Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.1 Preußens Ringen um die Vorherrschaft
  5. 9.1.1 Die preußische Politik nach 1848
  6. Preußens Vormachtstellung im Norddeutschen Bund

Preußens Vormachtstellung im Norddeutschen Bund

Nach dem Sieg über Österreich im Deutschen Krieg 1866 beherrschte Preußen den Norden Deutschlands. Mit dem Norddeutschen Bund wurde ein Bundesstaat geschaffen, in dem Preußen schon allein aufgrund seiner Größe und seiner militärischen Stärke die Vorherrschaft hatte. Die übrigen Einzelstaaten auf dem Gebiet des Norddeutschen Bundes mussten diese Vormachtstellung Preußens anerkennen, konnten aber ihre Eigenständigkeit behalten. Dies war auch in der Einschätzung der politischen Lage durch BISMARCK begründet. Er wollte die preußische Monarchie durch die Annexion der Einzelstaaten, die sich gegen die Interessen anderer europäischer Mächte, vor allem Frankreich, gerichtet hätte, nicht aufs Spiel setzen. Deshalb ging er den Weg über den Bundesstaat. Auch in den einzelnen politischen Institutionen des Bundes sicherte Preußen seine Vormachtstellung ab. Von besonderer Wichtigkeit war hier der Bundesrat, in dem sich Preußen ein Vetorecht sicherte. Geschaffen in Anlehnung an den Bundesrat des ehemaligen Deutschen Bundes, war er das wichtigste politische Organ. Von besonderer Bedeutung war die Position des Bundeskanzlers, zu dem BISMARCK vom preußischen König ernannt wurde. Auf militärischem Gebiet sicherte sich Preußen seine Vormachtstellung dadurch, dass laut Bundesverfassung der preußische König in Friedens- und Kriegszeiten oberster Feldherr der Bundestruppen war.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Norddeutsche Bund

Nach der Niederlage Österreichs in der Schlacht bei Königgrätz gegen Preußen im Deutschen Krieg von 1866 entstand der Norddeutsche Bund. In diesem Krieg ging es um die Vorherrschaft im 1815 nach der Niederlage NAPOLEONS gegründeten Deutschen Bund. Im Frieden von Prag wurde der Deutsche Bund nach dem Ausscheiden Österreichs aufgelöst. An seiner Stelle wurde der Norddeutsche Bund gegründet. Er umfasste als Bundesstaat die 22 nördlich der Mainlinie liegenden deutschen Mittel- und Kleinstaaten sowie drei Freie Reichsstädte.

Preußens Vormachtstellung im Bund

Preußen war in Norddeutschland zur absolut gebietenden und alles erdrückenden Macht aufgestiegen. Es umfasste nach 1866 vier Fünftel der Bevölkerung und einen großen Teil der Landfläche des Norddeutschen Bundes.
Durch die Einverleibung von Hannover, Kurhessen, Nassau und Frankfurt schloss Preußen die letzten Lücken in seinem Staatsterritorium. So entstand erstmals in der Geschichte ein geschlossenes preußisches Staatsgebiet zwischen der Maas im Westen und der Memel im Osten. Stellte diese Annexionspolitik Preußens ohnehin schon einen radikalen Bruch mit dem durch Traditionen und Ideen geheiligten Recht dar, so wurde sie zusätzlich noch mit nicht gerade schonender Hand durchgeführt. Besonders Frankfurt hatte unter Demütigungen zu leiden. Es war wohl eine späte Revanche des konterrevolutionären Preußen gegenüber dem Sitz der Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche in den Revolutionsjahren von 1848/49.
Lediglich das Königreich Sachsen konnte als ein einst mit Preußen rivalisierender Staat seine politische Existenz bewahren. Daneben gab es noch weitere kleinere souveräne Territorien im Norddeutschen Bund: u. a. Hessen-Darmstadt, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Weimar und Coburg, die beiden mecklenburgischen Großherzogtümer sowie die winzigen Fürstentümer Thüringens.
Diese kleinen Einzelstaaten wurden von Preußen bereits vor Ende des Deutschen Krieges in einen Bund gezwungen. Dabei wurde ihnen unter Annexionsdrohungen die Zusage abgerungen, im Zusammenwirken mit einem aus allgemeinen, freien Wahlen hervorgegangenen Parlament eine Bundesverfassung auszuarbeiten. Sachsen und der nördliche Teil des Großherzogtums Hessen, die beide mit Österreich gegen Preußen verbündet gewesen waren, wurden in den Bund durch aufgezwungene Friedensverträge eingegliedert.
All das geschah praktisch noch vor der eigentlichen Gründung des Norddeutschen Bundes.

