Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.1 Vor-und Frühzeit, Altertum
  5. 2.1.1 Kunst der Steinzeit
  6. Kunst der Steinzeit

Kunst der Steinzeit

Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden. Die Anfänge der Kunst beginnen in der Periode der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) etwa um 30 000 v.Chr. mit Felsbildern und kleinplastischen Figuren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Lebensbedingungen in der Steinzeit

Starke klimatische Schwankungen (Warm- und Kaltzeiten/Eiszeiten) haben die Fauna und Flora und damit die Lebensbedingungen der Menschen in der Altsteinzeit beeinflusst. Die Gemeinschaften lebten vom Jagen und Sammeln, waren noch nicht sesshaft und bearbeiteten Stein zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen.

In der jüngeren Altsteinzeit wurde durch Klimaveränderung fast 1/3 der Festlandsoberfläche wieder mit Eis bedeckt. Die Menschen, die gelernt hatten das Feuer zu nutzen, lebten in einer mehrere hundert Kilometer breiten Zone zwischen Eistundra und Landschaften mit gemäßigtem Klima. Am Rand des Eises zwischen französischer Atlantikküste, Baikalsee und Tschuktschen-Halbinsel spezialisierten sich die Sippen der Jäger und Sammler auf besondere Jagdmethoden für Großwild: Rentiere, Mammuts, Wildpferde und Bisons. Nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch für die Herstellung von Hütten, Zelten und Kleidung, von Werkzeugen und anderen Gebrauchsgegenständen wurde die erjagte Beute unverzichtbar.

Aus diesem Grund entwickelten die Menschen eine starke Bindung zu ihren Jagdtieren und deren vermuteten Geistern. Die Wissenschaftler sind sich noch nicht einig, wie diese Beziehung ausgesehen haben könnte. Sicher ist, dass Totemismus, Schamanismus und Rituale eine wichtige Rolle im Leben und bei der Entstehung der frühen Kunst gespielt haben müssen.

Jüngere Altsteinzeit/
Jungpaläolithikum

(ca. 50 000 - 8000 v.Chr.)
Mittelsteinzeit/
Mesolithikum

(ca. 8000-4000 v.Chr.)
Jungsteinzeit/ Neolithikum
(ca. 7000- 3000 v.Chr. im Nahen Osten,
ca. 4000-1800 v.Chr. in Europa)
Felskunst:
naturnahe Tierdarstellungen in Höhlen
Chauvet, ca.30 000 v.Chr.
Lascaux, ca.16 500 v.Chr.
Altamira, ca.16 000 v.Chr.
Kleinplastiken („Venus von Willendorf“, ca.30 000 v.Chr., Tierfiguren)
Szenische Darstellungen mit Menschen u. Tieren an Felsüberhängen in Sizilien u. SpanienFortsetzung der Felsbildkunst,
Steingravierungen auf Felsplatten
Wandmalerei in Kulträumen
Schmuck auf Gefäßkeramik
„Große Mutter“, Malta
Kleinplastiken, die Göttinnen symbolisieren
Megalithbauwerke:
(Kercado/F, West Kenneth/GB,
„Hünengräber“" Norddeutschlands,
Stonehenge /GB, Tempel /Malta und Gozo )

Entstehung der frühen Kunst

Längere Zeit wurde der sogenannte „Jagdzauber“ als Zweck und Anlass für Felszeichnungen vermutet. Vielleicht sollte eine genaue bildliche Darstellung dem eiszeitlichen Jäger Gewalt über das abgebildete Tier verschaffen. Das Jagdglück wurde mit kultischem Tanz und dem Beschuss des Tierabbildes heraufbeschworen. Malerei, Kulttanz und symbolische Tötung sollten gleichsam eine Vorwegnahme des gewünschten Jagdverlaufes erreichen.

Eine andere These geht davon aus, dass die altsteinzeitlichen Jäger Tiere als gleichberechtigte Lebewesen achteten. Durch die bildliche Darstellung versuchten die Jäger, den Tiergeist vor oder nach der Tötung zu versöhnen, zu verewigen oder vielleicht aus Angst in den Stein zu bannen. Tiere fungierten als Schutzherren des Lebensraumes und waren als Ahnengeister eng mit dem Ursprung der eigenen Sippe oder des Clans verbunden. Man glaubte, dass der „Herr der Tiere“ den Jägern die Jagdtiere vorenthalten könne, wenn sie mutwillig töteten oder erlegtes Wild unehrerbietig behandelten. Wenn aber alle mit der Jagd verbundenen rituellen Handlungen vollzogen würden, stünde dem Erfolg nichts im Wege. Vermutlich spielte in diesem Zusammenhang die „Verewigung“ der beabsichtigten Beute als genaues Abbild eine magische Rolle.

In der Mittelsteinzeit (Mesolithikum) zogen sich durch Erwärmung die Gletscher in Mitteleuropa zurück. Neue Wasserstände schufen viele der noch heute existierenden geographischen Gegebenheiten – z.B. die Abtrennung der Britischen Inseln vom europäischen Kontinent. Wälder breiteten sich aus und behinderten die Mobilität. Der Bogen als Jagdwaffe und das Kanu zum Fischfang entstanden, Hunde wurden gezähmt. Diese Wandlungen spiegeln sich in der Kunst wider, deren wichtigste Veränderungen im Mittelmeerraum geschahen.

