Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.4 Barock und Rokoko
  5. 2.4.2 Rokoko (1720-1770)
  6. Diego Velázquez

Diego Velázquez

* 6. Juni 1599 in Sevilla
† 7. August 1660 in Madrid

DIEGO VELÀZQUEZ begann seine künstlerische Laufbahn mit Genreszenen, bevor er 1623 an den spanischen Hof berufen und 1643 zum Hofmaler ernannt wurde. Er schuf zahlreiche Porträts der spanischen Königsfamilie, darunter das berühmte Gruppenbildnis „Las Meninas“ (1656). Bereits 1635 hatte er das die spanische Geschichte dokumentierende Ereignisbild „Die Übergabe von Breda“ für den Salón de los Reinos in dem östlich von Madrid ausgebauten Schloss Buen Retiro gestaltet. Die meisten seiner Gemälde befinden sich heute in Madrid im Museo del Prado.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Stationen des spanischen Hofmalers DIEGO VELÁZQUEZ

DIEGO VELÁZQUEZ (eigentlich Diego Rodriguez de Silva y Velázquez) wurde als erster Sohn eines dem niederen portugiesischen Adel angehörenden Vaters und einer aus dem spanischen Sevilla stammenden Mutter am 6. Juni 1599 geboren.

Nach einer kurzen Lehrzeit bei FRANCISCO DE HERRERA, einem bedeutenden Vertreter der barocken Malerschule in Sevilla, trat er als Lehrling in die Werkstatt seines späteren Schwiegervaters FRANCISCO PACHECO ein.

Von PACHECO, dem humanistisch gebildeten Verfasser des Malerei-Traktates „El Arte de la Pintura“ (1649; „Die Kunst der Malerei“), einem der wichtigsten Malereitraktate Spaniens, lernte der junge VELÁZQUEZ die künstlerischen Techniken und wurde in den Themen der christlichen Ikonografie geschult. PACHECOS Haus in Sevilla war auch ein Treffpunkt für Gelehrte und Literaten, was VELÁZQUEZ entscheidend prägte.

1617 legte er die Meisterprüfung ab und wurde in die Malergilde der Stadt Sevilla aufgenommen. In seiner Frühzeit in Sevilla malte VELÁZQUEZ vor allem von den Licht- und Schatteneffekten des italienischen Künstlers CARAVAGGIO beeinflusste Genreszenen.

So „Die alte Köchin“ (1618), ein sogenanntes Bodegón, die spanische Variante des Küchenstücks, Darstellungen alltäglicher Küchenszenen oder Wirtshausszenen, in denen Menschen des einfachen Volkes mit stilllebenartigen Darstellungen verbunden wurden.

  • Diego Velázquez - © 2003 The Yorck Project

Bisweilen verknüpfte er auch Genreszenen mit religiösen Inhalten, wie in „Christus im Hause von Martha und Maria“ (um 1618).

  • Diego Velázquez - © 2003 The Yorck Project

1623 berief ihn GRAF VON OLIVARES, der leitende Minister des spanischen Königs PHILIPPs IV., an den Hof nach Madrid. Mit höfischen Porträts, die in gemessener Haltung und Schwarz-Weiß-Tönen der spanischen Tradition entsprachen, erlangte er die Gunst des Königs. Anregungen für seine Malerei erhielt er um 1628 durch die Begegnung mit dem in Madrid in diplomatischer Mission weilenden flämischen Maler PETER PAUL RUBENS und durch einen ersten Italienaufenthalt.

Eine zweite Italienreise zwischen 1649 und 1651 führte ihn nach Venedig und Rom. Eigentlich mit dem Auftrag versehen, für den spanischen König Gemälde und Abgüsse antiker Kunstwerke zu erwerben, schuf er in diesen Jahren aber auch sein berühmtes Bildnis des Papstes INNOZENZ X. (1650), ein eindrucksvolles Charakterporträt des machtbewussten Kirchenfürsten und eines der Meisterwerke des Jahrhunderts.

