Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.2 Byzantinisches Reich
  5. 5.2.1 Die Entstehung des Byzantinischen Reiches
  6. Edikt von Nikaea

Edikt von Nikaea

KONSTANTIN I., DER GROSSE berief 325 das erste ökumenische Konzil von Nikäa wegen des Arianischen Streits ein. Es galt, die trinitarische Frage (Frage nach der Dreieinigkeit Gottes) zu klären. Lag also

  • „Homousie“ = Wesensgleichheit, bzw. Wesenseinheit (Katholizismus) oder
  • „Subordinatianismus“= Sohn dem Vater untergeordnet (Arianismus)

vor? Es setzte sich die katholische Meinung durch, dass Jesus Christus zwar „empfangen, doch nicht erschaffen“ worden und demnach „von gleicher Substanz“ wie der Vater sei. Der Sohn sei also Teil des „dreieinigen Gottes“. Mit diesem Beschluss begann die Kirchenspaltung. In den folgenden Jahrhunderten bildeten sich die orthodoxe und die katholische Kirche als eigenständige christliche Kirchen heraus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

KONSTANTIN I., DER GROSSE tolerierte seit dem Edikt von Mailand 313 die christliche Religion. Er berief 325 das erste ökumenische Konzil von Nikäa (auch: Nicaea) wegen des Arianischen Streits ein.

Zentrum des Streites

Im Zentrum des Streites der Kirchenfürsten stand die trinitarische Frage: Die Frage nach dem Verhältnis des Vaters (GoTT) zum Sohne (Christus). Liegt hier also

  • „Homousie“ = Wesensgleichheit, bzw. Wesenseinheit (Katholizismus) oder
  • „Subordinatianismus“= Sohn dem Vater untergeordnet (Arianismus) vor?

Der Alexandriner ARIUS hatte gelehrt, dass GoTT unteilbar und unveränderlich sei, dass Jesus Christus (der Sohn) nicht wie der Vater seit Ewigkeit besteht, deshalb vom Vater auch nicht geschaffen wurde, also Geschöpf Gottes sein müsse. Als „Logos“ nehme Jesus Christus eine Zwischenstellung zwischen Gott und Welt ein.

„Der Logos ist andersartig und unähnlich in jeder Hinsicht der Wesenheit und Eigenart des Vaters. Geteilt von Natur und fremd und getrennt und andersartig und so, daß sie nichts miteinander zu tun haben, sind die Wesenheiten des Vaters und des Sohnes.“ (ARIUS)

Durch den Sohn habe Gott alles andere geschaffen. Christus war nach Meinung des ARIUS ein Mittler zwischen Gott und Mensch.
Daraufhin war ARIUS bereits im Jahre 318 mit seinen Anhängern auf der Synode von Alexandria exkommuniziert (aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen) worden. Das Konzil sollte nun den großen Kirchenstreit beenden und klären, wer recht habe: ARIUS oder sein Gegner ANTHANASIUS von Alexandria.

Trinität

Auf dem Konzil setzte sich (zunächst) die katholische Meinung durch, dass der Sohn (Jesus Christus) zwar „empfangen, doch nicht erschaffen“ worden und demnach „von gleicher Substanz“ wie der Vater sei. Der Sohn sei also Teil des „dreieinigen Gottes“ (NT, Johannes, 4,24) („Dreieinigkeit“ = Trinität). Führer und Sprecher der Nicäner war ANTHANASIUS von Alexandria:

Das nicäanische Glaubensbekenntnis lautete schließlich:

„Wir glauben an einen Gott,

  • den Vater, den Allmächtigen, Schöpfer all des, das sichtbar und unsichtbar ist;
  • und an einen Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, der als Einziggeborener aus dem Vater gezeugt ward, das heißt aus dem Wesen des Vaters, Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrhaftiger Gott aus wahrhaftigem Gott, geboren, nicht geschaffen, eines Wesens (homo. Usios) mit dem Vater, durch welchen alles geworden ist, sowohl was im Himmel wie was auf Erden ist, der um uns Menschen und um unseres Heiles willen herabgestiegen ist und Fleisch geworden ist, der Mensch ward, litt und am dritten Tage auferstand, aufgefahren ist gen Himmel (und) kommen wird, um Lebende und Tote zu richten;
  • und an den Heiligen Geist.

