Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.2 Die Gründung des Deutschen Reiches
  5. 9.2.2 Reichsgründung und Reichsverfassung
  6. Der Charakter der Reichsverfassung

Der Charakter der Reichsverfassung

Die Reichsverfassung von 1871 war keine konstitutionelle Monarchie im eigentlichen Sinne. Weder der Kaiser noch sein Reichskanzler unterlagen einer parlamentarischen Kontrolle. Das politisch wichtigste Amt, das des Reichskanzlers, war ganz auf die Person BISMARCKs zugeschnitten. Allerdings nur dadurch, dass er gleichzeitig auch preußischer Ministerpräsident und Außenminister war, konnte BISMARCK die politische Kontrolle behalten.
Die Verfassung hatte einen starken bundesstaatlichen Charakter. Der Bundesrat, die Vertretung der 25 Einzelstaaten, war verfassungsrechtlich das höchste Organ im Reich. Der Reichstag wurde zwar in allgemeinen und geheimen Wahlen direkt durch das Volk gewählt, besaß aber keine Gesetzesinitiative.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die am 16. April 1871 verabschiedete Reichsverfassung orientierte sich sehr stark an der Verfassung des Norddeutschen Bundes. Es kamen lediglich einige Änderungen und Ergänzungen hinzu.

Der bundesstaatliche Charakter der Reichsverfassung

Die Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871 geschah in der Form eines Bundes souveräner Fürsten.
Das Reich war ein Bundesstaat aus 25 Einzelstaaten. Davon wurden

  • 22 von Monarchen regiert,
  • 3 waren Stadtstaaten.
  • Hinzu kam noch das Reichsland Elsass-Lothringen. Es war keinem Fürstentum angegliedert, sondern wurde direkt von Reichsstatthaltern regiert.

Eine Veränderung der bisherigen deutschen Landkarte fand also durch die Reichsgründung nicht statt. Dieser Tatsache trug auch die Reichsverfassung Rechnung.

Der Bundesrat

Der Bundesrat, die Vertretung aller 25 Bundesstaaten, war das verfassungsrechtlich höchste Organ im Deutschen Reich. Das entsprach zum einen der starken Stellung der Einzelstaaten und widerspiegelte zum anderen den föderativen Charakter des neuen Reiches. Der Bundesrat übte einen Großteil der Reichsgesetzgebung aus und besaß damit die eigentliche Souveränität im Reich.
Die Stimmen im Bundesrat verteilten sich nach der Größe der Länder. Von den insgesamt 58 Stimmen entfielen deshalb allein 17 Stimmen auf Preußen. Das waren mehr Stimmen als notwendig waren, um Verfassungsänderungen zu verhindern.

Die Einzelstaaten

Die Einzelstaaten besaßen sehr weitreichende Befugnisse:

  • Polizei und
  • Justiz,
  • Bildung,
  • Gesundheitswesen
  • und ein nicht unbeträchtlicher Teil der Finanzverwaltung

befanden sich in der Hoheit der Länder.
Auch das Wahlrecht für Wahlen auf Länderebene lag in ihrer Regie.
Den süddeutschen Ländern räumte die Reichsverfassung noch Sonderrechte ein. Diese sogenannten Reservatsrechte hatten dazu gedient, den Ländern den Beitritt zum Deutschen Reich zu erleichtern.

  • So verfügte Bayern weiterhin über eine eigene Post-, Telegrafen- und Eisenbahnverwaltung.
  • In Friedenszeiten war der bayerische König auch Oberbefehlshaber der bayerischen Armee. Der Kaiser durfte sich als oberster Kriegsherr des Reiches nur von der Einsatzbereitschaft des bayerischen Heeres überzeugen.
  • Bayern durfte außerdem etliche eigene diplomatische Vertretungen im Ausland weiterhin unterhalten.
  • Auch Württemberg wurden ähnliche Privilegien eingeräumt.

Alle süddeutschen Staaten durften zudem die Bier- und Branntweinsteuer zum eigenen Nutzen erheben.