  • Diego Velázquez - © 2003 The Yorck Project

VELÁZQUEZ' Karriere am spanischen Hof erreichte ihren ersten Höhepunkt 1643, als er zum königlichen Hofmaler ernannt wurde. 1652 erfolgte die Berufung zum Hofmarschall, 1658 wurde er in den Ritterstand erhoben. Dieser Werdegang war in Spanien außergewöhnlich, weil hier die Maler im 17. Jahrhundert noch den gesellschaftlichen Rang von Handwerkern innehatten. So gilt er als bedeutendster Maler des „Sigle d'oro“, des 17. Jahrhunderts in Spanien.

Gemalte Geschichte

Für die Innenausstattung des östlich von Madrid gelegenen Schlosses Buen Retiro, den PHILIPP IV. 1632 anlässlich der Geburt des Thronfolgers BALTASAR CARLOS ausbauen ließ, bestellte der König Hunderte von Gemälden, vor allem bei VELÁZQUEZ, aber auch bei anderen spanischen und italienischen Künstlern. Diese Gemälde befinden sich heute zum großen Teil im Museo del Prado in Madrid. So „Die Übergabe von Breda“ (1635), jenes Gemälde, das auch mit dem Titel „Las Lanzas“ („Die Lanzen“) in die Kunstgeschichte eingegangen ist und das neben zwölf anderen Schlachtengemälden die jüngsten Siege der spanischen Armee dokumentierte und verherrlichte.

  • Diego Velázquez - © 2003 The Yorck Project

Dargestellt ist die Kapitulation Flanderns nach Monaten langer Kämpfe: Am 2. Juni 1625 übergab JUSTIN VON NASSAU den spanischen Truppen unter AMBROGIO SPINOLA die Festung.

VELÁZQUEZ schildert eine Schlüsselübergabe, die so nie stattgefunden hat. Gleichwohl handelt es sich hier um ein Historienbild oder streng genommen um ein Ereignisbild, weil ein geschichtlich genau bestimmbares Ereignis gezeigt wird und es damit von mythologischen und religiösen Szenen, die noch der Gattung Historienbild zugerechnet werden, abzugrenzen ist.

Der Maler der Königsfamilie sowie der Narren und Zwerge

Im Auftrag des spanischen Hofes schuf VELÁZQUEZ unzählige Einzel- und einige Gruppenbildnisse. Dazu gehören die in traditioneller Weise erstellten Porträts wie die des Königs PHILIPPs IV. (1623/28)

  • Diego Velázquez - © 2003 The Yorck Project

oder des Infanten DON CARLOS (1628) und die Kinderbildnisse der Infantinnen und Prinzen mit ihren durch außergewöhnliche Beherrschung der Maltechnik schimmernden und glänzenden Kleidern und Gewändern („Infantin Margarete“, 1659; „Prinz Felipe Prospero“,1659; wie auch „Prinz Baltasar Carlos zu Pferde“, 1634/35).

  • Diego Velázquez - © 2003 The Yorck Project

Zahlreiche Porträts von Mitgliedern der Königsfamilie als sogenannte Jagdbildnisse entstanden aus der Hand VELÁZQUEZ' („Philipp IV. als Jäger“, 1632/33; „Kardinalinfant Don Ferdinand als Jäger“, 1632/33; „Prinz Baltasar Carlos als Jäger“, 1635/36). Dabei erweist sich VELÁZQUEZ auch als herausragender Maler von Hunden, die er in ihren Charakteren und ihren typischen Erscheinungen erfasst, wie wohl kein anderer Künstler.

  • Diego Velázquez - © 2003 The Yorck Project

Das bekannteste und zugleich rätselhafteste Bildnisgemälde VELÁZQUEZ' und eines der Kunstgeschichte überhaupt ist „Las Meninas“ („Die Hoffräulein“, 1656).

