Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  4. 6.3 Spanien auf dem Weg zur Weltmacht
  5. 6.3.2 Vernichtung altamerikanischer Hochkulturen
  6. Vernichtung der Azteken durch Cortés

Vernichtung der Azteken durch Cortés

Im 14. Jh. hatte sich das Reich der Azteken zu einer Großmacht entwickelt, die weite Teile des heutigen Mexiko unterworfen hatte. Tenochtitlán, die Hauptstadt des mächtigen Reiches, war größer und reicher als jede europäische Stadt des 15. Jahrhunderts. Diese bemerkenswerte Kultur wurde um 1520 von spanischen Eroberern unter HERNÁN CORTÉS vernichtet. Begünstigt wurde der Sieg der Spanier durch erbitterte Streitigkeiten unter den Azteken selbst und mit unterworfenen indianischen Völkern, die den Eroberern Hilfstruppen stellten. Dazu kamen die überlegenen Waffen und Pferde der Spanier sowie eingeschleppte Krankheiten, die die indianischen Völker dezimierten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwischen 1519 und 1521 unterwarfen die Spanier das Reich der Azteken im heutigen Mexiko. Im Februar 1519 stach der spanische Eroberer HERNÁN CORTÉS mit 11 Schiffen, über 600 Soldaten, 14 Geschützen und 16 Pferden in Richtung mittelamerikanischer Küste in See. Bereits zwei Jahre später hatte die kleine spanische Streitmacht die aztekische Hauptstadt Tenochtitlán (heute Mexiko-Stadt) im Hochland von Mexiko erobert und weitgehend zerstört, ein riesiges Heer vernichtend geschlagen und damit das Reich der Azteken ausgelöscht. Das Volk der Azteken hatte nach dem Sieg der Spanier bis zu 240 000 Opfer zu beklagen.
Die Spanier kostete der Mexiko-Feldzug dagegen weniger als 1000 Mann an Verlusten.
Wenige Jahrzehnte später schon waren neun Millionen Azteken an den aus Europa eingeschleppten Krankheiten, wie Pocken, Masern und Colera, gestorben. Die Azteken hatten damit praktisch aufgehört zu existieren.

CORTÉS auf dem Weg zur Hauptstadt der Azteken

Als CORTÉS an der mexikanischen Küste landete, gründete er die Stadt Veracruz. In Veracruz suchten ihn Häuptlinge der hier lebenden Totonaken auf. Das Volk der Totonaken wurde von den Azteken unterdrückt und grausam ausgebeutet wie zahlreiche andere Indianerstämme auch.
In CORTÉS und seinen Soldaten sahen diese Völker einen Helfer im Befreiungskampf gegen die Azteken. CORTÉS musste sich darüber im Klaren gewesen sein, dass er ohne solche Verbündete seine Ziele nicht erreichen konnte. Er begab sich deshalb mit seinen Gefährten nach Cempoala, der Hauptstadt der Totonaken. Hier konnten die Spanier verschnaufen und Kräfte sammeln. Außerdem bekamen sie 1000 totonakische Träger für den Transport der schweren Kanonen ins Hochland.
Noch im Küstengebiet hatte es aber bereits die erste Schlacht gegeben. Die Spanier mussten hier den Widerstand der Chontala brechen. Ihren Sieg über dieses Indianervolk hatten sie, wie auch später gegen die Azteken, nicht nur ihren überlegenen Waffen, sondern vor allem auch Geschöpfen zu verdanken, die die Indianer noch nie gesehen hatten: Die Pferde der Spanier waren es, die die Indianer in Angst und Schrecken versetzten und schließlich in die Flucht trieben. Die Chontala glaubten nämlich u. a., wie andere Indianervölker in Mittel- und Südamerika auch, Reiter und Pferd seien miteinander verwachsen.

