Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 2 Vor- und Frühgeschichte
  4. 2.3 Die Kulturen der Bronze- und der Eisenzeit in Europa
  5. 2.3.1 Der Mensch in der Bronzezeit
  6. Bronzezeit in Europa

Bronzezeit in Europa

Ab etwa 1700 v. Chr. herrschte in Europa die Bronzezeit. Diese historische Epoche führte zur Herausbildung differenzierter Kulturen. Beherrschende Zentren dieser Zeit waren die Bergbaugebiete Siebenbürgen, das tschechische Erzgebirge, die österreichische Schieferalpenzone (Salzburg, Tirol), Mitteldeutschland, Spanien, England und Irland. Hier entwickelten sich Kulturgroßräume mit einer schon stark gegliederten Gesellschaft. Neben dem Ackerbau und der Viehzucht begannen sich Industrie, Handwerk und Handel herauszubilden. In diesem Zusammenhang bildeten sich regional und zeitlich verschiedene Kulturen heraus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Jütland und Samland wurde Bernstein gefunden, mit dem Tauschgeschäfte abgewickelt wurden. Die Handelswege führten von der Donau an Saale, Main und Elbe (nach Jütland) und Oder (Baltikum). Die Handelswege führten südnördlich, das beweisen Funde von Bernstein in den mykenischen Schachtgräben. Andererseits wurden ägyptische Fayenzperlen in England entdeckt.

Die Bestattung erfolgte zu Beginn der Bronzezeit vor allem in Hockergräbern (die Toten wurden mit angezogenen Beinen begraben). Seit der mittleren Bronzezeit wurden die Toten verbrannt.

Die wichtigsten Kulturen der Bronzezeit

1. Aunjetitzer Kultur

Die Aunjetitzer Kultur bildete sich in der frühen Bronzezeit heraus. Sie befand sich in den Regionen

  • Mitteldeutschland,
  • Böhmen und
  • Niederösterreich.

Charakteristisch sind die gefundenen „Fürstengräber“ Mitteldeutschlands wie das Hügelgrab von Leubingen mit einem reichen Goldfund. Diese Kultur hatte weitreichende Handelsbeziehungen entwickelt, da sie das Durchgangsgebiet vom Mittelmeer zum Norden war. Dieser Kultur nahestehend war die Glockenbecher-Kultur,

  • die in Bayern als Straubinger Kultur mit der Ausbeutung reicher Erzvorkommen und
  • am Mittelrhein mit der Adlerberg-Kultur korrespondierte.

Die Glockenbecher-Kultur hat ihren Namen von den Keramikformen, den meist mit strich- oder stempelverzierten glockenförmigen Bechern. Die Glockenbecher-Kultur hatte sich in der späten Kupferzeit herausgebildet.

2. Hügelgräber-Kultur

Die Hügelgräber-Kultur bildete sich in der mittleren Bronzezeit heraus. Das Siedlungsgebiet war begrenzt durch

  • Maas,
  • Seine,
  • Alpen,
  • Oder,
  • Niedersachsen.

Auch dieses Gebiet nahm eine wichtige Zwischenstellung im Handel von Norden nach Süden ein. Wirtschaftliche Grundlage bildete die Viehzucht.

Die Toten wahrscheinlich nur die Oberschicht, wurden unter Grabhügel n mit Beigaben von Waffen und Schmuck bestattet.

3. Urnenfelder-Kultur

Die Urnenfelder-Kultur breitete sich aus:

  • von der mittleren Donau nach Süden,
  • an der Donau entlang
  • nach Böhmen,
  • Polen (Lausitzer Kultur),
  • Mitteldeutschland sowie
  • nach Westfrankreich,
  • Mittelitalien und
  • Nordspanien

Die Urnenfelder-Menschen entfalteten eine starke politische Aktivität. Sie waren kriegerischen Auseinandersetzungen nicht abgeneigt. Die Gesellschaft errang eine noch höhere Stufe der Differenzierung, die sich in der Trennung von Bauern und Gewerbetreibenden mit zunehmender Spezialisierung auszeichnete. In dieser Zeit, um 1300 v. Chr., wird Europa wirtschaftlich und kulturell selbstständiger, da sich die Abhängigkeitsverhältnisse zum Vorderen Orient lockerten.

Die Bestattung erfolgte vorwiegend durch Verbrennen der Toten. Die Asche wurde auf großen Friedhöfen, den Urnenfeldern, beigesetzt.

