Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.7 Aufgeklärter Absolutismus
  5. 7.7.4 Der Absolutismus in Russland
  6. PETER I., der Große

PETER I., der Große

* 9.6. 1672 in Moskau
† 8.2. in Sankt Petersburg

PETER I. war Sohn des Zaren ALEKSEJ MICHAJLOWITSCH. Allerdings sollte nicht er, sondern sein Halbbruder FJODOR III. die Nachfolge des Vaters antreten. Als dieser jedoch starb, wurde PETER zum Zaren ausgerufen. Während seiner Regierungszeit kam es zu entscheidenden Wandlungen in Russland. Der Zar orientierte sich an westlicher Lebensweise und führte am Hofe westeuropäische Etikette und Kleiderordnung ein. Den Widerstand der traditionsbewussten Strelitzen brach er, indem er ihre Revolte blutig niederschlagen ließ. Aus den Niederlanden brachte PETER moderne Technologien des Schiffbaus nach Russland, die ihm im Krieg gegen Schweden um die Vorherrschaft in der Ostsee zugutekamen. PETER schuf einen modernen absolutistischen russischen Staat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zar PETER I., DER GROSSE, (russisch: PJOTR I. ALEKSEJEWITSCH) wurde am 9.6. 1672 in Moskau als Sohn des Zaren ALEKSEJ MICHAJLOWITSCH geboren. Sein Halbbruder FJODOR III. trat zunächst die Thronfolge an, als dieser jedoch starb, wurde PETER zum Zaren ausgerufen, jedoch erzwangen die aufrührerischen Strelitzen die Mitregierung seines schwachsinnigen Halbbruders IWAN V. (1666–1696) und ermöglichten es seiner Halbschwester SOPHIA (SOFJA), die Regentschaft an sich zu reißen und bis zur Volljährigkeit PETERs (1689) zu behaupten.
PETER war in erster Ehe (1689–98) mit JEWDOKIJA FJODOROWNA (EUDOXIA) LOPUCHINA (1670–1731), in zweiter Ehe (seit 1712) mit MARTHA SKAWRONSKAJA, der späteren Kaiserin KATHARINA I., verheiratet. Der junge PETER machte Exerzierübungen mit Gleichaltrigen („Spielregimenter“) und befasste sich mit Schiffbau. In der Moskauer Ausländervorstadt erhielt er wichtige Anregungen und fand mit LEFORT und GORDON sachkundige Berater.

PETERs Außenpolitik

Mit einer neuen Kriegsflotte gelang ihm 1696 die Einnahme der türkischen Festung Asow. 1697 schloss sich PETER inkognito der „Großen Gesandtschaft“ an, zu deren Leiter er LEFORT bestimmt hatte: Er hielt sich u.a. auf den Werften in den Niederlanden und in England auf. So arbeitete er monatelang in Amsterdam als einfacher Zimmermann, traf mit zahlreichen Gelehrten zusammen und bemühte sich an mehreren europäischen Höfen, v.a. bei Kaiser LEOPOLD I., vergeblich um Beistand für den Kampf gegen die Türken. Auf der durch den Aufstand der Strelitzen in Moskau erzwungenen vorzeitigen Rückreise vereinbarte er mit AUGUST II., DEM STARKEN, im August 1698 einen Angriffskrieg gegen Schweden. Der Große Nordische Krieg (1700–21) sicherte Russland trotz anfänglicher Rückschläge (vernichtende Niederlage bei Narwa am 30.11. 1700) nach dem entscheidenden Sieg über KARL XII. von Schweden in der Schlacht von Poltawa am 8.7.1709 den Zugang zur Ostsee. Er eroberte

  • Livland,
  • Estland,
  • Ingermanland,
  • Teile Kareliens.

Nach dem Frieden von Nystad am 10.9. 1721 war Russland die überragende Macht an der Ostsee. Im Krieg gegen das Osmanische Reich hatte der missglückte Pruthfeldzug von 1710/11 zwar die Rückgabe Asows erzwungen, doch brachte der Feldzug gegen Persien (1722/23) Gebietserwerbungen an der West- und Südküste des Kaspischen Meeres.