Auseinandersetzung und Bündnis mit den Tlaxcalteken

Im Hochland von Mexiko musste CORTÉS auf dem Marsch nach Tenochtitlán das Land der Tlaxcalteken durchqueren.
Die Konföderation von Tlaxcala war der einzige größere Staat im zentralen Mexiko, den die Azteken niemals unterwerfen konnten, obgleich er von allen Seiten von aztekischem Gebiet umgeben war. Obwohl die Spanier gegen ihre Erbfeinde zogen, versuchten die Tlaxcalteken zunächst, das spanische Heer am Durchmarsch durch ihr Land zu hindern. Zwar schlugen die Spanier auch die Tlaxcalteken, doch CORTÉS war mehr an deren Freundschaft gelegen als an einem Sieg über sie. Schließlich gelang es CORTÉS auch, die Tlaxcalteken als indianische Bündnispartner zu gewinnen. Die Spanier konnten nun neue Kraft schöpfen, sich mit Vorräten versorgen und ohne weitere kriegerische Auseinandersetzungen das Land durchqueren. Außerdem unterstützten mehrere Tausend tlaxcaltekische Krieger, die sich in der Kriegstechnik der Azteken hervorragend auskannten, die Spanier auf ihrem weiteren Vormarsch.

In Tenochtitlán

Nachdem CORTÉS 1520 die aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán erreicht hatte, berichtete er über ihre Lage inmitten eines Sees:

„Die Hauptstadt Tenochtitlán liegt in einem salzigen Landsee, und von jedem Punkte des Festlandes, von welcher Seite man auch kommen möge, sind es zwei Leguas (etwa 11 km). Sie hat vier Zugänge, alle über Steindämme führend, die von Menschenhand erbaut und etwa zwei Reiterlanzen breit sind. Die Stadt ist so groß wie Sevilla und Córdoba. Ihre Hauptstraßen sind sehr breit und gerade, einige sind zur Hälfte fester Boden, zur anderen Hälfte aber Wasser, auf dem die Boote fahren. Alle Straßen sind in größeren Zwischenräumen durchschnitten, sodass zwischen ihnen eine Wasserverbindung besteht. Alle diese Durchschnitte, wovon einige sehr breit sind, haben ihre Brücken aus starken zusammenfügbaren Balken, sodass zehn Reiter in Front darüberziehen können.“

Bei der Einnahme dieser großen, strategisch günstig gelegenen Stadt wurde CORTÉS auch durch bestimmte religiöse Vorstellungen desr Azteken unterstützt:
So glaubten die Azteken, ihr Gott Quetzalcoatl werde eines Tages in Menschengestalt aus dem Osten wieder zu ihnen zurückkommen. Als 1519 das spanische Heer unter HERNÁN CORTÉS an der Ostküste Mexikos landete, verbreitete sich deshalb rasch das Gerücht, Quetzalcoatl sei blond und bärtig zurückgekehrt. Der König war im Falle der Rückkehr des Gottes verpflichtet, diesen mit höchster Ehrerbietung zu empfangen. Deshalb auch mussten die Spanier Tenochtitlán nicht mit Waffengewalt erobern, sondern konnten die Stadt auf Einladung des aztekischen Herrschers MONTEZUMA II. als Gäste betreten.
Im Palast von MONTEZUMA, aber auch in dem Palast, den „die weißen Götter“ von ihm als Quartier zugewiesen bekommen hatten, gingen denen die Augen über, denn sie erblickten überall Gold in Hülle und Fülle.
CORTÉS erhielt vom aztekischen Herrscher eine ganze Schatzkammer voll Gold für den spanischen König, KARL V. Dieser Erfolg löste den Neid des spanischen Gouverneurs in Kuba aus, der eine bewaffnete Streitmacht zur Verhaftung von CORTÉS nach Mexiko in Bewegung setzte. CORTÉS zog dieser mit den wenigen ihm noch verbliebenen Männern entgegen. Er konnte die Mehrzahl der Söldner des Gouverneurs durch Bestechung für sich gewinnen und seine Truppen mit ihnen stärken.

