Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.2 Kunst des Mittelalters
  5. 2.2.1 Karolingische Kunst
  6. Karolingische Architektur

Karolingische Architektur

Karolingische sakrale Baukunst folgte der sogenannten merowingischen Architektur (6.–8. Jh.) und war vor allem von Kirchenbauten in Ravenna und Rom beeinflusst. Besonders deutlich ablesbar ist dies an der Pfalzkapelle in Aachen. Die Kirche von Saint Denis war ein anderes Vorbild für sakrale Architektur zu Zeiten KARLS DES GROSSEN und seiner Nachfolger.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als der Reiseherrscher¹ KARL DER GROSSE seinen Hof (palatium) nach Aachen verlegte und dort seine Pfalz (Königshof) errichten ließ, griff er auf die Kirche San Vitale (527 begonnen) in Ravenna, einem Umgangszentralbau nach byzantinischem Vorbild, zurück (die Stadt war nach 540 Sitz des byzantinischen Vizekaisers im eroberten Verwaltungsdistrikt, dem Exarchat von Ravenna).

¹ Der Terminus Reiseherrscher deutet darauf hin, dass die frühen fränkischen Herrscher über keine eigentliche Hauptstadt verfügten, also auch nicht über einen ständigen Herrschaftssitz. Sie reisten vielmehr von einer herrschaftlichen Pfalz zur nächsten. Das Wort palatium aus dem Lateinischen deutet auf den Königssitz bereits hin, denn es leiten sich die Wörter Pfalz, Palast und Palais ab. Das Wort selbst bezeichnete ursprünglich das Haus des Augustus auf dem Palatin, einem der sieben Hügel Roms.

Die Architektur und die Mosaiken im Inneren der Kirche beeinflussten besonders die Romanik.

Die Aachener Pfalzkapelle

Die Aachener Kapelle in Form eines Achtecks (Oktogon) wurde 796–805 nach einem Entwurf von EUDES (ODO) VON METZ als damals größter Kuppelbau nördlich der Alpen erbaut.

  • Grundriss der Aachener Pfalzkapelle

    Walter-Maria Scheid - Walther-Maria Scheid, Berlin

Der Kuppelraum wird von einem kreuzgratgewölbten zweigeschossigen Umgang umzogen, dessen Außenmauern ein Sechzehneck bilden. Die über den halbrunden Arkaden befindlichen Geschosse des Umgangs stattete EUDES VON METZ mit Rundbögen unter Verwendung spätantiker Granit-, Porphyr- und Marmorsäulen aus Rom, Trier und Ravenna aus.

  • Ein Kreuzgratgewölbe als Kombination von zwei gleich großen Tonnengewölben

    Walter-Maria Scheid - Walther-Maria Scheid, Berlin

An der Westseite des Oktogons befinden sich zwei aus karolingischer Zeit stammende Treppentürme sowie ein aufwendig gestaltetes Westwerk (als baulicher Ausdruck für das „imperium mundi“, die weltliche Herrschaft), das Vorbildcharakter für romanische und gotische Bauten hatte. Spätere An- und Einbauten stammen vorwiegend aus der Romanik (Karlsschrein) und Gotik (Chor, Kapellen).

Frühchristliche Basilika

Die Übernahme der frühchristlichen Basilika als weitere Bauform neben dem Zentralbau durch die Baumeister der karolingischen Renaissance wirkte sich nachhaltig auf die Kirchenbauten der Romanik und Gotik aus. Vorbild wurde die Kirche von Saint Denis (775 geweiht, von Abt SUGER im gotischen Stil umgebaut). Sie verfügte über

  • Langhaus sowie
  • Querhaus und
  • Apsis mit Ringkrypta.

Mit der Stiftskirche in Fulda (790–819) wurde die Doppelchoranlage als typischer Bestandteil der späteren Romanik in die Architektur Westeuropas eingeführt. Das Benediktinerkloster Corvey bei Höxter (Westfalen, 844 geweiht) war – als eines der wenigen noch erhaltenen Bauten – mit einem Westwerk (885 geweiht) ausgestattet.

In Sankt Gallen begann ab etwa 820 der Bau eines karolingischen Klosters. Der vollständig erhaltene Grundrissplan zeigt eine doppelchörige Basilika. Der Bau wurde nicht vollendet.

Weitere karolingische Bauten sind u. a.:

  • Kirche St. Michael zu Rohr; geweiht 875 als Pfalzkapelle. Die Fundamente sind noch erhalten.
  • Ratgarbasilika in Fulda; gebaut 791–891;
  • ehemalige Abtei Saint-Pierre in Flavigny-sur-Ozerain (Frankreich); geweiht 864, wurde 887 von Normannen zerstört;
  • Benediktinerabtei in Lorsch, erhalten ist die Torhalle (um 800);
  • ehemalige Klosterkirche Saint-Germain in Auxerre (Frankreich); 841–860 wurde die Krypta errichtet;
  • Einhardsbasilika in Seligenstadt; begonnen 830.

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Karolingische Architektur ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karolingische-architektur (Abgerufen: 19. May 2025, 11:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • palatium
  • Palast
  • Langhaus
  • Königshof
  • Pfalz
  • Krypta
  • KARL DER GROßE
  • Architektur
  • San Vitale
  • Aachener Pfalzkapelle
  • Karolingische Kunst
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025