PETERS Innenpolitik

Im Innern leitete PETER nach der blutigen Abrechnung mit den Strelitzen (Massenhinrichtungen 1698/99) umfassende Reformmaßnahmen ein, die den Bruch mit der Vergangenheit und den altertümlichen moskowitischen Lebensformen bedeuteten.

  • Er führte bei Hof die westeuropäische Etikette und Kleiderordnung ein,
  • stellte die Zeitrechnung zum 1.1.1700 auf den julianischen Kalender um,
  • gründete 1703 mit Sankt Petersburg die künftige Hauptstadt und
  • reorganisierte den gesamten Staatsapparat nach rationalen Gesichtspunkten
    - Städtereform 1699,
    - Gouvernements-Ordnung 1708–19,
    - Kirchenreform und „Geistliches Reglement“, 1721.

Hinzu kam die Bildung neuer Regierungsbehörden

  • Regierender Senat, 1711;
  • Kollegienverwaltung, 1717;
  • Fiskale, Heiligster Regierender Synod, 1721;
  • Generalprokurat, 1722.

PETER veranlasste eine Schriftreform (1710), förderte u.a. die Einrichtung von Fachschulen und der Akademie der Wissenschaften (Gründungserlass 1724) und schuf sich mit der Rangtabelle von 1722 einen Dienstadel, der im Geiste der europäischen Frühaufklärung nur nach dem Leistungsprinzip rekrutiert werden sollte. 1721 nahm PETER den Kaisertitel an.

PETER und Deutschland

Über Eheschließungen der Nichten und zweier seiner Kinder verband er die außenpolitischen Interessen Russlands mit deutschen Fürstenhäusern (Kurland, Mecklenburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Holstein-Gottorp). PETER geriet in einen tiefen Gegensatz zu seinem Sohn aus erster Ehe, den Zarewitsch ALEKSEJ PETROWITSCH, den er nach dessen Flucht nach Russland zurückholen ließ, enterbte und dem er wegen Hochverrats den Prozess machte (ALEKSEJ starb kurz nach Verkündung des Todesurteils 1718 an den Folgen von Folterungen). Unter dem Eindruck der Auseinandersetzung mit ALEKSEJ erließ PETER zwar 1722 eine neue Thronfolgeordnung, die verfügte, dass der russische Herrscher unter Umgehung des Geblütsrechts seinen Nachfolger selbst wählen könne, versäumte es aber, sein Lebenswerk durch eine rechtzeitige Bestimmung des Thronfolgers zu sichern.
PETER DER GROSSE starb am 8.2. 1725 in Sankt Petersburg.

Nachwirkung

In Musik und Literatur wurden zahlreiche Episoden aus dem Leben des Zaren verarbeitet. Vom Aufenthalt in Holland handeln u.a. die Opern

  • „Zar und Zimmermann“ (1837) von A. LORTZING und
  • „Der Nordstern“ (1854) von E. SCRIBE/G.MEYERBEER.

Gesamtdarstellungen seines Lebens geben u.a. die Romane von

  • D.S. MERESCHKOWSKIJ (1905),
  • KLABUND (1923) und
  • A.N. TOLSTOI (1929–45; unvollendet).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "PETER I., der Große." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/peter-i-der-grosse (Abgerufen: 19. May 2025, 18:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Peter I.
  • Fjodor III.
  • Petersburg
  • Karl XII.
  • Audio
  • Nordischer Krieg
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Russlands Expansionsstreben nach Osten und Mittelasien

