Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.3 Gesellschaftliche und politische Veränderungen in Europa
  5. 8.3.2 Die preußischen Reformen
  6. Ursachen für den Zusammenbruch Preußens

Ursachen für den Zusammenbruch Preußens

Preußen war für NAPOLEON kein ernst zu nehmender Gegner. Außenpolitisch isoliert, hatte es die Regierung in Berlin versäumt, die zehnjährige Friedenszeit seit 1795 für innenpolitische Reformen zu nutzen. Die Militärführung war überaltert, und die Armee wurde immer noch nach den Prinzipien aus der Zeit FRIEDRICHS DES GROSSEN geführt. In den Jahren nach der Zerschlagung Preußens stand NAPOLEON auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft. Ganz Kontinentaleuropa befand sich im Einflussbereich Frankreichs.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Ende der Neutralitätspolitik

In mehreren Feldzügen und Kriegen hatte NAPOLEON halb Europa unterworfen. Preußen war bis 1806 der einzige große Staat in Mitteleuropa, der von NAPOLEON bisher noch nicht in den Krieg verwickelt worden war. Seit dem Frieden von Basel 1795, in dem Preußen aus der Koalition der Gegner NAPOLEONs vorerst ausgeschieden war, hatte Preußen seine Neutralität gewahrt. In der Zusammenarbeit mit Frankreich hatte das Land sogar Nutzen aus dieser Neutralitätspolitik gezogen.
Jedoch zeigte sich auch immer mehr, dass die preußische Regierung sehr schwankend und schwach war. Die beiden verbliebenen kontinentalen Großmächte Frankreich und Russland setzten Preußen unter Druck. Jede für sich machte deutlich, dass sie sich über seine Neutralität hinwegsetzen würde, wenn es sich ihr auf Verlangen nicht anschließen würde.
1806 gelang es NAPOLEON, die preußische Regierung in eine politische Falle zu locken. Er gestattete Preußen die Annexion Hannovers. Das war aber in Personalunion mit seinem Erzfeind England verbunden. Für die Erlaubnis zur Annexion Hannovers musste Preußen die Häfen Norddeutschlands schließen und sich somit an der Kontinentalsperre gegen England beteiligen.
Diese unkluge Außenpolitik Preußens hatte Folgen. Sie führte dazu, dass ein Bündnis mit England nicht mehr zustande kam. Und in diesem ungünstigsten aller Momente trat das Land noch dazu in den Krieg gegen Frankreich ein.

Veraltetes Militärwesen und zu spät begonnene Reformen

Hinzu kam ein schlecht beratener, zaudernder und seiner Aufgabe nicht gewachsener preußischer König FRIEDRICH WILHELM III.
Die militärische Führung war total überaltert und nicht mehr ihren Aufgaben gewachsen, folglich völlig unbrauchbar. Das hatte sich schon in den frühen Revolutionskriegen gezeigt, z. B. 1792 im Verlauf der Kanonade von Valmy. Die preußische Armee operierte noch wie zu Zeiten FRIEDRICHS DES GROSSEN. Dies alles zusammengenommen, waren schon mehr als genug Gründe für das Versagen gegenüber NAPOLEON.
Weitere Ursachen für den Zusammenbruch Preußens lagen aber auch in der inneren Erstarrung des Staates. Während der Phase der Neutralität wurde es versäumt, Lehren aus der Französischen Revolution zu ziehen. Dabei gab es durchaus ansprechende Reformansätze und auch fähige Minister und Verwaltungsbeamte. So hatte die preußische Regierung für etwa 50 000 Bauern die Erbuntertänigkeit, die Bindung an die Scholle, den Gesindezwangsdienst und die Fronarbeit abgeschafft. Die Bauern konnten nun erbliches Besitzrecht an den von ihnen bewirtschafteten Höfen erwerben.
Auch die beiden Männer, die für die Geschichte Preußens nach dem Zusammenbruch maßgeblich werden sollten, STEIN und HARDENBERG, begannen bereits in dieser Zeit ihre Reformideen zu verwirklichen:

KARL REICHSFREIHERR VOM UND ZUM STEIN bereitete schon 1804 die Herstellung eines einheitlichen preußischen Wirtschaftsgebietes ohne Binnenzölle vor. Schon vorher hatte er in der Bergwerksverwaltung in den rheinisch-westfälischen Gebieten Preußens zukunftsfähige Reformvorstellungen entwickelt.