Die bundesstaatliche Lösung und Preußen

Dass die verbliebenen kleineren und mittleren Einzelstaaten Norddeutschlands nicht auch einfach annektiert wurden, lag an der Einschätzung der politischen Situation durch BISMARCK, der Ministerpräsident Preußens war. BISMARCK wollte für einen solchen Staat, der den anderen europäischen Mächten, vor allem Frankreich, keinesfalls gelegen war, nicht die preußische Monarchie aufs Spiel setzen. So genügte es ihm vielmehr, zunächst als Zwischenschritt eine formal bundesstaatliche Lösung zu finden. Diese stellte das größer gewordene Preußen in einen Bundesstaat, eben den Norddeutschen Bund, in dem es allerdings die eindeutige Hegemonie (Vorherrschaft) inne hatte.

Auch auf wirtschaftlichem Gebiet sicherte sich Preußen im Norddeutschen Bund als wirtschaftlich stärkster Staat eine klare Vormachtstellung. Nach dem Sieg über Österreich löste beispielsweise der preußische Taler den österreichischen Gulden als Zahlungsmittel ab. Berlin wurde nun zum Zentrum der deutschen Finanzwelt. Alle Länder, sowohl die besiegten wie auch die verbündeten, mussten hier ihre Anleihen aushandeln und platzieren, aus deren Erlösen sie dann die geforderten Kriegsentschädigungen an Preußen zahlen konnten.
Auch als über die Verfassung des Norddeutschen Bundes und seine politischen Institutionen verhandelt wurde, behielt Preußen gegenüber den anderen Bundesstaaten die Fäden in der Hand. Treibende Kraft hierbei war wiederum BISMARCK. Er formulierte nicht nur die Grundgedanken des Verfassungsentwurfs selbst. Er sorgte auch dafür, dass „seine“ Verfassung sowohl von den beteiligten Regierungen als auch vom Reichstag ohne größere Abänderungen angenommen wurde.

Alle Macht geht von Preußen ...

Die Regierungen der anderen Klein- und Mittelstaaten im Bund versuchten häufig, sich auf gemeinsame Forderungen im Interesse der Stärkung der Macht „ihrer“ Fürsten zu verständigen. Da das zwangsläufig mit der Beschneidung seines Hegemonieanspruchs verbunden sein musste, trat Preußen solchen Tendenzen energisch entgegen. BISMARCK begegnete solchen Forderungen einerseits mit einer Spaltungstaktik. Diese mit Bestechungen und Versprechungen gewürzte Taktik brach im Regelfalle die gegnerischen Fronten auf.
Zum anderen erschreckte er die Widerspenstigen mit der Ankündigung, Preußen könne sich fortan auch ausschließlich auf das demokratisch gewählte Parlament, in dem auch bürgerlich Liberale saßen, als Entscheidungsinstanz stützen.
Das Parlament des Norddeutschen Bundes, der Reichstag, wurde laut Verfassung in allgemeinen, geheimen und direkten Wahlen gewählt. Der Reichstag war jedoch rein auf die Legislative beschränkt, d. h., er verantwortete gemeinsam mit dem Bundesrat die Gesetzgebung. Die Liberalen waren mit dem Versuch gescheitert, auch die Verantwortlichkeit der Bundesministerien, der Exekutive, gegenüber dem Reichstag durchzusetzen. Auch hierbei hatte BISMARCK die preußische Position durchgesetzt.
Das wichtigste politische Organ im Norddeutschen Bund war der Bundesrat, der in Anlehnung an den alten Bundestag des Deutschen Bundes geschaffen wurde. Er stellte die eigentliche Zentralbehörde mit der Funktion eines Gesamtministeriums im Bund dar. Gleichzeitig ließ er aber auch genügend Spielraum für die preußische Hegemonie.
Erblicher Präsident des Bundesrates war der König von Preußen. Dieser ernannte als Bundeskanzler, der den Bundesrat zu führen hatte, BISMARCK. Als Bundeskanzler, der auch die Anordnungen und Verfügungen des Bundespräsidiums gegenzuzeichnen hatte, war BISMARCK fortan die bestimmende Figur in der politischen Landschaft des Norddeutschen Bundes.

