Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.1 Die Weimarer Republik
  5. 10.1.4 Krisenjahre der neuen Republik
  6. Inflation und Dawesplan

Inflation und Dawesplan

1923 war das Krisenjahr der Weimarer Republik, denn das Land geriet in den Strudel einer schwindelerregenden Inflation. Die Geldentwertung nahm im Oktober 1923 astronomische Ausmaße an, für einen US-Dollar musste man 4,2 Billionen Mark bezahlen. Die Ursachen der Inflation lagen vor allem in den riesigen Schulden, die das Kaiserreich während des Kriegs gemacht hatte, und in den enormen Kosten, die der sogenannte „Ruhrkampf“ verschlang. Mit der Einführung der „Rentenmark“ wurde die Inflation beendet, aber weite Bevölkerungskreise hatten alle Ersparnisse bereits verloren, während einige wenige sich bereichert hatten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Krisenjahr 1923

Das Jahr 1923 war das Krisenjahr der jungen Weimarer Republik. Im Laufe dieses Jahres stieg die Inflation, d. h. die Entwertung der Mark, in schwindelerregende Höhen. Die Geldentwertung war schon im Vorjahr auf einem hohen Niveau, so musste man im Juli 1922 für einen US-Dollar etwa 490 Mark bezahlen. Anfang 1923 musste man bereits knapp 18 000 Mark für einen Dollar bezahlen, im August 4 620 500 Mark und im Oktober die unvorstellbare Summe von 4 200 000 000 000 Mark, das sind 4,2 Billionen Mark für einen einzigen Dollar.
Das brachte natürlich enorme Probleme mit sich. Denn kaum wurde einem Arbeiter das Gehalt ausgezahlt, war es schon fast nichts mehr wert, sodass er sich nicht einmal das Nötigste zum Leben kaufen konnte. Leute, die Schulden hatten, waren jetzt in der glücklichen Lage, alle ihre Schulden auf einen Schlag zurückzahlen zu können, da der Reichsbankpräsident angeordnet hatte, dass gilt: „Mark ist gleich Mark“. Gläubiger hingegen verloren plötzlich ihr ganzes Vermögen, und so erging es auch den Sparern und Rentnern. Viele Menschen wurden bettelarm und mussten von der staatlichen Wohlfahrt leben. Hunger war ein ständiger Begleiter.
Die Reichen wurden dagegen noch reicher, denn sie kauften dem Mittelstand für lächerlich geringe Beträge Grundbesitz und andere Sachwerte ab und sorgten so für die Verarmung eines großen Teils der Mittelschicht. Der Großindustrielle HUGO STINNES kaufte sich auf diese Weise während der Inflation ein riesiges Imperium an Bergwerken, Stahlwerken, Banken, Zeitungen und Hotels zusammen. Nach der Inflation brach dieses „Herzogtum Stinnes“ allerdings wieder zusammen.

Ursachen der Inflation

Die Gründe für die Inflation sind teilweise schon in den Kriegsjahren zu suchen. Das Kaiserreich hatte den Krieg durch Kredite und Anleihen finanziert, die allmählich zurückgezahlt werden mussten. Darüber hinaus musste das Reich nach Kriegsende riesige Ausgaben für die Demobilisierung der Wehrmacht verkraften und ein Heer von Arbeitslosen und Flüchtlingen mit Sozialleistungen unterstützen.
Außerdem hatten 1923 die Franzosen im Rahmen ihrer Politik der „produktiven Pfänder“ das Ruhrgebiet besetzt. Deutschland sollte mit diesem Pfand gezwungen werden, seinen Entschädigungszahlungen nachzukommen, die im Versailler Vertrag festgelegt worden waren. Die deutsche Regierung hatte als Reaktion zum Streik und passiven Widerstand gegen die französische Besatzung aufgerufen und musste nun die Streikenden finanziell unterstützen. Der sogenannte „Ruhrkampf“ verschlang Unsummen und musste deshalb im September 1923 von den Deutschen abgebrochen werden.
Um das alles bezahlen zu können, griff die Reichsregierung zu einem Trick. Sie ließ einfach mehr Geldscheine drucken und erhöhte damit die im Umlauf befindliche Geldmenge. Aber je mehr Geld im Umlauf war, desto weniger war es wert, d. h. man konnte sich weniger dafür kaufen. Wer nur irgendwie konnte, kaufte für sein Geld Sachwerte, zum Beispiel Immobilien.

Das Ende der Inflation

Im November 1923 hatte sich die Inflation totgelaufen, es wurde nun als Hilfswährung die sogenannte Rentenmark zum gesetzlichen Zahlungsmittel. Die Rentenmark wurde mit Hypotheken auf den deutschen Grundbesitz, die Industrie und die Banken abgesichert. Eine Rentenmark hatte den Gegenwert von einer Billion Papiermark. Auf dieser Grundlage konnte sich die Wirtschaft wieder erholen, die Preise sanken, und es gab auch wieder mehr Waren. Allerdings hatten viele Menschen durch die Inflation ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Sie waren von der Politik der demokratischen Parteien enttäuscht und wurden langfristig zum Wählerpotenzial für die extremen Parteien. 1924 wurde die Rentenmark durch die bis 1948 gültige Reichsmark ersetzt.

