Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.1 Preußens Ringen um die Vorherrschaft
  5. 9.1.2 Krieg "Politik mit anderen Mitteln"
  6. Deutsche Einigungskriege

Deutsche Einigungskriege

Seit seiner Gründung im Jahre 1815 existierten im Deutschen Bund Rivalitäten zwischen den beiden großen Mächten Deutschland und Österreich um die Vorherrschaft im Bund und damit in Deutschland.
BISMARCK wollte Deutschland unter preußischer Führung einigen. Diese Einigung konnte jedoch nach seiner Überzeugung nur „von oben“ durch gemeinsamen Beschluss aller Landesfürsten zustande kommen. Dabei stand ihm aber Österreich im Wege.
Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Mächten führten schließlich 1866 zum sogenannten Deutschen Krieg, der in der Schlacht bei Königgrätz zugunsten Preußens entschieden wurde.
Im Frieden von Prag musste Österreich die Auflösung des Deutschen Bundes anerkennen und damit auch auf die Teilnahme an der Neugestaltung Deutschlands verzichten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Deutsche Bund – die preußisch-österreichische Rivalität

1815 war auf dem Wiener Kongress der Deutsche Bund zur Neuordnung Europas nach der napoleonischen Fremdherrschaft gegründet worden. Dieser Bund vereinte sehr unterschiedliche Staatsgebilde.
Zunächst gehörten mit Preußen und Österreich zwei europäische Großmächte zum Bund. Neben diesen Mächten gab es das sogenannte „Dritte Deutschland“. Das waren 33 mittlere und kleine Fürstenstaaten sowie vier Freie Reichsstädte mit zusammen genommen 17,5 Mio. deutschen Bürgern (zum Vergleich: Preußen hatte um 1850 etwa 17 Mio., Österreich rund 39 Mio. Einwohner).
Seit der Gründung existierten im Deutschen Bund Rivalitäten zwischen den beiden großen Mächten Deutschland und Österreich um die Vorherrschaft im Bund und damit in Deutschland.
Die als „Drittes Deutschland“ bezeichneten Kleinstaaten und Reichstädte waren in diesem Gerangel zwar bemüht, als eigenständige Kraft aufzutreten, befanden sich aber in einer zwiespältigen Situation:

  • Einerseits neigte die Staatengruppe aus Angst vor dem Überhandnehmen der preußischen Militärmacht stärker zur Zusammenarbeit mit Österreich.
  • Andererseits waren es vor allem die lukrativen wirtschaftlichen Beziehungen zur aufstrebenden preußischen Industrie, die diese Staaten zu einer gemeinsame Politik mit Preußen tendieren ließen.

Insgesamt zeigte sich also zunehmend, dass im Deutschen Bund der Raum für zwei sich so unterschiedlich entwickelnde Großmächte zu eng war. Das erkannte insbesondere der preußische Ministerpräsident BISMARCK.
BISMARCK wollte Deutschland unter preußischer Führung einigen. Diese Einigung konnte jedoch nach seiner Überzeugung nur „von oben“ durch gemeinsamen Beschluss der Landesfürsten zustande kommen.
Diesem Ziel seiner Politik musste zwangsläufig Österreich im Wege stehen. Deshalb verfolgte BISMARCK mit großer Konsequenz den Plan, Österreich als Mitbewerber um die Führungsposition im zukünftigen Deutschland auszuschalten.
Den Anlass zur Verwirklichung dieses Plans sah er nach dem Deutsch-Dänischen Krieg gekommen.

Der Deutsche Krieg

Anlass und Kriegsvorbereitung

Nach der Niederlage im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 um die beiden norddeutschen Herzogtümer Schleswig und Holstein, musste Dänemark beide Herzogtümer abtreten.
Beim Streit um diese Beute gerieten sich Preußen und Österreich erneut in die Haare:
BISMARCK, dessen Ziel es war, in Norddeutschland die Vorherrschaft zu erringen, wollte beide Herzogtümer für Preußen annektieren.
Österreich verfolgte den Plan, Schleswig-Holstein unter einem dort regierenden Fürsten als neuen Staat des „Dritten Deutschland“ in den Deutschen Bund aufzunehmen. Diesem Vorschlag stimmten auch die Mittel- und Kleinstaaten im Bund zu.
Preußen musste ihn aber zwangsläufig ablehnen. Von da an begann auf beiden Seiten die Kriegsvorbereitung.