.. und von BISMARCK aus.

Der Bundesrat setzte sich aus 43 Delegierten aus den einzelnen Bundesländern des Norddeutschen Bundes zusammen. Davon hatte Preußen allein 17 Stimmen. Dies sicherte ihm zwar nicht die absolute Mehrheit. Gesichert wurde aber ein Vetorecht gegen mögliche Änderungen der Verfassung, denn diese benötigten im Rat eine Zweidrittelmehrheit. Das Präsidium des Bundesrates vertrat den Bund völkerrechtlich, erklärte Kriege und schloss Friedensverträge, war also für die gesamte Außenpolitik des Bundes zuständig. Als Leiter des Präsidiums war damit auch die Außenpolitik Aufgabe des Bundeskanzlers BISMARCK.

Dazu kam, dass die gesamten Streitkräfte des Norddeutschen Bundes in Friedens- und Kriegszeiten dem preußischen König als Bundesfeldherrn unterstanden. Damit hatte sich Preußen seine Vormachtstellung auch auf militärischem Gebiet gesichert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Preußens Vormachtstellung im Norddeutschen Bund." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/preussens-vormachtstellung-im-norddeutschen-bund (Abgerufen: 20. May 2025, 04:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bismarck
  • Verfassung
  • Bundesverfassung
  • Spaltungstaktik
  • Reichstag
  • Hegemonie
  • Otto von Bismarck
  • Annexionspolitik
  • Norddeutscher Bund
  • bundesstaatliche Lösung
  • Bundesrat
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedrich List

* 06.08.1789 Reutlingen
† 30.11.1846 Kufstein

FRIEDRICH LIST war einer der bedeutendsten deutschen Nationalökonomen im Zeitalter der frühen Industrialisierung. Seine Verdienste bestanden vor allem in der Lehre von der Selbstständigkeit der nationalen Wirtschaft. Zur Durchsetzung seiner Ziele forderte er Schutzzölle und den Ausbau des Eisenbahnnetzes zur Verbesserung der Infrastruktur. Er gilt als Vorkämpfer der deutschen Zollunion.

Bis heute haben seine Ideen von der Schaffung großer Wirtschaftsräume mit einer entsprechenden Verkehrsstruktur nicht an Aktualität verloren.
Von vielen angefeindet und missverstanden, beging FRIEDRICH LIST am 30. November 1846 in Kufstein Selbstmord.

Wirtschaftlicher Liberalismus

Die theoretische Grundlage zur Erklärung des Nutzens der Errichtung eines europäischen Binnenmarktes bildet die Freihandelsidee des wirtschaftlichen Liberalismus. Wirtschaftlicher Liberalismus bezeichnet den Glauben an eine Wohlstandsmehrung durch Freihandel und marktwirtschaftlichen Wettbewerb.
Zwei Theorien stehen dabei im Mittelpunkt:
ADAM SMITH: Die Theorie der absoluten Kostenvorteile und
DAVID RICARDO: Die Theorie der relativen Kostenvorteile.

