Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.5 Kirche und Staat im Hochmittelalter
  5. 5.5.2 Der Investiturstreit
  6. Die Katharer

Die Katharer

Die Katharer waren eine religiöse Sekte des Mittelalters. Als Albigenser kannte man sie in Südfrankreich.
Das Wort Katharer geht auf das griechische „katharos“ = „rein“ bzw. „Katharoi“ = „Die Reinen“ zurück. Die Katharer selbst nannten sich „Gläubige“, „Christen“ bzw. „Gute Christen“ oder „Vollkommene“. Aus dem Lateinischen „hereticus perfectus“ für „Vollkommener“ wurden die Begriffe Häretiker und Häresie abgeleitet. Während des Albigenserkreuzzuges und der Inquisition wurden die Katharer grausam verfolgt. In Carcassone gab es 1329 die letzten Scheiterhaufen für Kartharer.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Wort Ketzer leitet sich von einer mittelalterlichen christlichen Sekte in Südfrankreich, den Katharern, ab, die sich auf das Neue Testament beriefen.
Der katharische Glaube ist von manichäischen Vorstellungen beseelt. Der persische Weise MANI (etwa 216 bis 276) ging von der dualistischen Teilung des Universums in

  • das Gute und
  • das Böse

aus. Deshalb leitete sich der Gottesbegriff der Katharer von der Vorstellung ab, dass Gott als Schöpfer des Lichts lediglich das „Gute“ hervorbringt, während der Teufel als Fürst der Finsternis das „Böse“ repräsentiert. Durch die Überwindung der Begierden vermag die menschliche Seele ins Reich Gottes emporzusteigen. Deshalb lebten die Katharer streng asketisch.
Das Wort Katharer geht auf das griechische „katharos“ = „rein“ bzw. „Katharoi“ = „Die Reinen“ zurück. Die Katharer selbst nannten sich „Gläubige“, „Christen“ bzw. „Gute Christen“ oder „Vollkommene“.
Aus dem Lateinischen „hereticus perfectus“ für „Vollkommener“ wurden die Begriffe Häretiker und Häresie abgeleitet.

Katharische Sekten

Katharische Sekten (bzw. Diözesen, d. h. ein christlicher Bezirk, dem ein Bischof vorstand, der durch Diakone vertreten wurde) gab es in

  • Agen,
  • Albi,
  • Carcassonne,
  • Toulouse und
  • Razés.

Nach der südfranzösischen Stadt Albi wurden die Katharer auch die Albigenser (frz: Albigeois) genannt. Die Katharer wandten sich als christliche Sekte von der katholischen Kirche ab. Papst INNOZENZ III. wollte die Einheit der Kirche Roms wiederherstellen. Deshalb rief er 1209 zum Kreuzzug gegen die Katharer auf. Innerhalb von 20 Jahren wurde Südfrankreich seit dem 24. Juni 1209 im sogenannten „Albigenserkrieg“ verwüstet und gebrandschatzt. Die Untaten nahmen ein solches Ausmaß an, dass manche Forscher vom Katharer-Kreuzzug

„als ersten Genozid der modernen europäischen Geschichte“

sprechen.
SIMON DE MONTFORT führte die Armeen des Papstes an. Er ging mit besonderer Grausamkeit und Brutalität vor. So befahl er bei der Erstürmung der Stadt Béziers:

„Tötet sie alle, Gott wird die Seinen erkennen.“

15 000 Männer, Frauen und Kinder starben bei der Erstürmung der Stadt. Im Frühjahr 1210 ließ MONTFORT in Bram etwa 100 Gefangene verstümmeln. Im Jahre 1211 gab er den Befehl, 400 Katharer öffentlich zu verbrennen.
SIMON DE MONTFORT starb am 25. Juni 1218 vor den Toren der Stadt Toulouse, die er belagern ließ.
Im Januar 1229 wurde der Albigenserkreuzzug durch die Unterzeichnung des Vertrags von Meaux in Paris für beendet erklärt. Die Gebiete von Toulouse wurden durch die französische Krone annektiert.

