichnet. Die Frage der Bilderverehrung wird theologisch als so wichtig angesehen, dass Orthodoxie und Bilderverehrung geradezu als identisch gelten; seit 843 ist für die orthodoxe Kirche alljährlich der erste Sonntag der vorösterlichen Fastenzeit der Festtag der Wiederherstellung der Ikonenverehrung und der Orthodoxie.
Der Bilderstreit fällt in eine lange Periode der Bewältigung großer äußerer und innerer Krisen des Byzantinischen Reiches; er ist aber nicht deren Ursache, sondern ein begleitender Umstand.

Widerstand gegen die Verehrung von Bildern

Widerstand gegen die Verehrung von Bildern gab es seit der Spätantike. Das frühe Christentum erbte mit den heiligen Schriften des Alten Testaments auch das jüdische Bilderverbot, und andererseits unterschied es sich vom antiken Heidentum ja gerade auch durch die Ablehnung von Götterbildern. Erst im 4. Jahrhundert entwickelte sich allmählich, ausgehend vom Kaiserbild einerseits und dem Angehörigenporträt, das an liebe Verstorbene erinnerte, andererseits, ein christliches Bilderprogramm. Allerdings gab es dagegen Widerstand mit Begründungen, die später von den Ikonoklasten in Florilegien gesammelt und weiterentwickelt wurden. Am Anfang stand die Betonung der pädagogischen Bedeutung des Bildes („Bibel der Armen“); diese allein wurde auch in der Folge von der lateinischen Kirche des Westens akzeptiert. In der Praxis sahen viele Gläubige jedoch im Bild zunehmend die dargestellte Person selbst. Daher wurde schon im 4. Jahrhundert der Grundsatz hervorgehoben, dass die dem Bild erwiesene Verehrung nicht dem Bild als solchem gelte, sondern durch das Abbild dem Urbild zuteil werde. Verstärkt bezeugt und auch archäologisch nachweisbar sind Bilder ab dem 6. Jahrhundert.

Ausbruch des Bilderstreits

Der Ausbruch des Bilderstreits unter der Regierung LEONs III. im Jahr 730 hat zur Voraussetzung eine Zunahme der Bilderverehrung im Lauf des 7. Jahrhunderts und eine tiefe Krise des Reiches, die im Verstehenshorizont der Zeit nur als Strafe Gottes für ein religiöses Fehlverhalten (eben die Bilderverehrung) gedeutet werden konnte. Sichtbares Zeichen der Krise war vor allem die Eroberung weiter Teile Kleinasiens durch die Araber, nachdem schon im 7. Jahrhundert Ägypten, Palästina und Syrien an die Muslime verloren gegangen waren; ein weiteres Zeichen für den Zorn Gottes war die Naturkatastrophe, die der Ausbruch des Vulkans auf Thera (Santorini) im Jahr 726 im Gefolge hatte.
Die Auseinandersetzung begann im Inneren der Kirche, wurde aber zur Reichsangelegenheit durch das Eingreifen LEONs, der sich 730 gegen die Bilderverehrung erklärte und den bilderfreundlichen Patriarchen GERMANOS zur Abdankung zwang. Große symbolische Bedeutung hatte die von LEON angeordnete Entfernung des Christus-Bildes vom Haupteingangstor in den kaiserlichen Palast. Insgesamt ist die bilderfeindliche Politik in dieser Phase jedoch sehr gemäßigt; eine Verfolgung, die spätere hagiografische Schriften LEON anlasten, hat nicht stattgefunden. Sie gehört zusammen mit angeblicher Beeinflussung LEONs durch jüdische Zauberer oder Maßnahmen des Kalifen zu den von den Ikonodulen (=Bilderverehrer) erfundenen Legenden. Neue theologische Argumente wurden nicht vorgebracht. Ein schlagendes Argument der Bilderfeinde waren ihre großen militärischen und administrativen Erfolge und die insgesamt stabilen und langen Regierungszeiten LEONs von 717 bis 741 und seines Sohnes KONSTANTIN V. von 741 bis 775.
KONSTANTIN verschärfte die Auseinandersetzung. Er verfasste eine theologische Schrift, die als Basis für die bilderfeindliche Synode von 754 diente:

  • Gültiges Abbild Christi ist allein die Eucharistie (das Abendmahl),
  • Symbol das Kreuz,
  • das Abbild der Heiligen sind die in ihrer Vita geschilderten Tugenden.

