Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.1 Vor-und Frühzeit, Altertum
  5. 2.1.2 Kunst des Altertums
  6. Ägyptische Kunst

Ägyptische Kunst

Unter Ägyptischer Kunst wird allgemein Kunst und Kultur des alten Ägyptens, der Pharaonenzeit (3000 v.Chr.–395 n.Chr.), verstanden.
Damit weist Ägypten die längste vereinigte Geschichte am alten Mittelmeer auf. Die Natur des Landes, besonders durch den Nil geprägt, und der relativ geringe äußere kulturelle Einfluss, brachten einen künstlerischen Stil hervor, der sich wenig während dieser langen Periode verändert hat. Die Kunst in all ihren Formen wurde vor allem dem Dienste des Königs gewidmet (dem Pharao), der als ein Gott auf Erden betrachtet wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Kunst des alten Ägyptens

Altes Reich
(2620–2100 v. Chr.)
Mittleres Reich
(2040–1650 v. Chr.)
Neues Reich
(1551–1070 v. Chr.)
Spätzeit, Griechisch-Römische Zeit (711v. Chr.–
395 n.Chr.)
Mastabas mit Reliefkunst
Stufenpyramide in Sakkara
Klassische Pyramiden in Giseh (Cheops, Chefren)
Sphingen
Grabstatuen als Synthese von Idealbild u. Porträt
Mastabas
freiplastische Statuen
kleinfigurige Grabbeigaben Wandmalerei in Gräbern
Grabtempel
Göttertempel (Karnak, Abu Simbel)
Felsengräber mit Grabmale-reien (Tal der Könige)
Kolossal-statuen Amarnakunst
Tempel von Philae, Kom Ombo, Edfu
versenkte Reliefs an den Tempelfas-saden
Rückgriff auf traditionelle Kunst

Über 3000 Jahre lang existierte die Ägyptischer Kunst erstaunlich dauerhaft und nur wenig verändert an den fruchtbaren Ufern des Nils. Die allgemein übliche geschichtliche Einteilung in 31 Dynastien (Herrschern) von der Reichsgründung bis zu ALEXANDER DEM GROSSEN geht auf den ägyptischen Geschichtsschreiber MANETHO zurück.

In diesen Jahrtausenden wechselten Herrschergeschlechter, die einen mehr oder weniger gesellschaftlichen Aufschwung bzw. eine gewisse Stabilität garantierten, mit Regierungszeiten von Herrschern, die für Wirren und Verfall des Reiches standen (sogenannten Zwischenzeiten) und keine nennenswerte Kunst hervorbrachten. Bereits um 3300 v.Chr. existierte im südlichen Ägypten ein prähistorisches Reich mit der Hauptstadt Abydos.

Nach ca. 200 Jahren Kriegführung hatte das südliche Unterägypten den nördlichen Teil besiegt. Dieser Prozess, die Wissenschaft spricht von der 0. Dynastie mit 15 Pharaonen, endete mit der sogenannten Reichseinigung. Die Hauptstadt wurde in den Norden nach Memphis verlegt. Zwei jährliche Überschwemmungen der Flussebene durch den Nil sorgten für reiche Ernten. Die Erfindung der Schrift, ein immer straffer organisiertes Staatssystem, Bürokratie, Nationalbewusstsein, tiefe Religiosität des Volkes und die Machtbefugnisse von Priestern schufen die Grundlagen für die Blüte von Kunst und Kultur.

Die Kunst der Pharaonenzeit

Die Kunst der Pharaonenzeit begann sich allmählich in der frühdynastischen Epoche herauszubilden und stabilisierte sich in den folgenden Jahrtausenden trotz zeitweiligen Zerfalls des Staates, Hyksos- und Perserherrschaft. Selbst ALEXANDER DER GROSSE, der 332 v.Chr. Ägypten besiegte, und seine Nachfolger, die Ptolemäer, ließen die Traditionen ägyptischer Kunst und Kultur unangetastet. Sie unterzogen sich aus staatserhaltenden Gründen den religiösen Ritualen und ließen sich zu Pharaonen krönen. Als Ägypten römische Provinz wurde, begann u. a. auch durch die Verbreitung des Christentums (Koptische Kirche) der allmähliche Verfall der „pharaonischen“ Kunst.

Die Qualität der ägyptischen Kunst ist ohne die unumschränkte weltliche und geistliche Machtausübung des Pharao (Die Bezeichnung Pharao wurde von einer respektvollen Anrede des Königs als „großes Haus“ = per-ao abgeleitet.) und seine gottgleiche Stellung nicht denkbar. Komplizierte religiöse Zeremonien, die Vorstellung vom Weiterleben nach dem Tod und die Ausstattung für ein Leben im Jenseits hatten außergewöhnlichen Einfluss auf die Kunst. Das setzte nicht nur die Existenz eines unvergänglichen Körpers (Mumifizierung), sondern auch unsterblicher Seelen voraus. Zum Verständnis ägyptischer Kunst sind vor allem zwei Seelen bedeutsam: Der „ka“ stand für die Lebenskraft des Menschen, der symbolisch als Statue des Toten Opfergaben, Speise und Trank entgegennahm; der „ba“ verkörperte das innere Wesen und wurde als Vogel mit Menschenkopf dargestellt.

Begräbnis- und Totenkult, Götterverehrung und Verherrlichung der Pharaonen bildeten einen geistigen Zusammenhang, der auch die künstlerische Einheit von Architektur, Skulptur und Malerei durch ein spezifisches Proportionssystem (Kanon: Regeln zur Proportionierung von Skulpturen und Reliefs. Er umfasste die Komposition der Kunstwerke, die Form und den Inhalt des Gestalteten und die künstlerischen Mittel der Ausführung) verlangte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ägyptische Kunst." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/aegyptische-kunst (Abgerufen: 19. May 2025, 18:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Leben im Jenseits
  • Dynastie
  • ALEXANDER DER GROSSE
  • Memphis
  • Totenkult
  • Religiosität
  • Machtausübung des Pharao
  • Kunst und Kultur
  • Pharaonenzeit
  • Ptolemäer
  • ka
  • Kanon
  • Christentum
  • Schrift
  • Perser
  • Rituale
  • Proportionssystem
  • MANETHO
  • Pharao
  • Reichseinigung
  • Tradition
  • Priester
  • Seele
  • römische Provinz
  • Abydos
  • ba
  • Nil
  • Hyksos
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung

Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen.

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025