Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.1 Die Weimarer Republik
  5. 10.1.3 Der Versailler Vertrag
  6. Modelle der Friedenssicherung – USA und UdSSR

Modelle der Friedenssicherung – USA und UdSSR

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs trat der Konflikt zwischen liberal-kapitalistischen und sozialistischen Ideen in ein neues Stadium, da der Konflikt nun durch zwei Staaten, USA und UdSSR, verkörpert wurde. Beide Staaten brachten unterschiedliche Friedensmodelle in die Weltpolitik ein, die jeweils Weltgeltung für sich beanspruchten. Der Keim für den späteren Ost-West-Konflikt war damit gelegt, auch wenn dieser Konflikt vorerst nicht offen zutage trat, da beide Staaten aus unterschiedlichen Gründen nicht an der internationalen Politik der frühen Zwanzigerjahre teilnahmen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Neue Ansätze in der internationalen Politik

Das Ende des Ersten Weltkriegs verursachte einschneidende machtpolitische und ideologische Veränderungen in der Weltpolitik. Nachdem die Europäer die Erde mehrere Jahrhunderte lang militärisch, politisch und wirtschaftlich beherrscht hatten, traten 1917 mit den USA (Kriegseintritt) und der Sowjetunion (Oktoberrevolution) zwei neue Mächte auf die weltpolitische Bühne. Beide Staaten brachten eigene Vorstellungen mit, wie der Frieden auf der Erde zukünftig gesichert werden sollte. Die durch den Krieg geschwächten und verschuldeten europäischen Staaten verloren gleichzeitig einen großen Teil ihrer weltpolitischen Bedeutung.

Modelle der Friedenssicherung

Der amerikanische Präsident WOODROW WILSON führte mit seiner „Vierzehn Punkte“-Rede zur Errichtung eines Völkerbundes das liberale Modell der Friedenssicherung in die Weltpolitik ein. In Russland verkündete der Revolutionär WLADIMIR I. LENIN mit seinem „Dekret über den Frieden“ ein sozialistisches Modell der Friedenssicherung.
Von beiden Modellen der Friedenssicherung ging eine große Sprengkraft für das internationale System aus, da beide Modelle den Anspruch erhoben, auf der ganzen Welt zu gelten – sie schlossen sich damit gegenseitig aus. Der vormals quer durch die Nationen gehende Konflikt zwischen kapitalistischen und sozialistischen Ideen wurde mit dem Kriegseintritt der USA und der russischen Oktoberrevolution gewissermaßen verstaatlicht, da jetzt zwei Staaten diese Ideen verkörperten. Allmählich wurde dieser Konflikt zum Ost-West-Konflikt, da sich die Staaten entweder zu dem einen oder zu dem anderen Prinzip bekannten. Allerdings wurde er erst nach dem Zweiten Weltkrieg zum bestimmenden Merkmal der internationalen Politik.

Das liberale Modell der Friedenssicherung

Durch amerikanische Material- und Nahrungsmittellieferungen während des Krieges hatten die europäischen Alliierten einen riesigen Schuldenberg bei den USA angehäuft. Außerdem hatten die USA mit ihren Soldaten und Waffen entscheidend dazu beigetragen, das Deutsche Reich und seine Verbündeten zu besiegen. Präsident WILSON wollte das dadurch gewonnene Gewicht der Vereinigten Staaten nutzen, um seine Vision einer weltweiten Friedensordnung durchzusetzen. Sein Ziel war es, die Welt für die Demokratie sicher zu machen und im Welthandel alle wirtschaftlichen Schranken zu beseitigen. Ein Frieden ohne Besetzungen, das Selbstbestimmungsrecht der Völker, die Freiheit der Meere, die Neuordnung des Kolonialsystems und die Öffentlichkeit von Verträgen waren weitere zentrale Bestandteile seines Konzepts. Da die Vereinigten Staaten inzwischen das wirtschaftlich stärkste Land der Erde waren, konnten sie von dieser Weltordnung einen besonders großen Nutzen erwarten.
Das Mittel zur Durchsetzung der liberalen Friedensordnung sollte nach WILSONS Vorstellung der Völkerbund werden, eine Vertretung aller Staaten der Erde. Wenn ein Staat den Frieden brechen würde, sollten sich alle anderen Staaten gegen ihn verbünden und so den Frieden wiederherstellen. Der Völkerbund wurde 1919 auf der Pariser Friedenskonferenz gegründet, doch der US-Senat lehnte ein Jahr später den Beitritt der Vereinigten Staaten zum Völkerbund ab, da er befürchtete, in internationale Konflikte verwickelt zu werden. Damit fehlte dem Völkerbund bereits zu Beginn einer der wichtigsten Staaten. Auch das besiegte Deutschland sowie das revolutionäre Russland fehlten bei der Gründung des Völkerbundes.
Außerdem sollte ein System von Verträgen den weltweiten Freihandel sichern, das heißt, der wirtschaftliche Zugang zu den Märkten eines jedes Staates sollte jederzeit möglich sein. Kein Staat sollte also Schutzzölle auf ausländische Waren erheben oder seine Waren durch Subventionen oder andere künstliche Maßnahmen gegen ausländische Konkurrenz schützen dürfen. Dadurch sollte die Wirtschaft der Staaten dermaßen miteinander verflochten werden, dass ein Krieg zwischen ihnen gewissermaßen unmöglich wurde.