Verfolgungen und Exekutionen
In den 760er-Jahren gab es dann Verfolgungen und Exekutionen, Aufhebungen von bilderfreundlichen Klöstern, und die Kritik richtete sich zunehmend auch gegen den Heiligen- und Marienkult sowie die Verehrung von Reliquien. Die theologische Verteidigung der Bilderverehrung übernahm in erster Linie der außerhalb des Reichsgebietes lebende JOHANNES VON DAMASKUS in seinen Bilderreden, in denen er eine Zeichentheorie des Bildes entwickelte und zwischen anbetender Verehrung des Urbildes und relativer Verehrung des Abbildes unterschied.

Rückkehr zur Bilderverehrung

Nach dem Tod des KONSTANTIN-Sohnes und Nachfolgers LEON IV. 780 betrieb seine Witwe IRENE, wohl in erster Linie aus innenpolitischem Machtkalkül heraus, eine Rückkehr zur Bilderverehrung, die nach kurzer Vorbereitung durch den von ihr eingesetzten Patriarchen Tarasios auf der später von der Ostkirche als 7. Ökumenisches Konzil sanktionierten Synode von Nikaia, dem heutigen Iznik, 787 durchgesetzt wurde.
Die Rückkehr zu den Bildern war zwischen 787 und 813 von neuen inneren und äußeren Katastrophen, den Niederlagen gegen Bulgaren und Araber, begleitet, sodass LEON V. 815 durch eine Synode in der Hagia Sophia die Beschlüsse von 787 für ungültig erklären ließ und damit die zweite Phase des Ikonoklasmus einleitete, während derer es unter THEOPHILOS in den Jahren nach 830 wieder zu Verfolgungen und Exekutionen kam. Auf der anderen Seite war die ikonodule Opposition vor allem im Mönchtum stark; theologisch unterstützten die ikonodule Position vor allem THEODOROS STUDITES und der 815 zum Rücktritt gezwungene Patriarch NIKEPHOROS.
Da die militärischen Erfolge ausblieben, Amorion wurde 838 erobert, Sizilien und Kreta gingen dem Reich verloren, kam es in einer ähnlichen Konstellation wie 787 unter der THEOPHILOS-Witwe THEODORA mithilfe einflussreicher Helfer am Kaiserhof 843 zum „Triumph der Orthodoxie“ und zur Wiederherstellung des Bilderkults und damit zur festen Verankerung der Ikone im täglichen Leben des orthodoxen Gläubigen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bilderverehrung: Der byzantinische Bilderstreit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bilderverehrung-der-byzantinische-bilderstreit (Abgerufen: 20. May 2025, 14:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • NIKEPHOROS
  • Leon V.
  • THEODOROS STUDITES
  • Byzantinisches Reich
  • Leon III.
  • Leon IV.
  • Bilderstreit
  • Bilderverbot
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kulturelle Leistungen der Byzantiner bis zum 11. Jahrhundert

Als „Byzanz“ wurde das östliche Römische Reich mit der 324 n. Chr. von Kaiser KONSTANTIN gegründeten Hauptstadt Konstantinopel erst von den Humanisten der Renaissancezeit bezeichnet. Die Byzantiner selbst verstanden sich dagegen als Römer (griech.: Rhomaioi) und rechtmäßige Nachfolger des Imperium Romanum. Die Kaiserkrönung JUSTINIANS I. leitete 527 einen rasanten Aufschwung des Oströmischen Reiches ein. Parallel zu den militärischen Erfolgen blühten unter JUSTINIAN auch Kultur und Handel auf. Als imposantes Zeugnis seines Anspruches, über Staat und Kirche zu herrschen, ist bis heute die „Hagia Sophia“ in Istanbul zu besichtigen.
Besondere Beachtung in künstlerischer Hinsicht verdienen die Ikonendarstellung, aber auch die Literatur und die Geschichtsschreibung sowie die von mehreren byzantinischen Kaisern in Auftrag gegebenen Gesetzessammlungen.