Der Reichstag

Der Reichstag war das einheitsstaatliche Element in der Reichsverfassung. Die rund 400 Abgeordneten wurden in allgemeinen, geheimen und direkten Wahlen von allen Männern über 25 Jahren gewählt. Der Befürchtung des Kaisers, dass durch dieses Wahlrechtssystem zu viele Angehörige der unteren Klassen Zugang zum Parlament erhielten, begegnete BISMARCK, indem er festsetzte, dass Reichstagsabgeordnete keine Diäten, also keinerlei Bezahlung erhielten.
Trotz seiner demokratischen Legitimation verfügte der Reichstag aber nur über beschränkte Befugnisse. Er war an den Gesetzgebungsverfahren und am Budgetrecht lediglich nur beteiligt. Zwar war für alle Gesetzesvorlagen die Zustimmung des Reichstags erforderlich. Diese konnten aber nur vom Bundesrat oder dem Reichskanzler, nicht vom Reichstag selbst eingebracht werden. Der Reichstag konnte beispielsweise Gesetzesentwürfe des Reichskanzlers zwar ablehnen, musste dann aber mit seiner Auflösung rechnen.
Auch auf die Außenpolitik hatte der Reichstag keinerlei Einfluss.

Die Stellung des Reichskanzlers

Der Reichskanzler vereinigte in seiner Person die politische und militärische Führung. Im allgemeinen Bewusstsein war er damit der eigentlichen Souverän. Der Kanzler wurde vom Kaiser ernannt und war auch diesem nur rechenschaftspflichtig. Gleichzeitig war der Kanzler auch

  • Außenminister und
  • Ministerpräsident Preußens,

des größten deutschen Bundesstaates. BISMARCK äußerte vor dem Reichstag:

„Dem Bestande des Reiches (droht) weit mehr vom Reichstag als von den Regierungen Gefahr. ..Ich bin deshalb im Interesse der Erhaltung der deutschen Einheit geneigt, mehr vom Reichstag und dessen wilden Parteikämpfen zu fürchten. ..als eine Störung durch die verbündeten (deutschen) Regierungen zu besorgen. ..Die Parteikämpfe sind stärker als das nationale Bewußtsein, die Neigung für die Parteiinteressen stärker als die Neigung, für nationale Interessen einzutreten und ihnen. .. Parteiinteressen zu opfern.“

Der Reichskanzler unterlag keiner parlamentarischen Kontrolle. Er konnte deshalb auch nicht vom Reichstag zur Rechenschaft gezogen werden. Eine Abstimmungsniederlage für seine Politik im Reichstag musste deshalb nicht unbedingt zu seinem Rücktritt führen, wie es beispielsweise im englischen Regierungssystem üblich war.
Außerdem war der Reichskanzler Stellvertreter des Kaisers und hatte den Vorsitz im Bundesrat inne.

Die Stellung des Kaisers

Dem Kaiser oblag

  • die völkerrechtliche Vertretung des Deutschen Reiches.
  • Er war der Oberbefehlshaber der Armee und
  • hatte das Recht zur Kriegserklärung mit Zustimmung des Bundesrates.
  • Er ernannte und entließ die Reichsbeamten.
  • Der Kaiser entschied über Einberufung, Eröffnung, Vertagung und Schließung des Bundesrates und des Reichstages.

Eine Verantwortlichkeit des Kaisers gegenüber dem Parlament bestand dagegen nicht.
Die Reichsverfassung war in ihren Grundzügen von BISMARCK erarbeitet worden und deshalb auch auf ihn zugeschnitten.
BISMARCK hatte in seinem Verfassungssystem jedem Gewicht ein Gegengewicht gegenübergestellt:

  • dem Prinzip der Zentralisation dasjenige der einzelstaatlichen Rechte,
  • den Einzelstaaten die Bundesregierung,
  • der Bundesregierung Preußen,
  • der Nation die Fürstendynastien.