Das sozialistische Modell der Friedenssicherung

Nur einen Tag nach der Oktoberrevolution (7. November 1917) hatte LENIN seine Idee eines sozialistischen Friedensmodells verkündet.
Wie WILSON forderte er einen Frieden ohne Besetzungen, das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Öffentlichkeit der Diplomatie. Anders als dieser wandte er sich jedoch nicht an die Staatsführungen, sondern an die Arbeiter in England, Frankreich und Deutschland. LENIN rechnete mit einer Ausbreitung der sozialistischen Revolution, welche die kapitalistische Wirtschaftsordnung auf der Erde beseitigen sollte, um einem sozialistischen Weltmarkt Platz zu machen.
Seine Vorstellung war, dass die sozialistische Revolution nach und nach in allen Ländern der Erde stattfinden sollte. Die Länder, in denen die Revolution stattgefunden hatte, würden dann freiwillig einer Union sozialistischer Länder beitreten, sodass letztendlich ein sozialistischer Weltstaat entstünde. Da es in dieser klassenlosen Weltgesellschaft kein Privateigentum an Produktionsmitteln mehr gäbe und alle Menschen gleichgestellt wären, würde es auch keinen Grund mehr für Auseinandersetzungen geben. Kriege würden dann der Vergangenheit angehören, denn nach der kommunistischen Theorie waren Kriege letztendlich wirtschaftliche Interessenskonflikte zwischen kapitalistischen Staaten.
Zentrales Mittel zur Umsetzung des sozialistischen Friedensmodells sollte die III. Internationale (Komintern) werden, die 1919 in Moskau gegründet wurde. Mithilfe dieser Organisation der Revolutionäre aller Länder sollten die Umsturzversuche in Mitteleuropa unterstützt werden. Die Hoffnung auf sozialistische Revolutionen in Deutschland, England oder Frankreich nach dem Vorbild der russischen Revolution erfüllte sich jedoch nicht, sodass sich die Kommunistische Partei Russlands zuerst auf den Aufbau des Sozialismus im eigenen Land konzentrieren musste – 1922 wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) gegründet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Modelle der Friedenssicherung – USA und UdSSR." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/modelle-der-friedenssicherung-usa-und-udssr (Abgerufen: 19. May 2025, 21:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zweiter Weltkrieg
  • Verbündete
  • Vereinigte Staaten
  • Wladimir I. Lenin
  • Frieden
  • Oktoberrevolution
  • Subventionen
  • Woodrow Wilson
  • Sowjetunion
  • sozialistische Revolution
  • Alliierte
  • Komintern
  • Friedensordnung
  • sozialistisches Modell
  • Weltkrieg
  • Selbstbestimmungsrecht
  • sozialistisches Friedensmodell
  • Weltordnung
  • USA
  • Weltmarkt
  • Deutschland
  • Völkerbund
  • Erster Weltkrieg
  • Pariser Friedenskonferenz
  • klassenlose Weltgesellschaft
  • Umsturzversuche
  • Wirtschaft
  • Welthandel
  • Interessenkonflikt
  • Weltpolitik
  • Ost-West-Konflikt
  • liberales Modell
  • Friedenssicherung
  • Demokratie
  • UdSSR
  • Krieg
  • Freihandel
  • Internationale
  • Schutzzölle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Rat der Volksbeauftragten

Der „Rat der Volksbeauftragten“ wurde am 10. November aus jeweils drei Mitgliedern der MSPD und USPD gebildet. Die MSPD besaß ein Übergewicht im Rat, da der Vorsitzende des Rats, FRIEDRICH EBERT, am Vortag von der alten kaiserlichen Regierung zum Reichskanzler ernannt worden war und die Mehrheit der Arbeiter- und Soldatenräte hinter der MSPD stand. Außerdem hatte EBERT ein Bündnis mit dem Militär geschlossen, um eine linkssozialistische Revolution zu verhindern. Die Auseinandersetzung war noch nicht entschieden, ob Deutschland künftig durch ein sozialistisches Rätesystem oder eine parlamentarische Demokratie regiert werden sollte. Durch ihr politisches Übergewicht und eine geschickte Politik, mit der radikale Linkssozialisten von der Macht ferngehalten wurden, gelang es der MSPD, sich durchzusetzen. Eine am 19. Januar zu wählende Nationalversammlung sollte über die zukünftige Staatsform Deutschlands entscheiden.Die USPD trat am 29. Dezember aus dem Rat der Volksbeauftragten aus. Im Januar schlug der Rat der Volksbeauftragten einen spontanen Aufstand von KPD und USPD in Berlin mithilfe von reaktionären Freikorpsverbänden nieder. ROSA LUXEMBURG und KARL LIEBKNECHT wurden dabei von rechtsradikalen Freikorpssoldaten ermordet. Die Arbeit des Rats der Volksbeauftragten endete mit der Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 und der Einsetzung einer neuen parlamentarischen Regierung am 13. Februar 1919.

