Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.2 Kunst des Mittelalters
  5. 2.2.1 Karolingische Kunst
  6. Karolingische Malerei

Karolingische Malerei

Karolingische Malerei ist jene Kunst des Mittelalters, die zur Zeit KARLS DES GROSSEN und seiner Nachfolger geschaffen wurde. Sie ist gekennzeichnet durch starke Rückgriffe auf die römische Antike.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Buchmalerei

Bedeutsam für die Karolingische Malerei waren Fresko- und Buchmalerei. An der Hofschule KARLS DES GROSSEN wurde die Buchmalerei gepflegt. Buchmalerei im Mittelalter bedeutete, dass nicht nur der bildnerische Schmuck, sondern auch jeder Buchstabe per Hand auf Pergament gezeichnet wurde. Das Pergament als Malgrund wurde aus Tierhäuten gefertigt. Papier wurde in Europa erst im späten Mittelalter entdeckt.

KARL DER GROSSE ließ das Godescalc-Evangeliar (zwischen 781 und 783, benannt nach dem Hofschreiber KARLs DES GROSSEN), eine Prachthandschrift mit goldenen und silbernen Buchstaben auf Purpurpergament, in Auftrag geben, die eine Reihe karolingischer Miniaturen, ganzseitiger Initialen und Kanontafeln enthält und zugleich die von KARL angestrebte gesellschaftliche Erneuerung im Sinne einer christlichen Weltordnung begründet. KARL wollte in seinem Reich eine Synthese aus antiker, frühchristlicher, byzantinischer und heidnisch-germanischer Kunst schaffen.

  • Godescalc-Evangeliar: Szene: „Christus“;781–783, Paris, Bibliothèque Nationale.Gold- und Silberbuchstaben wurden auf Purpurpergament geschrieben: Purpur und Gold galten in frühmittelalterlicher Zeit als Farben des Überirdischen, Himmlischen.

    © 2003 The YorckProject

Karolingische Minuskel

Das Godescalc-Evangeliar, wie auch

  • die Alkuin-Bibeln,
  • das Reichs-Evangeliar und
  • der Dagulf-Psalter,

verwenden bereits die Karolingische Minuskel, eine standardisierte Handschrift, die sich schnell schreiben ließ und dabei gleichmäßig ausgebildete kleine Buchstaben besaß, die sehr gut lesbar waren. Sie kommen fast ohne Ligaturen aus. Die Karolingische Minuskel, vom Mönch ALKUIN entworfen, war Ausgangspunkt für alle heute gebräuchlichen Antiqua(= Serifen)- Schriften.

  • Minuskel: lat.: minusculus, etwas kleiner, Kleinbuchstaben der Schriften des lateinischen Alphabets. Minuskelschriften bestehen aus kleinen Buchstaben mit Ober- und Unterlängen.
  • Majuskel: lat. maiusculus = etwas größer, Großbuchstaben des lateinischen Alphabets
  • Ligatur: Verbindung zweier Buchstaben zu einer Einheit, noch heute als ß (Verbindung von s und z im Frakturalphabet)

ALKUIN soll die Schrift im Mönchskloster von St. Martin in Tours entwickelt haben. Es war wohl eine Gemeinschaftsarbeit mit anderen Gelehrten des Klosters.

Mönche waren nicht nur die einzigen Gelehrten ihrer Zeit, sondern zugleich auch Kunstschaffende, d. h. sie entwarfen in den Schreibstuben die Illustrationen für die Bücher und statteten ihre Klöster reich mit Kunstwerken aus. Deshalb kann man sie auch als die ersten Kunstsammler des westlichen Europa nennen.

Die Karolingische Minuskel als Standardschrift des frühen Mittelalters wurde im gesamten westlichen Europa geschrieben, eine Ausnahme bildet Irland. Sie wurde im 11. Jahrhundert von einer karolingisch-romanisch-gotischen Minuskel-Schrift abgelöst. Die Karolingische Minuskel wird gern als Vorbild für die heutigen Kleinbuchstaben bezeichnet, während die Großbuchstaben sich aus den Initialen, den Großbuchstaben am Textbeginn, entwickelten.

Freskomalerei

Aus der Spätantike übernommen wurde die Freskomalerei. Reste befinden sich noch in der Krypta von Saint-Germain in Auxerre, in der Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Corvey, in der Klosterkirche St. Johann in Müstair u.a.

In letzterer wurden die Freskos „mit Anteilen von Kalk- und wenigen Anteilen von Seccomalereien“ ausgeführt, wie OSKAR EMMENEGGER beschreibt. Die Maler von St. Johann waren sich offenbar im Umgang mit der Technik unsicher, und die Farben hielten deshalb schlecht an den Wänden. Das ist vielleicht auch ein Grund dafür, warum so wenige Fresken die Zeiten überdauert haben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Karolingische Malerei." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karolingische-malerei (Abgerufen: 20. May 2025, 07:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • karolingische Minuskel
  • Freskomalerei
  • Purpurpergament
  • KARL DER GROßE
  • ALKUIN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025