Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.2 Kunst des Mittelalters
  5. 2.2.3 Gotik
  6. Englische Gotik

Englische Gotik

Englische Gotik wird in drei Phasen eingeteilt:

  • Early English Style (engl.: früher englischer Stil, um 1180–1250)
  • Decorated Style (1250–1340)
  • Perpendicular Style (1340–1520)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Early English Style

Kennzeichen englischer Frühgotik war ihre ungewöhnliche Farbigkeit.
Der Early English Style war noch stark vom normannischen Stil Nordfrankreichs geprägt. Dabei war er in der Übernahme der überlieferten Formen wesentlich freier als gotische Stile auf dem Kontinent. Englische Kathedralen der Frühgotik sind im Vergleich zu ihren französischen Vorbildern oft niedriger, allerdings meist länger und immer wesentlich reicher ausgestattet. Die Mittelschiffwände waren aus Erdgeschoss-Arkaden, Emporen und Fensterbereich aufgebaut. Beeinflusst wurde der Early English Style durch den französischen Baumeister WILHELM VON SENS, der nach 1175 die niedergebrannte Canterbury Cathedral wieder aufbaute.

Typisch für den Early English Style sind

  • der Spitzbogen,
  • schmale Fenster ohne Mittelstrebe sowie
  • die Rippenwölbung.

Die St. Mary’s Cathedral von Salisbury (Grafschaft Wiltshire) ist die wohl einzige englische Kirche, die ganz und gar in diesem Stil gebaut wurde. Alle anderen Kirchen in England sind Mixe aus verschiedenen gotischen Stilen.

Die Kathedrale wurde aus zwei verschiedenfarbigen Sandsteinen errichtet: aus silbergrauem Kalkstein aus der Region (Chilmark) sowie aus Bundsandstein aus Portland, im Innern finden sich marmorne Details. St. Mary’s Cathedral ist eine dreischiffige Basilika mit zwei Querschiffen nach dem Vorbild von Cluny. Über der größeren Vierung erhebt sich ein Turm, der mit 123 m der größte gotische Kirchturm Englands ist. Er wurde 1315 vollendet. Das Fundament ist wegen des feuchten Baugrundes lediglich zwischen 1,30 und 1,50 m tief, konnte allerdings dank des genialen Entwurfs des Baumeisters sowie statiksichernder Maßnahmen die Jahrhunderte unbeschadet überdauern.

Decorated Style

Der Decorated Style ist der Stil der englischen Hochgotik. Er übernahm Maßwerke von der Kontinentalgotik und entwickelte sie weiter zum Perpendicular Style. Die Westminster Abbey in London wurde zwischen 1045 und 1065 unter EDWARD THE CONFESSOR (DER BEKENNER, 1003–1066, König von 1042 bis 1066) als Benediktinerabtei gegründet. 1245, unter HENRY III. (1207–1272), wurde mit dem Bau der heutigen Kirche als dreischiffiger Basilika mit Querhaus, Chor und Chorumgang begonnen. Seit WILLIAM THE CONQUEROR (1028–1087) diente die Abbey als Krönungskirche und Grablege der britischen Monarchen.

Der Decorated Style wird allgermein unterteilt in

  • Geometrical Style (geometrischen Stil) und
  • Curvilinear Decorated Style.

Die Westminster Abbey wurde im Geometrical Style gebaut. Typisch ist das geometrisch angelegte Maßwerk. Der Curvilinear Decorated Style wird benannt, wie der Name verrät, nach dem in Kurven gestalteten Maßwerk. Die Cathedral of Wells ist in diesem Stil gebaut.

Perpendicular Style

Der Perpendicular Style (Senkrechtstil) bzw. Rectilinear Style (geradliniger Stil) ist durch die gitterartigen, senkrechten Maßwerkstäbe an Fenstern und Wänden gekennzeichnet. Im Innern der Kirchen finden sich Fächergewölbe. Spitzbögen werden zu flachen Korb- und Tudorbögen. Erstmals wurde die Benediktinerabtei von Gloucester im Perpendicular Style gebaut. Für die Architektur nach 1485 wird manchmal auch der Terminus Tudor-Style verwendet, deren prägende Merkmale die Tudorrose ¹ und der sehr flache Spitzbogen, der sogenannte Tudorbogen, sind.

¹ Tudorrose: weiß-rot bzw. eine große und eine darüber liegende kleinere Rose

Die Kapelle (1500–1525) HEINRICHs VII. (1457–1509) in der Westminster Abbey sowie das Langhaus von Canterbury Cathedral stammen aus dieser spätgotischen Zeit.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Englische Gotik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/englische-gotik (Abgerufen: 20. May 2025, 15:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Westminster Abbey
  • Early English Style
  • Tudor-Style
  • Englische Gotik
  • Perpendicular Style
  • St.Maryï¿??s Cathedral
  • Kathedrale
  • Decorated Style
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung

Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen.

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025