Inflation und Dawesplan

1923 war das Krisenjahr der Weimarer Republik, denn das Land geriet in den Strudel einer schwindelerregenden Inflation. Die Geldentwertung nahm im Oktober 1923 astronomische Ausmaße an, für einen US-Dollar musste man 4,2 Billionen Mark bezahlen. Die Ursachen der Inflation lagen vor allem in den riesigen Schulden, die das Kaiserreich während des Kriegs gemacht hatte, und in den enormen Kosten, die der sogenannte „Ruhrkampf“ verschlang. Mit der Einführung der „Rentenmark“ wurde die Inflation beendet, aber weite Bevölkerungskreise hatten alle Ersparnisse bereits verloren, während einige wenige sich bereichert hatten.

Versailler Vertrag – Friede ohne Versöhnung

Der Versailler Vertrag war das offizielle Dokument, das den Kriegszustand zwischen Deutschland und den Alliierten und damit den Ersten Weltkrieg beendete. Dieser Friedensvertrag war ohne die Beteiligung des besiegten Deutschland ausgearbeitet worden, das dennoch keine andere Möglichkeit hatte, als dem Vertrag zuzustimmen. Der Versailler Vertrag enthielt umfangreiche Bestimmungen zu den neuen Grenzen des Deutschen Reichs, zu Wiedergutmachungsauflagen und zur militärischen Abrüstung. Unterzeichnet wurde er am 28. Juni 1919 im Schloss von Versailles. Da der Versailler Vertrag von den meisten Deutschen als ungerecht empfunden wurde, legte er den Grundstein für weitere innen- und außenpolitische Auseinandersetzungen. Der Versailler Vertrag galt bis zum 30. Januar 1937, er wurde einseitig von der NS-Regierung aufgekündigt.

Nationalsozialistische Außenpolitik

Hauptziel in der Außenpolitik war die Errichtung eines „großdeutschen Reiches“. Die Vorstellung der Nationalsozialisten ging dabei weit über die Vorstellungen der Konservativen hinaus. Letztere waren vorrangig auf die Revision des Versailler Vertrages aus. Die Nationalsozialisten dagegen strebten die globale Hegemonie an. Die zentrale Idee der Außenpolitik manifestierte sich in der „Eroberung neuen Lebensraumes“, wie es im Hoßbachprotokoll verankert wurde.
Deutschland erklärte in diesem Zusammenhang am 14.10.1933 seinen Austritt aus dem Völkerbund. 1935 wurde nach einer Volksabstimmung das Saarland in das Deutsche Reich wieder eingegliedert. Im gleichen Jahr kündigte Deutschland die aus dem Versailler Vertrag auferlegten Verpflichtungen wie Rüstungsbeschränkung, Reparationszahlungen, Verbot der Wehrpflicht auf.
1936 kündigte Deutschland den Locarno-Vertrag und marschierte mit Truppen in das entmilitarisierte Rheinland.
Am 25.10.1936 schloss Deutschland mit dem faschistischen Italien einen Vertrag über Zusammenarbeit (Achse Berlin–Rom). Als Abwehr der Zweiten Kommunistischen Internationale wurde danach der Antikominternpakt mit Japan abgeschlossen, dem später Italien beitrat.
1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg, mit dem die Errichtung eines großdeutschen Reiches nach Anschluss Österreichs und Böhmens und Mährens Wirklichkeit werden sollte.

Die „Goldenen Zwanziger“

Sowohl der Begriff „Weimarer Republik“ als auch die „Goldenen Zwanziger“ Jahre assoziieren oftmals den Mythos einer glanzvollen Epoche. Die Jahre 1918, besonders aber 1924 bis 1933 brachten große Namen hervor. Aus der Theater- und Filmszene sind uns z. B. ZUCKMAYER, WEDEKIND, MARLENE DIETRICH oder PAUL LINCKE ein Begriff; WALTER GROPIUS schuf das Bauhaus, FREUD entwickelte in dieser Zeit die Psychoanalyse. In dieser Zeit wurden aber auch die Grundlagen des Hitler-Faschismus deutlich, politische Morde, parteiische Justiz sowie offener Antisemitismus deuteten die Konturen der folgenden Diktatur an.
In den 15 Jahren der Weimarer Republik gab es 17 Regierungen, die kennzeichnend sind für einen widerspruchsvollen Aufbruch. Dieser kommt besonders in der Kunst, in Theater und Film, Literatur, Musik, Architektur und in der Wissenschaft zum Ausdruck.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025