Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.2 Wirtschaftwissenschaften und Strömungen des wirtschaftlichen Denkens
  5. 1.2.1 Wirtschaftsverständnis in Geschichte und Gegenwart
  6. Friedrich List

Friedrich List

* 06.08.1789 Reutlingen
† 30.11.1846 Kufstein

FRIEDRICH LIST war einer der bedeutendsten deutschen Nationalökonomen im Zeitalter der frühen Industrialisierung. Seine Verdienste bestanden vor allem in der Lehre von der Selbstständigkeit der nationalen Wirtschaft. Zur Durchsetzung seiner Ziele forderte er Schutzzölle und den Ausbau des Eisenbahnnetzes zur Verbesserung der Infrastruktur. Er gilt als Vorkämpfer der deutschen Zollunion.

Bis heute haben seine Ideen von der Schaffung großer Wirtschaftsräume mit einer entsprechenden Verkehrsstruktur nicht an Aktualität verloren.
Von vielen angefeindet und missverstanden, beging FRIEDRICH LIST am 30. November 1846 in Kufstein Selbstmord.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schule und Ausbildung

Am 6. August 1789 wurde DANIEL FRIEDRICH LIST als achtes Kind des Weißgerbers JOHANNES LIST und seiner Frau MARIA BARBARA in Reutlingen geboren.
Nachdem List von 1798 bis 1804 die Lateinschule besucht hatte, begann er im elterlichen Betrieb die Gerberlehre.

1805 trat LIST eine kaufmännische Lehre beim Stadtschreiber CHRISTOPH FRIEDRICH LENZ an, einem promovierten Juristen in Blaubeuren. Seine erste Laufbahnprüfung absolvierte er beim Königlichen Finanzdepartement in Stuttgart. Nach anschließender einjähriger Tätigkeit in der Stadtschreiberei Ulm bewarb sich LIST 1811 für die Aktuarstelle (Buchhalter) im Oberamt in Tübingen. 1813 quittierte er hier den Dienst, um sich auf seine bereits begonnenen universitären Studien zu konzentrieren.
1816 kritisierte LIST in einem Schreiben an König WILHELM I. die Lethargie des Schreibinstituts, die zu einer Lähmung der Nationalkraft führen würde. Er unterbreitete dem König den Vorschlag, an der Universität Tübingen eine Staatswissenschaftliche Fakultät einzurichten. An dieser darauf gegründeten Fakultät bekam LIST einen Lehrstuhl.
1820 wurde LIST in den Württembergischen Landtag gewählt. Nachdem er dort im Namen seiner Wähler Beschwerde gegen ungerechte Behandlungen durch königliche Beamte vortrug, wurde LIST wegen Majestätsbeleidigung angeklagt. Am 6. April 1822 wurde LIST zu einer zehnmonatigen Festungsstrafe verurteilt. Er floh zunächst nach Frankreich, um sich der Haft zu entziehen. 1824 kehrte er freiwillig nach Stuttgart zurück und hoffte, den König umzustimmen. Da ihm das nicht gelang, verließ er am 26. April 1825 Deutschland und siedelte sich in New York an.

LISTs Wirken in Amerika

In Amerika entdeckte er in Pennsylvania Kohlevorkommen. Er finanzierte den Bau einer Eisenbahn (der zweiten der USA) und ließ so die Kohle zum Weitertransport zur Küste bringen. Damit erwarb LIST ein Millionen-Vermögen.
Im amerikanischen Wahlkampf unterstützte er ANDREW JACKSON. Nach dessen Wahlsieg hätte LIST Minister oder sogar Vizepräsident der USA werden können. Sein Heimweh nach Deutschland war aber der Grund, dass JACKSON ihn als US-Generalkonsul nach Deutschland sandte. Durch seine so erworbene Immunität war er frei von Strafverfolgungen.

Schaffung des „Deutschen Zollvereins“ und Entwicklung einer nationalen Volkswirtschaft

In Deutschland organisierte LIST den deutschen Handels- und Gewerbeverein und trat für die Schaffung des „Deutschen Zollvereins“ ein. 1838 haben sich unter der Führung Preußens 38 deutsche Kleinstaaten zu einer Zollunion zusammengeschlossen. Dieser gemeinsame Markt wurde zu einer Vorstufe der Vereinigung Deutschlands unter BISMARCK. BISMARCK krönte auch diesen wirtschaftlichen Zusammenschluss durch eine reichseinheitliche Währung, die Mark, im Jahre 1873.