In der Jungsteinzeit (Neolithikum) erfolgte der Übergang vom Jagen und Sammeln zum Anbau von Pflanzen und zur Zähmung und Haltung von Haustieren. Die Landwirtschaft machte ein sesshaftes Leben notwendig und möglich. Es entstanden dauerhafte Niederlassungen, die verlegt wurden, wenn der Boden erschöpft war. Die Herausbildung von Ackerbau und Viehhaltung fand in einem langen Zeitraum statt. So gab es große Unterschiede zwischen den besiedelten Gebieten.

Während in fast ganz Europa mittelsteinzeitliche Menschen noch jagten und sammelten, entstanden um 7000 v.Chr. im östlichen Mittelmeerraum und in Südosteuropa die ersten jungsteinzeitlichen Siedlungen. Arbeitsteilung, Handwerk und Handel bildeten sich heraus. Religiöse Anschauungen wurden erweitert. Die Götter des Regens und der Sonne sollten die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten. Frauen besaßen als Verkörperung der menschlichen Fruchtbarkeit eine geachtete und einflussreiche Stellung. Wichtig wurde die Verehrung der Ahnen.

Im Neolithikum gelangte die Kunst zu neuer Blüte. Mit der Erfindung der Keramik um 6500 v.Chr. war die Grundlage zu Erschaffung von Statuetten, Gefäßen, Reliefs und Kultgegenständen aller Art gelegt.

  • Schnurkeramik

Die Architektur entstand. Erstaunlich sind noch heute die Tempel und Megalithanlagen, Kult- und Grabbauten der Jungsteinzeit, die keinem unmittelbaren alltäglichen Nutzen dienten, sondern Ideen verwirklichten.

In den Jahrtausenden der Steinzeit erfolgte ein Übergang von der Natur nachahmenden, beschwörenden Kunst zur bewusst gestaltenden und ordnenden Auffassung. Diese kommt auch durch die Formung und Ornamentierung der Keramik zum Ausdruck. Die Kunst wurde „architektonisch“. Sie schuf Räume: große – als Tempel und Grabbauten; kleine – als Hohlräume von Gefäßen, die den Toten in die Gräber mitgegeben wurden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kunst der Steinzeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-der-steinzeit (Abgerufen: 20. May 2025, 08:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Geister
  • frï¿?he Kunst
  • Ahnengeister
  • Kulttanz
  • Britische Inseln
  • Bogen
  • gemï¿?ï¿?igtes Klima
  • Kanu
  • Felszeichnungen
  • Siedlungen
  • Jagdglï¿?ck
  • Tempel
  • Frauen
  • Mittelmeerraum
  • Mesolithikum
  • Eistundra
  • Jï¿?ger
  • ArchitekturWerkzeuge
  • Viehhaltung
  • Keramik
  • Jagdzauber
  • Kultgegenstï¿?nde
  • Sippe
  • Statuetten
  • Sippen
  • Mittelsteinzeit
  • Klimaverï¿?nderung
  • Ackerbau
  • Lebensbedingungen
  • Rituale
  • Jungsteinzeit
  • Totemismus
  • Malerei
  • Neolithikum
  • Gï¿?tter
  • Schamanismus
  • Altsteinzeit
  • Verehrung
  • Jagd
  • Grabbauten
  • Megalithanlagen
  • Sammler
  • Arbeitsteilung
  • Sï¿?dosteuropa
  • Clan
  • bildliche Darstellung
  • Jagdmethoden
  • Ornamentierung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung

Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Felsmalerei

Heute geht man davon aus, dass die Felsmalereien in Europa eine lange kulturelle Tradition von mindestens 20 000 Jahren haben und dafür eine bestimmte Grenze in der Entwicklung des menschlichen Geistes überschritten werden musste. Frühe Kunst hatte somit einen Anteil an der menschlichen Evolution.

In Europa sind ungefähr 350 Fundorte von Felsmalereien bekannt. Besonders in Spanien und Frankreich befinden sich die meisten Fundorte von Felsmalereien. Mithilfe moderner Technik konnte die bislang älteste Felsenmalerei in der Höhle von Chauvet ca. auf das Jahr 30000 v.Chr. datiert werden.

Keramik der Steinzeit

Eine besondere Rolle spielte die künstlerische Tätigkeit in der Keramik. Eine Fülle von Verzierungsstilen und Formvarianten sind nachweisbar. Formung und Ornamentierung von Keramik dienen bis heute als wichtigstes Material für die zeitliche und räumliche Einordnung vor- und frühgeschichtlicher Kulturen.

In Mitteleuropa waren die frühesten Gefäße um 5500–5000 v.Chr. kugelförmig und mit bandartigen Mustern verziert. Diese sogenannte Bandkeramik wurde von sogenannten Stichbandverzierungen abgelöst. Die schlankeren Gefäße hatten keine umlaufenden Muster, sondern nur eine ornamentale Ansichtsseite. Nach seinem weitausladenden Rand wird die Keramik der Trichterbecherkultur benannt. Am Ende der Jungsteinzeit wurden Verzierungen mit Schnüren (Schnurkeramik) in den feuchten Ton gedrückt. Zum Unterschied dazu kam in anderen Regionen eine neue Gefäßform – der Glockenbecher – in Gebrauch.

Kunst im Mittelmeerraum

Man versteht unter Kunst im Mittelmeerraum die Kunst unterschiedlicher Völker der Bronzezeit in der Ägäis (um 3000–1150 v.Chr.). Die bedeutendsten waren die Kunst der Kykladen (um 3000–2000 v.Chr.), die minoische (kretische) Kunst (um 3000–1200 v.Chr.) und die mykenische Kunst (um 1600–1200 v.Chr.).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025