Byzantinisches Reich: Der griechische Osten

Byzanz ist ein Reich ohne Anfang. Ein exaktes Gründungsdatum gibt es nur für die Hauptstadt Konstantinopel. Erst als Kaiser THEODOSIUS, kurz vor seinem Tod (395) das Römische Reich unter seinen Söhnen HONORIUS und ARKADIOS (mit Hauptstädten in Rom beziehungsweise in Konstantinopel) aufteilte, entwickelten sich die beiden Reichshälften deutlich auseinander. Nur das Ende des Byzantinischen reiches kann mit einem datum versehen werden:
Am 29. Mai 1453 eroberte Sultan MEHMED II. Konstantinopel und vernichtete das einzige Großreich des europäischen Mittelalters.

Justinian I., der Große

* 482 n. Chr. in Tauresium (in der Nähe von Skopje)
† 11.11. 565 in Konstantinopel

JUSTINIAN I., DER GROSSE (sein römischer Name lautet: FLAVIUS PETRUS SABBATIUS JUSTINIANUS), war zwischen 527 und 565 n. Chr. byzantinischer Kaiser in Doppelherrschaft mit seiner Gattin THEODORA (548). JUSTINIAN I. unterwarf mithilfe THEODORAs den Nikaaufstand und eroberte durch seine Feldherren BELISAR und NARSES einen großen Teil des heutigen Spanien. Die Ostgoten in Italien konnten dem Ansturm der oströmischen Truppen jedoch noch 20 Jahre standhalten. 533 zog seine Armee gegen das Königreich der Wandalen in Nordafrika und eroberte es 534. Mit Ausnahme von Gallien und Nordspanien gelangte so Westrom wieder unter den Einfluss des römischen Kaisertums.

Edikt von Nikaea

KONSTANTIN I., DER GROSSE berief 325 das erste ökumenische Konzil von Nikäa wegen des Arianischen Streits ein. Es galt, die trinitarische Frage (Frage nach der Dreieinigkeit Gottes) zu klären. Lag also

  • „Homousie“ = Wesensgleichheit, bzw. Wesenseinheit (Katholizismus) oder
  • „Subordinatianismus“= Sohn dem Vater untergeordnet (Arianismus)

vor? Es setzte sich die katholische Meinung durch, dass Jesus Christus zwar „empfangen, doch nicht erschaffen“ worden und demnach „von gleicher Substanz“ wie der Vater sei. Der Sohn sei also Teil des „dreieinigen Gottes“. Mit diesem Beschluss begann die Kirchenspaltung. In den folgenden Jahrhunderten bildeten sich die orthodoxe und die katholische Kirche als eigenständige christliche Kirchen heraus.

Völkerwanderung in Europa

Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte. Diese Umgestaltung prägte die politische, soziale und kulturell-religiöse Struktur Europas bis ins Mittelalter.
Der Vorstoß der Hunnen aus der Mongolei im Jahr 375 war der Auslöser für die Wanderbewegung vertriebener und nach West- und Südeuropa flüchtender Germanenstämme. Es entstanden verschiedene germanische Königreiche auf römischem Boden, die mitverantwortlich waren für den allmählichen Zerfall des Römischen Reichs. Von ihnen hatten nur das Westgoten-, das Langobarden-, das angelsächsische und das Frankenreich längere Zeit Bestand.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025