Kriegsverlauf

Als Österreich im Sommer 1866 die Schleswig-Holstein-Frage vor den Bundestag brachte, sah BISMARCK darin einen Bruch der getroffenen Vereinbarungen. Er ließ deshalb preußische Truppen in das von Österreich verwaltete Holstein einrücken.
Österreich seinerseits beantragte die Mobilisierung der nichtpreußischen Truppen des Bundesheeres des Deutschen Bundes zum Kampf gegen Preußen. Diesem österreichischen Antrag stimmte die Mehrzahl der Bundesstaaten zu, u. a. die Mittelstaaten Bayern, Hannover, Sachsen und Württemberg.
BISMARCK konterte und erklärte den Deutschen Bund für aufgelöst. Gleichzeitig ließ er, um den Aufmarsch der preußischen Armee gegen Österreich zu sichern, Truppen gegen das Bundesheer in Hannover und Sachsen vorrücken.
Damit hatte der Deutsche Krieg begonnen.
Er dauerte nur wenige Wochen im Juni und Juli 1866. Die Bundestruppen waren schon Ende Juni geschlagen. Der Zusammenstoß mit der Hauptstreitmacht der Österreicher endete am 3. Juli in der Schlacht bei Königgrätz mit einem überzeugenden preußischen Sieg.

Die Schlacht bei Königgrätz

Die schnelle und unerwartete Kriegsentscheidung fiel vor allem durch die geschickte Kriegführung des preußischen Generalstabschef HELMUTH VON MOLTKE. Außerdem war es ein Sieg der modernen Waffen und neusten technischen Errungenschaften (Telegrafie, Eisenbahn) Preußens über das nach veralteten Prinzipien organisierte Heer Österreichs.
Bei Königgrätz (Hradec Kralove) in Ostböhmen standen 221 000 Preußen 215 000 Österreichern und 21 000 Sachsen gegenüber. Die Schlachtentscheidung erzwang ein überraschender Flankenangriff einer in Eilmärschen herangeführten preußischen Armee. In den Kämpfen verloren fast 6 000 Österreicher und Sachsen ihr Leben.
Nach dem Sieg bei Königgrätz setzten die Preußen rasch den Vormarsch auf Wien fort, und Ende August wurde der Deutsche Krieg mit dem Frieden von Prag offiziell beendet.

Ergebnisse des Deutschen Krieges

Im Frieden von Prag wird Österreich auf Drängen von BISMARCK sehr maßvoll behandelt. Dennoch hat BISMARCK sein Hauptziel erreicht:

  • Österreich erkennt die Auflösung des Deutschen Bundes an.
  • Österreich verzichtet damit auch auf die Teilnahme an der Neugestaltung Deutschlands und überlässt Preußen die Führung.

Ein Jahr später entsteht auf deutschem Boden folgerichtig der Norddeutsche Bund. In diesem Bund von 22 Klein- und Mittelstaaten besitzt Preußen eindeutig die Vormachtstellung. Der Bund sollte aber nur ein Zwischenschritt auf dem Weg der von Bismarck favorisierten Einigung Deutschlands „von oben“ dar.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Deutsche Einigungskriege." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/deutsche-einigungskriege (Abgerufen: 19. May 2025, 23:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bismarck
  • Preußen
  • Deutscher Krieg
  • Österreich
  • Schleswig-Holstein
  • Deutsch-Dänischer Krieg
  • Drittes Deutschland
  • Auflösung des Deutschen Bundes
  • Schlacht bei Königgrätz
  • Deutscher Bund
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schlacht bei Sedan

Mit der Niederlage in der Schlacht bei Sedan im September 1870 war auch das Ende der französischen Kaiserherrschaft besiegelt. Sedan war nicht nur ein militärisch bedeutsamer Sieg der Deutschen, sondern war vor allem von politischer Bedeutung. Zwei Tage nach der Kapitulation NAPOLEONS III. und der französischen Armee wurde in Paris die Republik ausgerufen. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 war für Preußen nach Sedan noch nicht gewonnen. BISMARCK fiel aber die politische Argumentation für die Fortführung des Krieges nach der Ausrufung der Republik wesentlich leichter. Er musste nun die Intervention anderer europäischer Mächte nicht mehr befürchten. Sedan wurde in den folgenden Jahrzehnten zum Symbol für den unversöhnlichen Gegensatz zwischen Deutschland und Frankreich. Sedan war für Frankreich eine nationale Schande, die getilgt werden musste. Für das deutsche Kaiserreich war Sedan Nährboden für ein übersteigertes Nationalbewusstsein, das seinen Ausdruck in jährlich wiederkehrenden sogenannten Sedanfeiern fand.