LISTs weiterer Kampf galt vor allem der Herausbildung einer modernen wirtschaftlichen Infrastruktur. Er schlägt ein Netz von Eisenbahnen und Wasserwegen vor, fordert eine Vereinheitlichung der Gesetze, Steuer- und Abgabesysteme, um die Entstehung einer nationalen Volkswirtschaft zu beflügeln. Er entwarf Pläne für Eisenbahnlinien in Sachsen, Bayern und Württemberg, ebenso Kanalprojekte, u.a. den Rhein-Donau-Kanal. Seine Vorschläge erfahren zwar allgemeine Zustimmung, aber finanzielle Mittel zur Umsetzung erhält er nicht.

Das Vermögen LISTs war durch die Pleite seiner amerikanischen Bank verloren, sodass er private Mittel für die Erfüllung seiner Ideen nicht einsetzen konnte. Im Gegenteil, er hatte finanzielle Probleme, um seine Familie zu versorgen. Aus diesem Grund ging er auf den Rat seines Stuttgarter Verlegers COTTA (ein Freund von GOETHE und SCHILLER) ein, ein mehrbändiges Standardwerk zur modernen Handels-, Manufaktur- und Volkswirtschaftslehre herauszugeben. Viele Veröffentlichungen in Zeitschriften, Denkschriften, Büchern, seine Reden und Vorlesungen sammelte und ordnete er und gab schließlich den 1. Band des „Nationalen Systems der Politischen Ökonomie“ heraus. Von sechs ursprünglich geplanten Bänden blieb es nur bei diesem einen. Dieser aber hatte durchschlagenden Erfolg.

LISTs Wirken heute

Mit seinem Buch hat LIST den Grundstein gelegt für eine Dynamisierung der Wirtschaftstheorie. Vor allem die praktische Anwendung und Verbindung mit anderen Wissenschaften wie Geschichte, Soziologie und Rechts- und Staatswissenschaft führten zu einer starken Verbreitung des Werkes. Größtes Ansehen erfuhr er dabei im Ausland.
In Deutschland blieb LIST lange verkannt und missverstanden. Seine Schutzzollidee, die die wirtschaftliche Kraft der einzelnen Länder stärken sollte, wurde z. B. zum Schließen statt Öffnen der Märkte angewandt als Rechtfertigung für Besitzstandswahrung.
LIST war in Deutschland Außenseiter, hatte immer Schwierigkeiten bei der Vergabe finanzieller Mittel und Anstellungen. Er scheiterte mit seinem Versuch, das englische System der Industrialisierung und der Schutzzölle in Deutschland einzuführen.
In den USA, Belgien, Frankreich und Ungarn aber erfuhr LIST ungeteilte Zustimmung und Bewunderung.

LISTs Gesundheitszustand war stark zerrüttet, sodass er zur Erholung nach Italien wollte. Auf der Durchreise traf er am 26. November 1846 in Kufstein ein. Finanzielle Sorgen, Depressionen, Lebensüberdruss, ständige Kopfschmerzen führten zu seinem Selbstmord.
Seine Leiche wurde am 3. Dezember auf einer Anhöhe der Stadt Kufstein gefunden. In der Hand hielt er die Pistole, mit der er sich erschossen hatte. Auf dem Kufsteiner Friedhof wurde er beerdigt.

In mehreren Orten stehen heute Denkmäler von FRIEDRICH LIST. So wurde eines 1863 vor der Tübinger Universität errichtet, eines 1906 in Kufstein. 1932 wird eine Büste in Realing, Pennsylvania, aufgestellt. Auch in Leipzig steht ein Denkmal von LIST. Viele Schulen und Lehranstalten tragen LIST's Namen.