Anders als im heutigen Grundgesetz mit dem Artikel 21 waren in der Reichsverfassung von 1871 Parteien nicht vorgesehen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Charakter der Reichsverfassung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-charakter-der-reichsverfassung (Abgerufen: 20. May 2025, 14:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Einzelstaaten
  • Preußen
  • Reichstag
  • Kaiser
  • Dokument
  • Reservatsrechte
  • Bundesstaat
  • Urkunde
  • Bundesrat
  • Quelle
  • Reichsverfassung
  • Reichskanzler
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ursachen des Scheiterns der deutschen Bündnisstrategie

Die Ursachen für das Scheitern der deutschen Bündnisstrategie liegen in dem geschaffenen Bündnissystem selbst. Es war ein kompliziertes Geflecht von Bündnissen, die sich widersprachen und nur funktionieren konnten, wenn das Deutsche Reich seine jeweiligen Partner kontrollieren konnte. Alleiniges Ziel war die Kriegsvermeidung. Dabei galt immer der Grundsatz aller bismarckschen Bündnispolitik: eine Koalition zwischen Russland und Frankreich zu vermeiden. BISMARCK betrieb aber eine Diplomatie der reinen Mächte-Politik. Andere Einflussfaktoren auf die Politik wurden nicht berücksichtigt. So konnte die Diplomatie die Entfremdung zwischen Russland und Deutschland nicht verhindern, die vor allem wirtschaftspolitische Gründe hatte. Auch der wachsende Einfluss nationaler Bewegungen auf die Politik wurde von BISMARCK nicht berücksichtigt. Die seit 1890 einsetzende Weltpolitik Deutschlands beschleunigte den Zusammenbruch des bismarckschen Bündnissystems, hatte ihn aber nicht verursacht.

Bismarcks Sozialistengesetz

Zwei Attentate waren im Jahre 1878 für BISMARCK Anlass für das Sozialistengesetz, welches sich „gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ richtete. Demzufolge wurden alle sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Vereine sowie ihre Versammlungen und Druckschriften verboten. Verstöße wurden mit Berufsverbot, dem Verlust der Freizügigkeit, Ausweisung oder Gefängnis geahndet.
Das Gesetz, welches bis 1890 in Kraft blieb verfehlte letzlich seine Absicht. Die deutsche Sozialdemokratie ging aus der Zeit des Sozialistengesetzes gestärkt hervor. Die Auswirkungen des Gesetzes behinderten jedoch noch lange die politische Einbeziehung der Sozialdemokratie in die bürgerliche Gesellschaft Deutschlands.

Das Viktorianische Zeitalter in England

Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt. Die wirtschaftliche Vorrangstellung beruhte auch auf einem technologischen Vorsprung gegenüber anderen Ländern.
In diese Zeit fielen auch die großen kolonialen Eroberungen Großbritanniens in Afrika und Südostasien, wo vor allem Indien von herausragender Bedeutung für das weltumspannende Empire wurde. Um die Jahrhundertwende war Großbritannien zur größten See- und Kolonialmacht aufgestiegen.

Politische und wirtschaftliche Bedingungen eines Nationalstaates

Im Zeitraum ab 1850 entwickelte sich rasch die kapitalistische Produktionsweise. Sie erforderte ein einheitliches Wirtschaftsleben innerhalb eines größeren Wirtschaftsgefüges in Gestalt eines einheitlichen Staates, der jegliche wirtschaftliche Einengung beseitigte. Ferner war ein Nationalstaat erforderlich, um eine ausländische Einmischung in die politischen und ökonomischen Interessen des deutschen Volkes zu verhindern.

Deutsche Einigungskriege

Seit seiner Gründung im Jahre 1815 existierten im Deutschen Bund Rivalitäten zwischen den beiden großen Mächten Deutschland und Österreich um die Vorherrschaft im Bund und damit in Deutschland.
BISMARCK wollte Deutschland unter preußischer Führung einigen. Diese Einigung konnte jedoch nach seiner Überzeugung nur „von oben“ durch gemeinsamen Beschluss aller Landesfürsten zustande kommen. Dabei stand ihm aber Österreich im Wege.
Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Mächten führten schließlich 1866 zum sogenannten Deutschen Krieg, der in der Schlacht bei Königgrätz zugunsten Preußens entschieden wurde.
Im Frieden von Prag musste Österreich die Auflösung des Deutschen Bundes anerkennen und damit auch auf die Teilnahme an der Neugestaltung Deutschlands verzichten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025