Die aber sagen: ,es gab eine Zeit, da er nicht war‘, und: ,ehe er geboren ward, war er nicht‘, und: ,aus Nichtseiendem ist er geworden‘, oder die behaupten, er sei aus einer anderen Hypostase oder Wesenheit (als der Vater), oder der Sohn Gottes sei (geschaffen oder) wandelbar oder veränderlich, die verdammt die katholische und apostolische Kirche.“

KONSTANTIN I. ließ die Lehre des ARIUS von den versammelten rund 300 Bischöfen des Konzils von Nikaea (ARIUIS selbst war ebenfalls anwesend) verdammen. ARIUS selbst und zwei seiner Getreuen wurden nach Illyrien verbannt. Seine Schriften wurden verbrannt.

Nach dem Edikt von Nikaea

Bereits kurz nach dem Edikt von Nikaea begann sich der Arianismus im Osten des Römischen Reiches gegen den Katholizismus zu behaupten und durchzusetzen. KONSTANTIN hob darauf 328 die Verbannung des ARIUS auf. Dagegen wurde ANTHANASIUS vom Kaiser Ende 335 nach Trier verbannt. ARIUS sollte 336 wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden, er starb jedoch am Abend vor dem festgesetzten Sonntag in Konstantinopel.
Viele germanische Völker (unter ihnen die Goten) traten dem Christentum arianischer Prägung bei. Auf dem Reichskonzil in Scardia (343) begann die Kirchenspaltung: Die Kirche des Ostens (die spätere orthodoxe Kirche) exkommunizierte die Anhänger des ANTHANASIUS (Athanasier), während die Kirche des Westens (die spätere katholische Kirche) die Anhänger des ARIUS (Arianaer) exkommunizierte (aus der Kirche ausschloss).
Das Konzil von Sardica wurde nicht als ökumenisches Konzil anerkannt.
Zwar konnte unter KONSTANTIUS II. (350) die Kirche noch einmal vereint werden und THEODOSIUS verordnete 380 das Nicaeum als allein gültig, das zweite ökumenische Konzil in Konstantinopel 381 verabschiedete jedoch ein in Jerusalem übliches Taufbekenntnis als „nicaeno-konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis“ und verdammte alle Formen des Arianismus. Das siebente ökumenische Konzil in Nicaea 787 war das letzte gemeinsame Konzil der West- und der Ostkirche.

Weitere Beschlüsse:
Das Konzil von Nikaea beschloss, dass alle Christen Ostern am gleichen Tag feiern sollten. Das Datum des Osterfestes wurde deswegen für alle verbindlich auf den ersten Sonntag nach Frühlingsvollmond festgelegt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Edikt von Nikaea." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/edikt-von-nikaea (Abgerufen: 20. May 2025, 08:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kirchenspaltung
  • THEODOSIUS
  • Osterfest
  • Frühlingsvollmond
  • orthodoxe Kirche
  • Anthanasius
  • Konzil von Sardica
  • nicäanisches Glaubensbekenntnis
  • Nicaeum
  • Ostern
  • Edikt von Nikaea
  • Goten
  • Nicaea
  • katholische Kirche
  • Arius
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kyrillos und Methodios

* 815 METHODIOS in Thessalonike
† 06.04.885 in Mähren

* 826 KYTILLOS in Thessalonike
† 14.02.869 in Rom

KYRILLOS und METHODIOS lebten in der Zeit von 815 bis 885 nach Christus. Sie sind Apostel und Lehrer der Slawen und sind miteinander durch ihr Tun, Ziel und Nachwirken untrennbar verbunden.
Die beiden Brüder sind griechischer Herkunft und wurden in Saloniki geboren.
METHODIOS wurde um 815 geboren und war zunächst Beamter, später eher Mönch. Er wurde von Papst HADRIAN II. zum Erzbischof von Pannonien und Mähren erhoben.
KYRILLOS wurde im Jahre 826 geboren. Er war Geistlicher und Lehrer.
Im Jahre 863 folgten die Brüder dem Ruf des Fürsten RASTOSLAW, im Großmährischen Reich als Missionare zu wirken.
KYRILLOS übersetzte dafür verschiedene griechische Texte ins Slawische, wie es im Raum von Saloniki gesprochen wurde. Dabei bediente er sich eines selbst entwickelten Alphabets, das die Grundlage der nach ihm benannten kyrillischen Schrift bildete. Diese Übersetzungen begründeten nicht nur die slawische Kirchen- und Literatursprache, sondern sie waren auch die Voraussetzung der von Byzanz ausgehenden Missionierung der slawischen Völker. Die Slawenlehrer und Priester, KYRILLOS und METHODIOS, werden von der Ostkirche und der lateinischen Kirche als Heilige verehrt.