Frankreichs Bemühen, ein preußisches Deutschland zu verhindern

Für Frankreich war es schon immer von herausragendem Interesse, dass sich kein deutscher Einheitsstaat bildete. Durch einen deutschen Nationalstaat glaubte sich Frankreich in seiner Sicherheit bedroht und fürchtete um seine Ostgrenze. Ein politisch in viele Einzelstaaten zersplittertes Deutschland ließ sich auch wesentlich leichter kontrollieren und konnte zu Frankreich auch machtpolitisch nicht in Konkurrenz treten. Die von BISMARCK betriebene preußische Außenpolitik musste daher in den Augen der Pariser Regierung bedrohlich wirken. Zielte sie doch genau darauf ab, was diese zu verhindern suchte: die Gründung eines deutschen Nationalstaates.
Zu diesen langfristigen politisch-strategischen Überlegungen Frankreichs kamen kurzfristig noch innenpolitische Motive hinzu. Die Regierung NAPOLEONS III. war durch außenpolitische Fehlschläge unter immer größeren innenpolitischen Druck geraten. Die liberale Opposition wurde immer stärker. NAPOLEON III. brauchte den politischen Erfolg gegen Preußen, um das Überleben des 2. Kaiserreiches zu sichern. Seine Regierung musste deshalb die Gründung eines deutschen Einheitsstaates unter der Führung Preußens um jeden Preis verhindern. Dies schloss auch einen Krieg mit ein. Und wegen der aufgeheizten nationalistischen Stimmung in Frankreich hatte die Regierung nach Bekanntwerden der Emser Depesche keine andere Möglichkeit mehr als die Kriegserklärung. Zu groß waren für das Ehrgefühl und das Nationalbewusstsein der Franzosen die vermeintlichen Demütigungen durch die Politik BISMARCKS gewesen.

Bismarcks Bündnisgeflecht zur Kriegsverhinderung

Die Gründung des Deutschen Reiches hatte das europäische Kräfteverhältnis verändert. BISMARCK sah sich gezwungen, mit seiner Außenpolitik die Großmächte auf dem Kontinent davon zu überzeugen, das Deutschland keine Vormachtstellung in Europa erstrebte. Aus diesem Grunde schuf er ein kompliziertes Bündnisgeflecht zwischen dem Deutschen Reich und den anderen europäischen Großmächten, vor allem Österreich und Russland. Dessen Hauptziele bestanden darin, Frankreich in Europa zu isolieren, um einen Revanchekrieg zur Korrektur der Ergebnisse des Deutsch-Französischen Krieges auszuschließen. Insgesamt dienten die von Bismarck geschlossenen Verträge damit der Erhaltung des Friedens in Europa und der Absicherung der politischen Position und wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands.

Emser Depesche

In BISMARCKS Plänen zur Gründung eines deutschen Einheitsstaates war Frankreich der außenpolitisch wichtigste Faktor.
In der Frage der spanischen Thronfolge wusste er genau um die Chancen und Risiken. Dass er sich nach anfänglichem Zögern doch für eine Kandidatur LEOPOLDS VON HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN einsetzte und dann auch verstärkt betrieb, lag an seiner geänderten Einschätzung der politischen Lage in Frankreich. Über die nationale Erregung in Frankreich als Reaktion auf die Kandidatur LEOPOLDS war BISMARCK sich bewusst. Er glaubte aber die Situation beherrschen zu können, solange die Urheberschaft Preußens geheim bliebe. Ausgerechnet sein eigener König, WILHELM I., gestand aber dem französischen Botschafter die politische Urheberschaft Preußens ein. Dies hatte nicht nur den Rückzug LEOPOLDS von seiner Kandidatur zur Folge, sondern brachte auch BISMARCK in eine fast aussichtslose politische Lage, sodass er sogar an Rücktritt dachte.
Die Maßlosigkeit der französischen Forderungen rettete BISMARCK. Seine berühmte Emser Depesche, der unmittelbare Kriegsauslöser, war seine Antwort auf die vorausgegangenen französischen Provokationen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025