KARL AUGUST GRAF VON HARDENBERG war in Ansbach-Bayreuth für die Eingliederung des Landes in die preußische Verwaltung verantwortlich und hatte dort eine zwar rücksichtslose, aber doch weitschauende Modernisierung der Verwaltung nach den Prinzipien der Aufklärung durchgeführt.

Das gesamte starre Gesellschaftsgefüge des preußischen Staates konnte jedoch vor dem Zusammenbruch im Jahre 1806 nicht aufgebrochen werden. Die Reformansätze erfassten nicht das ganze Land, sondern blieben lokal begrenzt. Es bedurfte erst der Katastrophe von 1806 und des totalen Versagens des preußischen Staates, um die vorhandenen Reformvorstellungen umsetzen zu können.

Der Zusammenbruch

Die in den bisherigen Koalitionskriegen erfolgreiche Taktik NAPOLEONS waren Blitzkriege und Entscheidungsschlachten. So hatte er im 3. Koalitionskrieg in der sogenannten Dreikaiserschlacht bei Austerlitz am 2. Dezember 1805 die Österreicher und die Russen entscheidend geschlagen.

Das gleiche Schicksal erlitt Preußen ein Jahr später in der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806. Wenige Tage später zog NAPOLEON kampflos in Berlin ein, das der König fluchtartig Richtung Ostpreußen verlassen hatte. In Berlin diktierte der „Kaiser der Franzosen“ Preußen, dem die Neutralitätspolitik im 3. Koalitionskrieg nicht geholfen hatte, seine Friedensbedingungen.
Im Frühjahrsfeldzug des folgenden Jahres 1807 wandte sich NAPOLEON erneut den Russen zu. In Ostpreußen konnte er die russische Armee, geführt von Zar ALEXANDER I., stellen und in zwei Schlachten, bei Preußisch-Eylau und bei Friedberg, besiegen.

Im Sommer 1807 unterzeichneten dann der russische Zar und der Franzosenkaiser in Tilsit (Ostpreußen) den Friedensvertrag. Der Frieden von Tilsit ordnete mit dem Entstehen neuer Staaten, z. B. des Großherzogtums Warschau unter der Ägide des Königs von Sachsen, die politische Landkarte Europas völlig neu. Seine bitterste Stunde erlebte aber Preußen: Sein Territorium wurde auf ein Viertel reduziert. Das Heer wurde auf 42 000 Mann beschränkt, und das Land verblieb unter französischer Besatzung, bis die hohen Kriegsentschädigungen an Frankreich bezahlt waren.

  • NAPOLEON und LUISE VON PREUSSEN in Tilsit zum Vier-Augen-Gespräch (1807).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ursachen für den Zusammenbruch Preußens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ursachen-fuer-den-zusammenbruch-preussens (Abgerufen: 20. May 2025, 05:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Preußen
  • Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein
  • Koalitionskriege
  • Karl August Graf von Hardenberg
  • Kontinentalsperre
  • Friede von Tilsit
  • Hardenberg
  • Neutralitätspolitik
  • Von Stein
  • Doppelschlacht von Jena und Auerstedt
  • NAPOLEON
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Erklärung des Kaisers Franz II. von 1806

FRANZ II. (1768–1835) war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1792–1806). Am 6. August 1806 legte er die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches nieder. Seine Beweggründe dafür legte er in einem Schreiben dar. Als FRANZ I. war er seit 1804 erster Kaiser von Österreich.