Flucht aus Tenochtitlán

Während CORTÉS' Abwesenheit kam es gegen den Willen MONTEZUMAs in Tenochtitlán zu einem Aufstand gegen die Spanier. Der zurückkehrende CORTÉS konnte den Aufstand aber mit Tücke und Grausamkeit niederschlagen:
Auf deren Bitte hin erlaubte er den Azteken, einen Gottesdienst zu Ehren ihres Gottes Huitzilopochtli abzuhalten. Bedingung war aber, dass die Teilnehmer am Gottesdienst unbewaffnet erschienen. Als dann die wehrlosen Teilnehmer des Gottesdienstes, 600 Adlige und Hohepriester, d. h. die Blüte der aztekischen Oberschicht, vollständig versammelt waren, wurden sie allesamt von den Spaniern gnadenlos niedergemetzelt.
Allein MONTEZUMAs Autorität rettete die Spanier nach diesem Verrat vor der Vernichtung durch das aztekische Heer. MONTEZUMA selbst, der in den Kämpfen verwundet wurde und bald darauf starb, forderte die aztekischen Heerführer auf, den Kampf zu beenden. Dennoch mussten sich die Spanier fluchtartig aus der Stadt zurückziehen.
Auf dem Rückzug stellte sich ihnen ein riesiges aztekisches Heer in den Weg, dem CORTÉS und seine Söldner mit taktischem Geschick entkommen konnten:
CORTÉS wusste, dass die Kampfkraft der aztekischen Krieger stark von ihrem Heerführer abhing. Deshalb schlug er sich zu diesem durch, tötete ihn, raubte das Schlachtbanner und konnte sich so von seinen verwirrten und unschlüssigen Gegnern absetzen.

Die Entscheidung

Nach dem Tod MONTEZUMAs II. war als Nachfolger und letzter Herrscher der Azteken QUAUHTÉMOC gewählt worden. Dieser ahnte, dass die entscheidende letzte Schlacht mit den Spaniern noch nicht geschlagen war. Deshalb bereitete er sich und sein Volk darauf vor.
Aber auch CORTÉS blieb nicht untätig:
Er ließ in Tlaxcala dreizehn Brigantinen (kleine Segelschiffe) bauen. Diese wurden, in Einzelteile zerlegt, von einigen Tausend indianischen Trägern ans Ufer des Sees gebracht, in dem die Hauptstadt der Azteken lag. Hier wurden aus den Einzelteilen wieder Brigantinen, aus den tlaxcaltekischen Trägern wurden Krieger.
Anfang Juni 1520 begann CORTÉS die lang andauernde Blockade, und der Hunger und Durst hatten die Verteidiger zunehmend geschwächt. Den Spaniern gelang es deshalb, zunächst an einigen Stellen in die Insel-Stadt einzudringen, um sie schließlich ganz einzunehmen. Nach der Einnahme gingen die Spanier brutal gegen die Bevölkerung vor, metzelten fast eine Viertel Mio. Menschen nieder und begannen, Tenochtitlán dem Erdboden gleichzumachen.
Mitte August 1521 eroberte dann eine der Brigantinen ein großes Boot, in dem sich weitere führende aztekische Adlige befanden. Damit war das Schicksal der Azteken und ihres Reiches endgültig besiegelt, das zur spanischen Kolonie wurde.
1525 stand QUAUHTÉMOC vor seinen spanischen Henkern. Zu diesem Zeitpunkt war er aber bereits zum Christentum bekehrt und Tenochtitlán zur spanischen Residenz Ciudad Real de México geworden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vernichtung der Azteken durch Cortés." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/vernichtung-der-azteken-durch-cortes (Abgerufen: 20. May 2025, 03:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • indianische Bündnispartner
  • religiöse Vorstellungen
  • spanische Kolonie
  • Tenochtitlán
  • Cortes
  • überlegene Waffen
  • eingeschleppte Krankheiten
  • HERNÁN CORTÉS
  • MONTEZUMA II.
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Unabhängigkeitskampf in Lateinamerika unter Führung von Simón Bolívar

Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. setzten in Lateinamerika verstärkt das Ringen um die nationale Unabhängigkeit von den kolonialen Mutterländern Spanien und Portugal ein. Ursachen für das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen waren vor allem der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg der USA, die Ideen der Französischen Revolution sowie die zunehmende Entfremdung der Kolonien von den Mutterländern.
Als erste Kolonie in Lateinamerika erkämpfte 1804 der als Haiti bezeichnete französische Teil der Karibikinsel Hispaniola seine Unabhängigkeit. Ihm folgten im Norden Südamerikas bis 1822 Venezuela, Kolumbien und Ecuador, die unter Führung des südamerikanischen Freiheitshelden SIMÓN BOLIVAR ihre Unabhängigkeit errangen.
Im Vizekönigreich Rio de la Plata, das die heutigen Staaten Argentinien, Paraguay und Uruguay umfasste, endete die spanische Kolonialherrschaft zwischen 1810 und 1813.
Von Argentinien aus befreite schließlich General SAN MARTIN Chile und Peru als letzte südamerikanische Länder von den Spaniern.

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Georg Forster

GEORG FORSTER nahm an der zweiten Erdumseglung JAMES COOKs teil. Die Kreuzfahrten durch das südliche Eismeer brachten die Gewissheit, dass in wärmeren Breitengraden kein Südkontinent existierte. COOKs Expedition diente der näheren Erkundung von Inseln, die in Europa bereits bekannt waren. Die Streifzüge auf einigen Inseln Polynesiens und Melanesiens erbachten wertvolle Sammlungen, die das Wissen in Botanik und Zoologie bereicherten. FORSTER machte völkerkundliche Entdeckungen und Beobachtungen, traf auf den Inseln sowohl freundliche und friedfertige Frauen und Männer an, aber auch Insulaner, die sich den Europäern gegenüber zurückhaltend und sogar misstrauisch verhielten. Und auf Neuseeland entdeckte er den Kannibalismus der Maori. FORSTER betonte, wie wichtig die Gesundheit der Schiffsbesatzung gerade bei langen Seereisen ist; mit Hilfe von Sauerkraut gelang es erstmals, den Skorbut zurückzudrängen.

LAS CASAS – über die Vernichtung der Maya

Der spanische Mönch und Chronist BARTOLOMÉ DE LAS CASAS wurde 1474 als Sohn eines Adligen geboren. LAS CASAS diente acht Jahre lang als Kolonialoffizier in spanischen Diensten in Amerika. Seine Anwesenheit auf der Antilleninsel Hispaniola ist seit 1502 verbürgt. LAS CASAS bereiste viele spanische Kolonialbesitzungen Lateinamerikas, lernte dabei über ein Dutzend Indianerdialekte und wurde so zu einem gesuchten Dolmetscher.
Während seiner Reisen erlebte er aber auch die Gräueltaten der spanischen Eroberer oder erfuhr von ihnen aus zeitgenössischen Berichten. LAS CASAS verurteilte das. Er begann bald, als Priester seine Stimme gegen die Verbrechen der Konquistadoren zu erheben und für eine menschliche Behandlung der Indianer einzutreten. Da er vieles schriftlich festhielt, wurde er zu einem der Chronisten der spanischen Eroberungen in Lateinamerika. Besonders beeindruckend ist der Bericht LAS CASAS' über die Vernichtung der Hochkultur der Maya auf der Halbinsel Yucatán.

Magellans erste Weltumsegelung

Der bedeutende Seefahrer und Entdecker FERNANDO MAGELLAN (port.: MAGALHÃES, FERNÃO DE; span.: MAGALLANES, FERNANDO DE) wurde um 1480 in Portugal geboren und starb 1521 auf der Insel Mactan (Philippinen) bei einer Auseinandersetzung mit Eingeborenen. MAGELLAN umsegelte in spanischen Diensten als erster Seefahrer die Erde und trug damit zum Nachweis der Kugelgestalt unseres Planeten bei. Er fand bei seiner Weltumseglung die sogenannte Westpassage, die nach ihm benannte Magellanstraße an der Südspitze Amerikas, die den Atlantischen und den Pazifischen Ozean miteinander verbindet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025