Der Dawesplan

Die Inflation des Jahres 1923 machte den alliierten Siegermächten deutlich, dass Deutschland wirtschaftlich völlig zerrüttet war und seinen Verpflichtungen zur Zahlung der Reparationen nicht mehr nachkommen konnte. In Frankreich wurde außerdem im Mai 1924 eine neue Regierung gewählt, die sich an einer Verständigung mit dem Deutschen Reich interessiert zeigte.

Neuregelung der Reparationen

Ein Gutachten einer Sachverständigenkommission unter der Leitung des amerikanischen Wirtschaftsexperten und Bankiers CHARLES DAWES machte den Vorschlag, die Zahlung der Reparationen neu zu regeln. Zwar nannte der sogenannte Dawesplan keine endgültige Reparationssumme, aber er begrenzte die jährlich von Deutschland zu zahlenden Raten. Im ersten Jahr sollte Deutschland eine Milliarde Goldmark bezahlen, dann stiegen die Ratenzahlungen, um im fünften Jahr die Summe von 2,5 Milliarden Goldmark zu erreichen. Der Plan sah außerdem einen sogenannten Wohlstandsindex vor, d. h., Deutschland sollte noch mehr Geld aufbringen, wenn die Wirtschaftslage dies erlauben würde. Dieser Fall trat aber nie ein.
Da die Übertragung (Transfer) der deutschen Wiedergutmachungszahlungen in ausländische Währungen Probleme verursachen konnte, wurde ein Reparationsagent in Berlin eingesetzt. Er sollte die deutschen Zahlungen überwachen und dafür sorgen, dass die deutsche Wirtschaft nicht gefährdet wurde (Transferschutz). Zusätzlich erhielt Deutschland eine Anleihe in Höhe von 800 Mio. Mark, um damit seine erste Rate bezahlen zu können.

Folgen des Dawesplans

Der Dawesplan hatte positive Auswirkungen für die Weimarer Republik, denn die Wirtschaft konnte sich nun stabilisieren. Überdies begann sich das deutsch-französische Verhältnis zu entspannen, Frankreich versprach, das Ruhrgebiet innerhalb eines Jahres zu räumen. Ferner wurde der Abschluss eines deutsch-französischen Handelsvertrages angebahnt.
Zu den Nachteilen des Plans gehörte, dass die endgültige Reparationssumme nicht festgelegt worden war und dass die deutsche Verschuldung im Ausland erheblich anstieg.
Der Dawesplan wurde am 28. August 1924 vom Reichstag angenommen und trat am 1. September 1924 in Kraft. Er wurde erst 1930 durch den sogenannten Youngplan ersetzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Inflation und Dawesplan ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/inflation-und-dawesplan (Abgerufen: 20. May 2025, 12:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sozialleistungen
  • Inflation
  • Dawesplan
  • Reichsmark
  • Krisenjahr
  • Ruhrkampf
  • extreme Parteien
  • Wohlfahrt
  • Anleihe
  • Geldentwertung
  • französische Besatzung
  • Wohlstandsindex
  • Hugo Stinnes
  • Transferschutz
  • Rentenmark
  • Versailler Vertrag
  • Wählerpotenzial
  • deutsch-französischer Handelsvertrag
  • Kredite
  • Zahlungsmittel
  • Verschuldung
  • Frankreich
  • Vermögen
  • Schulden
  • Wiedergutmachungszahlungen
  • Weimarer Republik
  • Verarmung
  • Ruhrgebiet
  • Wirtschaft
  • Geldmenge
  • Reparationsagent
  • Demobilisierung
  • passiver Widerstand
  • Raten
  • Krieg
  • Reparationen
  • Youngplan
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Modelle der Friedenssicherung – USA und UdSSR

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs trat der Konflikt zwischen liberal-kapitalistischen und sozialistischen Ideen in ein neues Stadium, da der Konflikt nun durch zwei Staaten, USA und UdSSR, verkörpert wurde. Beide Staaten brachten unterschiedliche Friedensmodelle in die Weltpolitik ein, die jeweils Weltgeltung für sich beanspruchten. Der Keim für den späteren Ost-West-Konflikt war damit gelegt, auch wenn dieser Konflikt vorerst nicht offen zutage trat, da beide Staaten aus unterschiedlichen Gründen nicht an der internationalen Politik der frühen Zwanzigerjahre teilnahmen.

