Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.4 Barock und Rokoko
  5. 2.4.2 Rokoko (1720-1770)
  6. Das „friderizianische“ Rokoko

Das „friderizianische“ Rokoko

Das Schloss Sanssouci (1745–1747) von FRIEDRICH II. VON PREUSSEN war kein großes Residenzschloss, wie im Hochbarock üblich, sondern eine „maison de plaisance“, ein Lustgebäude, wie es im Deutschen hieß. Ein Schlösschen, wohin man sich zurückziehen konnte, wie es FRIEDRICH DER GROSSE auch tat: zu Musik und philosophischen Gesprächen im Mittelbau – die Seitenflügel dienten als Orangerie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Herrscher hatte – wie viele seiner Zeitgenossen – zwei Gesichter. Das eine war das des skrupellosen Machtpolitikers; das andere gehörte dem Freund der Musen.

  • © 2003 The Yorck Project

Er spielte recht gut die Querflöte, gab kleine Konzerte und komponierte selbst. So wie ihn 100 Jahre später ADOLPH VON MENZEL malte, war er der ideale Bewohner seiner Schlösser.

 

  • Adolph von Menzel - © 2003 The Yorck Project

Das Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci wurde von dem Architekten WENZELSLAUS VON KNOBELSDORFF über dem zuvor terrassierten „Wüsten Berg“ mit herrlichem Rundblick zur Stadt und in die Havellandschaft erbaut. Den Grundriss seines Schlosses lieferte FRIEDRICH DER GROSSE selbst. Gegen den Willen seines Architekten setzte er durch, dass das Gebäude als ebenerdiger Bau nicht mehr über dem Weinberg triumphiert, sondern maßvoll, fast bescheiden, pavillonartig zurücktritt. Die sechs Terrassen des Weinberges sind mittig von einer gleichsam terrassierten Treppenanlage mit jeweils zum Schloss hin sich leicht einengend schwingenden Wangen durchschnitten.

Würdevoll schreitend erfasst man Podest für Podest die Schlossansicht: zuerst die Kuppel des höheren Mittelbaues mit den von Putten umtanzten und kartuschenartig gerahmten elliptischen Fenstern, dann Bedachung, Vasenschmuck, Attikabrüstung und Gesims der Seitenflügel und Eckpavillons, schließlich das mächtige, konkav geschwungene Gebälk mit den Bronzelettern SANS SOUCI („Ohne Sorge“). Doppelte Pilaster – besetzt mit Karyatiden und Atlanten, die das Gebälk zu tragen scheinen – flankieren die etagenhohen Rundbogenfenster der breiten Seitenflügel und des leicht vorbauchenden elliptischen Mittelbaues, der von einer gedrückten Kuppel mit einem niedrigen Tambourring bekrönt wird.

Wie zu den fürstlichen Sammlungen das Porzellan, so gehörte zu den Schlossgärten eine Pagode. Eine der schönsten ist die im Garten von Schloss Sanssouci. Ein Chinesisches Teehaus wirkt heute inmitten der natürlich anmutenden Gartenanlage zurückhaltend eingebettet. Der recht kleine elliptische Mittelbau wird fast wie das Schloss von den Seitenflügeln flankiert, die hier aber unter einem pagodenähnlichen Dach mit Tambour, niedrigem Kuppelaufsatz und vergoldeter Figurenbekrönung Platz finden.

Eine chinesische Gesellschaft scheint sich in Gruppen rund um den Pavillon niedergelassen zu haben. Lebensgroß und vergoldet sitzt sie bei Tee, Musik und Gespräch unter dem weiten Dachüberstand. Wie in den Romanen jener Zeit wird über den Figurenschmuck ein Märchenreich herbeigesehnt, in dem ein glückliches, heiteres Volk ein paradiesisches Dasein genießt. So mischen sich in die Gruppen zeitgenössische Hofdamen und junge Herren und nehmen an der friedlichen Idylle unter den Säulen in Gestalt stilisierter Palmen teil.

 

Ausprägung des friderizianischen Rokoko durch WENZELSLAUS VON KNOBELSDORFF

WENZELSLAUS VON KNOBELSDORFF war unter dem Einfluss FRIEDRICHs DES GROSSEN maßgeblich an der Ausprägung einer besonderen „friderizianischen“ Spielart des deutschen Rokoko beteiligt. Das Potsdamer Stadtschloss ist hierfür ein Beispiel. Bei seinen Zimmerdekorationen für das Potsdamer Stadtschloss (um 1750) ist die vergoldete Ornamentik mit dem sicheren Gefühl für freirhythmische Wirkungen auf die Wandfelder gelegt, ohne überladen zu wirken. Die Rahmungen sind oben und unten durchbrochen und in Kurven und Rocaillen aufgelöst.

  • Jean Baptiste Broebes - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das „friderizianische“ Rokoko." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-friderizianische-rokoko (Abgerufen: 19. May 2025, 20:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Musik
  • Querflöte
  • Orangerie
  • Treppenanlage
  • Figuren
  • Schlossansicht
  • Architektur
  • Potsdamer StadtschlossFRIEDRICH II. VON PREUSSEN
  • Chinesische Teehaus
  • Lustgebäude
  • Schlossgarten
  • ADOLPH VON MENZEL
  • Pavillon
  • Rundbogenfenster
  • Mittelbau
  • Kuppel
  • Porzellan
  • FRIEDRICH DER GROSSE
  • Schloss Sanssouci
  • Weinberg
  • Putten
  • WENZELSLAUS VON KNOBELSDORFF
  • Zimmerdekorationen
  • Rokoko
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025