Seldschuken

Die Seldschuken waren ein alttürkisches Herrschergeschlecht in Vorderasien (1040–1157, in Anatolien bis 1308). Der Stamm kam ursprünglich aus dem östlichen Mittelasien. Bereits im 8. Jahrhundert kamen die Seldschuken in Kontakt mit dem Islam. Um 970 nahmen sie den muslimischen Glauben an. Das Reich der Großseldschuken hatte seine (größte Ausdehnung zwischen 1063 und 1092. Sie siedelten nun in Syrien, Palästina und in Anatolien. Im Jahre 1071 besiegten sie unter ALP ARSLAN die byzantinischen Streitkräfte bei Manzikert. SÜLEYMAN, einst Statthalter ALP ARSLANS, schuf in Anatolien das Reich der Rum-Seldschuken. Unter KAI KOBAD I. (1220–37) gelangte es zu einer kurzen Blüte auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. Zwischen 1243 und 1308 wurden die Seldschuken mongolische Vasallen. 1308 starb MESUD II. Damit ging die seldschukische Dynastie zu Ende.

Von Byzantion zu Konstantinopel

Unter dem römischen Kaiser KONSTANTIN DES GROSSEN begann der Ausbau der von Griechen bewohnten Stadt Byzantion am Bosporus zur Hauptstadt des späteren Byzantinischen Reiches. Konstantinopel entwickelte sich durch die Bautätigkeit mehrerer römischer Kaiser zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert zu einer von zahlreichen prächtigen Bauwerken geschmückten Großstadt, zum „zweiten Rom“ des Ostens. Das bedeutendste Bauwerk der byzantinischen Kunst in Konstaninopel ist die als christliche Kirche erbaute Hagia Sophia, die heute zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.

Bilderverehrung: Der byzantinische Bilderstreit

In den orthodoxen Kirchen spielen Bilder von

  • Christus,
  • der Gottesmutter und
  • den Heiligen

eine sehr große Rolle. Bis 843 gab es um die Frage der Bilderverehrung im Byzantinischen Reich eine sich über etwa 120 Jahre erstreckende heftige Kontroverse, die man als „Bilderstreit“ bezeichnet. Das frühe Christentum war sich noch einig in der Ablehnung von Götterbildern. Ab dem 4. Jahrhundert begann man das Bild in Stellvertretung für den Heiligen selbst zu verehren. Dagegen wandte sich der Staat unter der Regierung LEONs III. Bilderverehrer wurden auch unter seinen Nachfolgern verfolgt und exekutiert. Erst 843 kam es zur Wiederherstellung des Bilderkults und damit zum „Triumph der Orthodoxie“.

Kulturelle Leistungen der Byzantiner bis zum 11. Jahrhundert

Als „Byzanz“ wurde das östliche Römische Reich mit der 324 n. Chr. von Kaiser KONSTANTIN gegründeten Hauptstadt Konstantinopel erst von den Humanisten der Renaissancezeit bezeichnet. Die Byzantiner selbst verstanden sich dagegen als Römer (griech.: Rhomaioi) und rechtmäßige Nachfolger des Imperium Romanum. Die Kaiserkrönung JUSTINIANS I. leitete 527 einen rasanten Aufschwung des Oströmischen Reiches ein. Parallel zu den militärischen Erfolgen blühten unter JUSTINIAN auch Kultur und Handel auf. Als imposantes Zeugnis seines Anspruches, über Staat und Kirche zu herrschen, ist bis heute die „Hagia Sophia“ in Istanbul zu besichtigen.
Besondere Beachtung in künstlerischer Hinsicht verdienen die Ikonendarstellung, aber auch die Literatur und die Geschichtsschreibung sowie die von mehreren byzantinischen Kaisern in Auftrag gegebenen Gesetzessammlungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025