Versailler Vertrag – Friede ohne Versöhnung

Der Versailler Vertrag war das offizielle Dokument, das den Kriegszustand zwischen Deutschland und den Alliierten und damit den Ersten Weltkrieg beendete. Dieser Friedensvertrag war ohne die Beteiligung des besiegten Deutschland ausgearbeitet worden, das dennoch keine andere Möglichkeit hatte, als dem Vertrag zuzustimmen. Der Versailler Vertrag enthielt umfangreiche Bestimmungen zu den neuen Grenzen des Deutschen Reichs, zu Wiedergutmachungsauflagen und zur militärischen Abrüstung. Unterzeichnet wurde er am 28. Juni 1919 im Schloss von Versailles. Da der Versailler Vertrag von den meisten Deutschen als ungerecht empfunden wurde, legte er den Grundstein für weitere innen- und außenpolitische Auseinandersetzungen. Der Versailler Vertrag galt bis zum 30. Januar 1937, er wurde einseitig von der NS-Regierung aufgekündigt.

Nationalsozialistische Außenpolitik

Hauptziel in der Außenpolitik war die Errichtung eines „großdeutschen Reiches“. Die Vorstellung der Nationalsozialisten ging dabei weit über die Vorstellungen der Konservativen hinaus. Letztere waren vorrangig auf die Revision des Versailler Vertrages aus. Die Nationalsozialisten dagegen strebten die globale Hegemonie an. Die zentrale Idee der Außenpolitik manifestierte sich in der „Eroberung neuen Lebensraumes“, wie es im Hoßbachprotokoll verankert wurde.
Deutschland erklärte in diesem Zusammenhang am 14.10.1933 seinen Austritt aus dem Völkerbund. 1935 wurde nach einer Volksabstimmung das Saarland in das Deutsche Reich wieder eingegliedert. Im gleichen Jahr kündigte Deutschland die aus dem Versailler Vertrag auferlegten Verpflichtungen wie Rüstungsbeschränkung, Reparationszahlungen, Verbot der Wehrpflicht auf.
1936 kündigte Deutschland den Locarno-Vertrag und marschierte mit Truppen in das entmilitarisierte Rheinland.
Am 25.10.1936 schloss Deutschland mit dem faschistischen Italien einen Vertrag über Zusammenarbeit (Achse Berlin–Rom). Als Abwehr der Zweiten Kommunistischen Internationale wurde danach der Antikominternpakt mit Japan abgeschlossen, dem später Italien beitrat.
1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg, mit dem die Errichtung eines großdeutschen Reiches nach Anschluss Österreichs und Böhmens und Mährens Wirklichkeit werden sollte.

Der Rat der Volksbeauftragten

Der „Rat der Volksbeauftragten“ wurde am 10. November aus jeweils drei Mitgliedern der MSPD und USPD gebildet. Die MSPD besaß ein Übergewicht im Rat, da der Vorsitzende des Rats, FRIEDRICH EBERT, am Vortag von der alten kaiserlichen Regierung zum Reichskanzler ernannt worden war und die Mehrheit der Arbeiter- und Soldatenräte hinter der MSPD stand. Außerdem hatte EBERT ein Bündnis mit dem Militär geschlossen, um eine linkssozialistische Revolution zu verhindern. Die Auseinandersetzung war noch nicht entschieden, ob Deutschland künftig durch ein sozialistisches Rätesystem oder eine parlamentarische Demokratie regiert werden sollte. Durch ihr politisches Übergewicht und eine geschickte Politik, mit der radikale Linkssozialisten von der Macht ferngehalten wurden, gelang es der MSPD, sich durchzusetzen. Eine am 19. Januar zu wählende Nationalversammlung sollte über die zukünftige Staatsform Deutschlands entscheiden.Die USPD trat am 29. Dezember aus dem Rat der Volksbeauftragten aus. Im Januar schlug der Rat der Volksbeauftragten einen spontanen Aufstand von KPD und USPD in Berlin mithilfe von reaktionären Freikorpsverbänden nieder. ROSA LUXEMBURG und KARL LIEBKNECHT wurden dabei von rechtsradikalen Freikorpssoldaten ermordet. Die Arbeit des Rats der Volksbeauftragten endete mit der Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 und der Einsetzung einer neuen parlamentarischen Regierung am 13. Februar 1919.

Oktoberrevolution und Bürgerkrieg in Russland

Am 7. November 1917 (nach dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender am 25. Oktober) übernahmen die Bolschewiki unter Führung W. I. LENIN im Zuge der Oktoberrevolution in Russland die Macht.
Mit der Übersiedlung der Regierung in den Moskauer Kreml am 10. Juli 1918 und der vom III. Allrussischen Sowjetkongress verabschiedeten Verfassung war die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik gegründet worden.
Der nach der Revolution einsetzende Bürgerkrieg wurde auf beiden Seiten mit äußerster Härte geführt. Es ging für beide Seiten um Sein oder Nichtsein. Neben großen menschlichen Verlusten waren auch hohe materielle Schäden zu beklagen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025