Der Kampf gegen die Häresie

Der Kampf gegen die Häresie war damit jedoch noch nicht vorbei. Mit dem Beginn der päpstlichen Inquisition im April 1233, die den Dominikanern anvertraut wurde, gab es im Jahre 1235 noch ein letztes Aufbäumen der Katharer. In Toulouse, Albi und Narbonne erhoben sie sich gegen die Inquisition und wiesen die Toulouser Inquisitoren aus der Stadt. STEPHAN VON NARBONNE wurde dabei – gemeinsam mit drei Dominikanern und vier weiteren Anwesenden – in der Nacht zum 29. Mai 1242 Schloß des Statthalters des Grafen RAIMOND VII. von Toulouse ermordet. Schon ein Jahr später kehrten die römischen Inquisitoren nach Toulouse zurück.
1243 beschloss das Konzil von Béziers, Montségur zu zerstören. Im Jahr darauf wurde die Stadt den königlichen Truppen übergeben. Am 16. März verbrannte die Inquisition 225 Katharer auf dem Scheiterhaufen.
1321 starb das letzte namentlich bekannte religiöse Oberhaupt der Katharer, GUILLAUME BÉLIBASTE in Villerouge-Termenès auf dem Scheiterhaufen.
In Carcassone gab es 1329 die letzen Scheiterhaufen für Kartharer.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Katharer ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-katharer (Abgerufen: 20. May 2025, 12:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Beziers
  • Montsegur
  • Bram
  • Albigenser
  • Albi
  • GUILLAUME BELIBASTE
  • Katharer
  • Toulouse
  • Ketzerbewegung
  • Simon de Montfort
  • Vertrag von Meaux
  • Inquisition
  • Carcassonne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Hexenverfolgung und Hexenwahn

Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen. Im 15.–17. Jahrhundert wurden zwischen 50 000 und 80 000 Menschen hingerichtet, oftmals auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Etwa drei Viertel davon waren Frauen.

Ignatius von Loyola

* 1491;
† 31.Juli 1556

IGNATIUS stammte aus altem baskischen Adel. Dieser Umstand prägte seinen Lebensstil. Er war zunächst im höfischen und militärischen Dienst. Seine Erfahrung als Offizier hat ihn in Taktik und Strategie geschult. Nach einer Palästinawallfahrt 1523 bis 1524 fing IGNATIUS mit dem Studium u. a. der Theologie in Barcelona, Alcanta de Henares, Paris und Venedig an. Wegen seelsorgerischer Tätigkeit musste er mehrmals vor dem Inquisitionsgericht erscheinen. 1534 schloss er sich mit Freunden in Paris zu einer religiösen Gemeinschaft zusammen. 1537 erhielt IGNATIUS die Priesterweihe. Seitdem lebte er in Rom ganz mit dem Aufbau seiner Gemeinschaft, der Gesellschaft Jesu, beschäftigt. Sie wurde 1540 päpstlich von PAUL III. bestätigt, und IGNATIUS wurde deren Generaloberer.
Die Ordensgründung war von entscheidender Bedeutung für die katholische kirchliche Erneuerung im 16. Jahrhundert.

Reconquista – Aufstieg Spaniens zur Großmacht

Eine christliche Rebellion gegen die muslimische Herrschaft in Asturien, die 718 begann, wurde zum Ausgangspunkt der Reconquista. Die Reconquista endete im Jahr 1492 mit der vollständigen Beseitigung des letzten muslimischen Herrschaftsbereichs um Granada.

Ein neues Weltbild

Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis. Er begann mit dem geozentrischen Weltbild des PTOLEMÄUS vor knapp 2000 Jahren und ist untrennbar mit den Namen bedeutender Gelehrter des Mittelalters, wie KOPERNIKUS, KEPLER und GALILEI,
verbunden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025