1789Beginn der Französischen Revolution
17896. August DANIEL FRIEDRICH LIST geboren
1790ADAM SMITH in Edinburgh gestorben (16.7.)
1795erste Pferdeeisenbahn in England
1796Einführung der Pockenschutzimpfung
1804Proklamation BONAPARTES zum Kaiser NAPOLEON I.
1804RICHARD TREVITHICK baut in South Wales die erste arbeitsfähige Dampflokomotive der Welt, war aber nicht erfolgreich
1807Aufhebung der Leibeigenschaft in Preußen
1809CHARLES DARWIN geboren (12.2.)
1813Preußische Kriegserklärung an Frankreich (16. März)
1813Völkerschlacht bei Leipzig
1814Abdankung NAPOLEONs
1814erste erfolgreiche Dampflokomotive von STEPHENSON
1818Heirat von F. LIST mit KAROLINE SEYBOLD
1818KARL MARX geboren (5.5.)
1819Erstes Dampfschiff von USA nach Europa (26 Tage)
1820FRIEDRICH ENGELS geboren (28.11.)
1825Erster Dampfeisenbahnverkehr in England
1825LIST verlässt mit seiner Familie Deutschland Richtung New York
1826J. RESSEL entwickelt die Schiffsschraube
1828Gründung des Süddeutschen Zollvereins zwischen Bayern und Württemberg
1829-1837JACKSON Präsident der USA; Aufschwung des liberalen Kapitalismus
1832Rückkehr LISTs nach Deutschland als US-Konsul, zunächst in Baden
1834in Leipzig
1835erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth
1837Eröffnung der Eisenbahnlinie Leipzig-Dresden
1838Eisenbahnlinie Berlin-Potsdam
1839in Deutschland wird die erste Lokomotive gebaut
1846am 30. November begeht FRIEDRICH LIST Selbstmord
1870-1880Höhepunkt des Eisenbahnbaus in Deutschland
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Friedrich List." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/friedrich-list (Abgerufen: 20. May 2025, 02:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Eisenbahn
  • Infrastruktur
  • Märkte
  • Wasserwege
  • Handels- und Gewerbeverein
  • Deutscher Zollverein
  • Fakultät
  • Industrialisierung
  • Amerika
  • Majestätsbeleidigung
  • Volkswirtschaft
  • König Wilhelm I.
  • Schutzzölle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsvermittlung und Integrationsmaßnahmen sind die Kernaufgaben aktiver Arbeitsförderung. Dadurch sollen regionale und qualifikationsbezogene Defizite am Arbeitsmarkt behoben werden. Ziel der Arbeitsmarktpolitik muss Vollbeschäftigung sein. Nur im Zusammenspiel mit Finanz-, Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik kann diese Zielstellung erreicht werden. Aktivierende Maßnahmen der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sind am Bedarf der Unternehmen und der Arbeitssuchenden auszurichten. Grundlage dafür muss die Konzentration auf Personengruppen mit eingeschränkter Beschäftigungsfähigkeit sein, die Stärkung der Eigenverantwortung durch geeignete Maßnahmen, die Individualisierung des Instrumentariums und die Ausrichtung aller Maßnahmen auf den ersten Arbeitsmarkt.

Sozialstaatliche Leistungen

Das Grundgesetz bestimmt die Bundesrepublik als Sozialstaat, der sich in rechtsstaatlichen Formen realisiert. Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat, für eine gerechte Sozialordnung zu sorgen und die soziale Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten. Die Absicherung von Lebensrisiken erfolgt einerseits durch staatlich organisierte Risikovorsorge (gesetzliche Sozialversicherung und staatliche Transferleistungen) und andererseits durch private Risikovorsorge. Die Sozialpolitik umfasst heute auch Mitbestimmung, Vermögensbildung, Arbeitsförderung, Umschulung und Fortbildung der Arbeitnehmer sowie Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeits- und Produktionsprozess.

Seit der Wirtschaftskrise 1973/74 gibt es auch in Deutschland eine Debatte über die Perspektiven des Sozialstaats. Kern der Diskussion waren (und sind) der Erhalt oder der Abbau der sozialstaatlichen Leistungen, ein verstärktes individuelles Engagement des Bürgers und verstärkte marktwirtschaftliche Ausrichtung des Sozialsystems.

Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland

Die reale Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland entspricht keiner der beiden Grundtypen von Wirtschaftsmodellen in Reinform. Sie wird vielmehr als soziale Marktwirtschaft bezeichnet. Grundidee und Ziele dieser Wirtschaftsordnung sind die Gewährleistung der marktwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit mit der Verknüpfung der sozialen Absicherung der Bürger.

Der Staat organisiert die sozialen Sicherungssysteme

Die soziale Absicherung ist eine wichtige Staatsaufgabe in der Sozialen Marktwirtschaft. Der Staat organisiert hierfür die verschiedenen sozialen Sicherungssysteme, mit der die Bevölkerung gegen die grundlegenden Lebensrisiken wie Alter oder Krankheit abgesichert werden soll.
„Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen einschließlich sozialer und erzieherischer Hilfen gestalten.“ (Art. 1 Abs. 1 SGB I).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025