Folgen des Vordringens der Urnenfelder-Kultur nach Süden:

  • Ende der mykenischen Zentren und der spätminoischen Kultur auf Kreta
  • Ende des Hethiter-Reichs durch Eindringen nach Kleinasien
  • Eindringen der Urnenfelder-Leute in Norditalien und Latium
  • Einfall der „Seevölker“ in Ägypten (Philister in Palästina)

4. Nordischer Kreis

Zur Nordischen Bronzezeit (Nordischer Kreis) zählen die Gebiete in Norddeutschland und Skandinavien. Die Bewohner leben in Rechteckhäuser n mit Vorhallen. In der Bronzekunst lassen sich Beziehungen über die Urnenfelder-Kultur zu Griechenland feststellen. Zu Beginn der Bronzezeit werden die Gegenstände noch in Stein nachgebildet, später entsteht eine selbstständige Bronzeindustrie.
Als Kampfmittel entwickeln sich mit Pferden bespannte Streitwagen.
Entlang der Küste entwickelte sich die Seefahrt, die sich allmählich nach Süden ausbreitete.

Die Totenbestattung erfolgte unter Grabhügeln, wie sie in Uppsala und Seddin gefunden wurden. Sie waren reich ausgestattet mit Waffen und Schmuck. Später wurden auch hier die Toten verbrannt.
Besonders im Nordischen Kreis entwickelte sich der Sonnenkult. Davon zeugen gefundene goldene Sonnenbarken und der „Sonnenwagen von Trundholm“. Auf Felsen fand man Darstellungen von Schiffen, Sonnenscheiben, Götterbilder mit Speer, mit Axt und Hammer.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bronzezeit in Europa." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bronzezeit-europa (Abgerufen: 20. May 2025, 20:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Urnenfelder-Kultur
  • Handelswege
  • Gesellschaft
  • Totenbestattung
  • Urnenfelder
  • Hügelgräber-Kultur
  • Siedlungen
  • Rechteckhäuser
  • Bronzezeit
  • Aunjetitzer-Kultur
  • Religion
  • Glockenbecher-Kultur
  • Keramik
  • Nordischer Kreis
  • Kulturgroßräume
  • Bestattung
  • Viehzucht
  • Sonnenkult
  • Grabhügel
  • Seefahrt
  • Kultur
  • Bergbaugebiete
  • Spezialisierung
  • Arbeitsteilung
  • Fürstengräber
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Antigone

Das sophoklessche Drama „Ödipus der Tyrann“ sowie das posthum aufgeführte „Ödipus in Kolonnos “ sind Teil eines großen griechischen Mythos.

Der erste Teil des Werkes von SOPHOKLES endet mit der Verbannung des Ödipus aus Theben durch Kreon. Kinderlos soll er nun durch Griechenland ziehen.

Im zweiten Teil lebt Ödipus mit seinen Töchtern Antigone und Ismene in Kolonos. Hier stirbt der Unglückliche. „Antigone“ ist quasi ein Teil dieser Thebanischen Trilogie, zu der die beiden oben genannten Werke gehören. Es berichtet vom Ende der Antigone.

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Architektur

Klassik (lat. classicus „die höchsten Vermögensklassen betreffend“; übertragen: „erstklassig, mustergültig“) war ursprünglich die Bezeichnung für eine geistesgeschichtliche Epoche der griechischen Kultur (5. und 4. Jh. v. Chr.). Als Vorbild und Norm für verschiedene nachfolgende Kunstepochen galt im erweiterten Begriffsverständnis die Kunst der griechisch-römischen Antike.

Olympische Götterfamilie

Die Griechen verehrten zahlreiche Götter (Polytheismus), denen jedoch keine Allmachtstellung zukam, sondern vielmehr menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben wurden. Als Sitz der Götter galt der griechische Berg Olymp, wo die „olympische Götterfamilie“ wohnte: Zeus und seine Geschwister Hera, Poseidon, Demeter, Hestia und Hades (Pluton) sowie Zeus' Kinder Apollon, Artemis, Athene, Aphrodite, Hephaistos, Ares, Hermes und Dionysos. Zwischen Göttern und Menschen gab es die Halbgötter, die Heroen, die zwar nicht unsterblich, aber mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattet waren. Da die Götter Liebesbeziehungen auch mit Geschwistern, eigenen Kindern und Sterblichen eingingen, erscheint das Göttersystem unübersichtlich und kompliziert.

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein wichtiger Teil der griechischen Mythologie. Paris, Sohn des Königs von Troja, wird dazu aufgefordert, die Schönheit dreier Göttinnen des Olymp zu beurteilen. Für sein Urteil wird ihm Helena, die schönste Frau der Welt, versprochen. Weil Helena aber schon mit dem König Spartas verheiratet ist, entführt Paris sie nach Troja. Die Entführung der schönen Helena gibt den Anlass für den zehn Jahre andauernden Trojanischen Krieg zwischen Griechen und Trojanern. Er entscheidet sich schließlich nicht durch Kampf, sondern durch eine List des Odysseus: In einem hölzernen Pferd („Trojanisches Pferd“) versteckt, gelangen die griechischen Helden in die feindliche Stadt und öffnen den Mitstreitern nachts die Tore. So kann Troja eingenommen und zerstört werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025