Im Mittelpunkt des Gemäldes steht die fünfjährige Infantin MARGARITA, die den Betrachter geradezu fixiert. Sie ist umgeben von Hofdamen, Hofzwergen und Bediensteten. Zu ihrer Rechten arbeitet ein Maler – VELÁZQUEZ selbst – an einer großen Staffelei und blickt ebenfalls den Betrachter an. Tatsächlich aber gilt sein Interesse wohl dem Königspaar PHILIPP IV. und seiner zweiten Frau MARIA ANNA VON ÖSTERREICH. Sie erscheinen im Bildhintergrund in einem Spiegel, der an der Rückwand des Raumes hängt, durch dessen geöffnete Tür der Hofmarschall auf die Szene blickt.

  • Diego Velázquez - © 2003 The Yorck Project

Die Fragen, die das Bild aufwirft, sind: Porträtiert VELÁZQUEZ das Königspaar oder die Infantin MARGARITA? Oder ist es eine selbstbewusste Selbstdarstellung des Künstlers bei der Arbeit? Schon die Zeitgenossen bewunderten das Gemälde und Künstler der nachfolgenden Jahrhunderte setzten sich immer wieder damit auseinander. Höhepunkt der künstlerischen Beschäftigung mit diesem Gemälde bildet PABLO PICASSOs in den Jahren 1957/58 entstandener ca. 58-teiliger Bildzyklus.

Narren und Zwerge wurden in „Las Meninas“ in prominente Positionen als zum Hofstaat gehörende gebracht. VELÁZQUEZ würdigte so ihre Rolle am Hof. Auch durch zahlreiche Einzelporträts, wie in „Hofzwerg Francisco Lezcano“ (um 1644) und „Zwerg auf dem Boden sitzend“ (um 1645) weist er auf die Rolle der Zwerge und Narren am spanischen Hof hin.

  • Diego Velázquez - © 2003 The Yorck Project

Im Verlauf seiner Porträtmalerei im Auftrag des Hofes wandelte sich die Malweise des Künstlers: Von der kontrastreichen Hell-Dunkel-Malerei mit den klaren und scharfen Konturen gelangte VELÁZQUEZ zu einer geradezu impressionistisch zu bezeichnenden Weise des Farbauftrags.

Kleine, leicht oder pastos aufgetragene Farbakzente lockerte er durch Bindungen mit Weißtönen auf und erzielte damit eine unvergleichliche Wirkung der Stofflichkeit und Materien.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Diego Velázquez." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/diego-velazquez (Abgerufen: 20. May 2025, 12:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • rätselhafteste Bildnisgemälde
  • Madrid
  • impressionistischFRANCISCO DE HERRERA
  • Lichteffekte
  • Ereignisbild
  • Maltechnik
  • Hofmaler
  • Kinderbildnisse
  • Bodegón
  • Schatteneffekte
  • Peter Paul Rubens
  • INNOZENZ X.
  • Hofstaat
  • Porträts
  • Lehrzeit
  • Die alte Köchin
  • Genreszenen
  • Malergilde
  • Wirtshausszenen
  • Malweise
  • Meisterprüfung
  • Farbauftrag
  • Hunde
  • Ikonografie
  • Weißtöne
  • Sevilla
  • Gruppenbildnis
  • PHILIPP IV.
  • Infantin
  • Hell-Dunkel-Malerei
  • Jagdbildnisse
  • Narren und Zwerge
  • Küchenszenen
  • PABLO PICASSO
  • Kunstgeschichte
  • CARAVAGGIO
  • Kapitulation Flanderns
  • Italienreise
  • Historienbild
  • Barock
  • Konturen
  • MARGARITA
  • FRANCISCO PACHECO
  • Die Übergabe von Breda
  • Prinz Balthasar Carlos zu Pferde
  • Malereitraktat
  • pastos
  • ANNA MARIA VON ÖSTERREICH
  • Christus im Haus von Martha und Maria
  • Las Meninas
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025