Nach der Niederlage im Krimkrieg war Russland 1855 gezwungen, seine agressive Balkanpolitik aufzugeben. Das Zarenreich verlagerte seinen Expansionsdrang in den Osten, nach Sibirien und Asien. Nach der Befriedung der Kaukasusregion wurde der Herrschaftsbereich Russlands in Sibirien Schritt um Schritt bis an die Pazifikküste ausgedehnt. Die Gründung der Stadt Wladiwostok („Beherrsche den Osten“) an der Pazifikküste war Ausdruck des russischen Machtanspruchs. Auch in die Steppenregion Mittelasiens drangen die russischen Truppen vor. Mit der Eroberung Taschkents wurde 1865 das Zarenreich zur Ordnungsmacht in diesem Gebiet und erreichte seine südlichste Ausdehnung im mittelasiatischen Steppengebiet. Von ganz anderer Qualität war die Ostexpansion Russlands seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Mithilfe von Eisenbahnen, vor allem der Transsibirischen Eisenbahn, sollten die riesigen asiatischen und fernöstlichen Gebiete auch wirtschaftlich erschlossen und militärisch gesichert werden. Seine Expansionspolitik im asiatischen Raum führte Russland schließlich in einen ernsthaften Konflikt mit Japan, der im Russisch-Japanischen Krieg 1904/05 endete. Die katastrophale Niederlage Russlands bewirkte eine Änderung der Außenpolitik des Zarenreiches. In Afghanistan und Persien suchte man den Ausgleich mit Großbritannien. Dies führte auch zu einer Festigung der Bündnisse in Europa und zu einer Einbindung Russlands in das Bündnissystem gegen Deutschland und Österreich.

Der Absolutismus –schrankenlose Machtentfaltung

Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges änderten sich in den europäischen Ländern die Herrschaftsstrukturen. In den meisten Staaten, u. a. in Spanien, Portugal und Frankreich, siegte das Königtum über die Stände. Die Monarchen übten fortan mehr oder weniger die alleinige Macht im Staat aus und regierten absolutistisch. Sie waren nicht an die bestehenden Gesetze gebunden und nur dem göttlichen Recht unterworfen.
Die Herrscher legitimierten ihren absoluten Herrschaftsanspruch mit Gott und beriefen sich auf ihr Gottesgnadentum. Deshalb waren sie auch nicht bereit, andere Autoritäten und Gewalten anzuerkennen, und entwickelten einen speziellen absolutistischen Regierungsstil. Sie griffen reglementierend in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ein und unterwarfen sich den Staat völlig. Modellfall und Vorbild für den Absolutismus in Europa war das Frankreich von LUDWIG XIV.

Katharina II.– Herrschaft gegen den eigenen Ehemann

Eine junge deutsche Prinzessin heiratet 1745 den Neffen der Zarin ELISABETH. 17 Jahre später wird aus dem unbedeutenden Fürstenkind KATHARINA DIE GROSSE. Dazu hat sie ihren Gatten vom Thron gefegt. Doch hat sie auch seinen Tod geplant?

Die Inspektionsreise Katharinas II. von 1787

Die wohl berühmteste, weil mit Lügen und Legenden verbundene Inspektionsreise einer russischen Zarin durch ihr Land beleuchtet die Person Fürst POTEMKINS. Mit seinem Erfolg nicht allein als Liebhaber KATHARINAS II., sondern als Staatsmann und Gouverneur der neuen russischen Provinzen führte POTEMKIN den ausländischen Gästen die Leistungskraft und Machtambitionen Russlands vor Augen. Für die Mär von den nach ihm benannten Dörfern gibt es keine Grundlage, doch lebte sie bis in das 20. Jahrhundert hinein ...

Die Polnischen Teilungen

Die innere Schwäche des vom Adel dominierten und von einem weitgehend machtlosen König regierten Polen machte das Land zu einer leichten Beute seiner machtbesessenen Nachbarn. Preußen, Russland und Österreich teilten das Territorium und die Bevölkerung von Polen in drei Polnischen Teilungen unter sich auf. Die dritte Polnische Teilung bedeutete zugleich das Ende des Staates Polen.
Mit der Auflösung des Staates Polen konnten die Teilungsmächte jedoch die polnische Nation zu keiner Zeit auslöschen. Vielmehr belasteten die Teilungen in späteren Zeiten, in denen nationalistische Denkweisen vorherrschten, zunehmend das Verhältnis zwischen Nachbarvölkern im östlichen Mitteleuropa.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025