Friede von Pressburg

Der dritte Koalitionskrieg zwischen dem napoleonischen Frankreich und einer Koalition europäischer Großmächte endete für Österreich nach der Dreikaiserschlacht von Austerlitz mit dem demütigendem Frieden von Pressburg. Eine unmittelbare Folge dieses Friedensdiktats war, dass 16 napoleontreue süd- und westdeutsche Reichsfürsten, deren Fürstentümer etwa ein Drittel des Reichsgebietes umfassten, aus dem Verband des Deutschen Reiches austraten. Sie schlossen sich am 12. Juli 1806 mit weiteren 20 Fürstentümern zum Rheinbund zusammen, der unter französischem Protektorat (Schutzherrschaft) stand. Für NAPOLEON war der Rheinbund die Sicherheitszone Frankreichs nach Osten. Die Rheinbundstaaten erklärten am 1. August 1806 ihren Austritt aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen wechselvolle Geschichte damit nach über 900 Jahren endete.

Zerfall der europäischen Heiligen Allianz

Nach dem Wiener Kongress von 1814, der sich mit der Neuordnung Europas nach dem Sieg über NAPOLEON befasste, legte Zar ALEXANDER I. seinen Verbündeten Kaiser FRANZ I. von Österreich und König FRIEDRICH WILHELM III. von Preußen 1815 ein Manifest vor, nach dem künftig der Politik religiöse und moralische Grundsätze als Richtschnur dienen sollten. Der vom österreichischen Staatskanzler METTERNICH überarbeitete Vertragsentwurf gab diesem Bündnisvertrag eine restaurativ-konservative Zielrichtung. Sie war auf die Absicherung des durch den Wiener Kongress erreichten politischen Zustands in Europa gerichtet, der dem vor der Französischen Revolution weitgehend glich. Der Heiligen Allianz traten in der Folgezeit fast alle europäischen Staaten bei.
Das Bündnis zerbrach in den Revolutionsjahren Mitte des 19. Jahrhunderts wieder an den sich verstärkenden Interessengegensätzen der europäischen Großmächte.

Die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt

Durch die verheerende Niederlage in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt geriet Preußen unter französische Besatzung. Preußen hatte es versäumt, während seiner Neutralitätspolitik dringend gebotenen Reformen in Militär und Verwaltung durchzuführen. So erwiesen sich die preußischen Truppen in der Doppelschlacht taktisch und logistisch den französischen Einheiten nicht gewachsen und wurden innerhalb weniger Stunden in die Flucht geschlagen. Bald darauf konnte NAPOLÉON in Berlin einziehen.

Luise von Preußen

* 10. März 1776 in Hannover
† 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz

LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers. Königin LUISE VON PREUSSEN-HOHENZOLLERN gilt zweifellos als die bedeutendste deutsche Königin. Die zunächst unpolitisch wirkende Königin LUISE änderte im Laufe des Jahres 1804 ihr politisches Bewusstsein entscheidend. Aus Leichtsinn wurde Verantwortungsbewusstsein, aus Gleichgültigkeit gegenüber der Politik Engagement für die Geschicke Preußens. LUISE hegte Zweifel an der Richtigkeit einer Neutralitätspolitik FRIEDRICH WILHELMS III. und begann, sich mit der Außenpolitik auseinanderzusetzen. Sie wuchs mit ihren Aufgaben des Widerstandes gegen NAPOLEON I. und wurde zur Symbolfigur. In einer Unterredung mit NAPOLEON I. in Tilsit am 6. Juli 1807 setzte sie sich vergeblich für mildere Friedensbedingungen ein. Innenpolitisch tritt sie als regierende Königin im historisch richtigen Moment an die Seite der fortschrittlichen Kräfte Preußens. Den Reformen von FREIHERR VOM STEIN sowie FREIHERR VON HARDENBERG stand sie besonders nahe. Bereits zu Lebzeiten idealisiert (z. B. durch NOVALIS, H. VON KLEIST), wurde LUISE nach ihrem frühen Tod als Verkörperung weiblicher Tugend und Vaterlandsliebe mystifziert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025