Bismarcks Sozialistengesetz

Zwei Attentate waren im Jahre 1878 für BISMARCK Anlass für das Sozialistengesetz, welches sich „gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ richtete. Demzufolge wurden alle sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Vereine sowie ihre Versammlungen und Druckschriften verboten. Verstöße wurden mit Berufsverbot, dem Verlust der Freizügigkeit, Ausweisung oder Gefängnis geahndet.
Das Gesetz, welches bis 1890 in Kraft blieb verfehlte letzlich seine Absicht. Die deutsche Sozialdemokratie ging aus der Zeit des Sozialistengesetzes gestärkt hervor. Die Auswirkungen des Gesetzes behinderten jedoch noch lange die politische Einbeziehung der Sozialdemokratie in die bürgerliche Gesellschaft Deutschlands.

Politische und wirtschaftliche Bedingungen eines Nationalstaates

Im Zeitraum ab 1850 entwickelte sich rasch die kapitalistische Produktionsweise. Sie erforderte ein einheitliches Wirtschaftsleben innerhalb eines größeren Wirtschaftsgefüges in Gestalt eines einheitlichen Staates, der jegliche wirtschaftliche Einengung beseitigte. Ferner war ein Nationalstaat erforderlich, um eine ausländische Einmischung in die politischen und ökonomischen Interessen des deutschen Volkes zu verhindern.

Der Charakter der Reichsverfassung

Die Reichsverfassung von 1871 war keine konstitutionelle Monarchie im eigentlichen Sinne. Weder der Kaiser noch sein Reichskanzler unterlagen einer parlamentarischen Kontrolle. Das politisch wichtigste Amt, das des Reichskanzlers, war ganz auf die Person BISMARCKs zugeschnitten. Allerdings nur dadurch, dass er gleichzeitig auch preußischer Ministerpräsident und Außenminister war, konnte BISMARCK die politische Kontrolle behalten.
Die Verfassung hatte einen starken bundesstaatlichen Charakter. Der Bundesrat, die Vertretung der 25 Einzelstaaten, war verfassungsrechtlich das höchste Organ im Reich. Der Reichstag wurde zwar in allgemeinen und geheimen Wahlen direkt durch das Volk gewählt, besaß aber keine Gesetzesinitiative.

Frankreichs Bemühen, ein preußisches Deutschland zu verhindern

Für Frankreich war es schon immer von herausragendem Interesse, dass sich kein deutscher Einheitsstaat bildete. Durch einen deutschen Nationalstaat glaubte sich Frankreich in seiner Sicherheit bedroht und fürchtete um seine Ostgrenze. Ein politisch in viele Einzelstaaten zersplittertes Deutschland ließ sich auch wesentlich leichter kontrollieren und konnte zu Frankreich auch machtpolitisch nicht in Konkurrenz treten. Die von BISMARCK betriebene preußische Außenpolitik musste daher in den Augen der Pariser Regierung bedrohlich wirken. Zielte sie doch genau darauf ab, was diese zu verhindern suchte: die Gründung eines deutschen Nationalstaates.
Zu diesen langfristigen politisch-strategischen Überlegungen Frankreichs kamen kurzfristig noch innenpolitische Motive hinzu. Die Regierung NAPOLEONS III. war durch außenpolitische Fehlschläge unter immer größeren innenpolitischen Druck geraten. Die liberale Opposition wurde immer stärker. NAPOLEON III. brauchte den politischen Erfolg gegen Preußen, um das Überleben des 2. Kaiserreiches zu sichern. Seine Regierung musste deshalb die Gründung eines deutschen Einheitsstaates unter der Führung Preußens um jeden Preis verhindern. Dies schloss auch einen Krieg mit ein. Und wegen der aufgeheizten nationalistischen Stimmung in Frankreich hatte die Regierung nach Bekanntwerden der Emser Depesche keine andere Möglichkeit mehr als die Kriegserklärung. Zu groß waren für das Ehrgefühl und das Nationalbewusstsein der Franzosen die vermeintlichen Demütigungen durch die Politik BISMARCKS gewesen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025