Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 15 Rechenhilfsmittel
  4. 15.1 Geschichtlicher Abriss
  5. 15.1.0 Überblick
  6. Jobst Bürgi

Jobst Bürgi

* 28.02.1552 Lichtensteig
† 31.01.1632 Kassel

JOBST BÜRGI wirkte als Astronom und Mathematiker in Kassel sowie am kaiserlichen Hof in Prag. Er entwickelte eine Reihe astronomischer Geräte und erfand den Proportionalzirkel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOBST (auch JOST bzw. JOOST) BÜRGI wurde am 28. Februar 1552 im schweizerischen Lichtensteig geboren. Über seinen Ausbildungsweg ist wenig bekannt.

Von 1579 an hielt sich BÜRGI als Uhrmacher und Astronom am Hofe WILHELM DES WEISEN, des Landgrafen von Hessen, in Kassel auf. In der Kasseler Sternwarte beobachtete er gemeinsam mit dem Hofmathematiker CHRISTOPH ROTHMANN die Bewegung der Himmelskörper und war zugleich für die Wartung der astronomischen Instrumente zuständig. JOBST BÜRGI entwickelte und baute selbst eine Reihe solcher Geräte sowie auch Uhren und kosmische Modelle, insbesondere (seine berühmt gewordenen) Globen. Als Hilfsmittel für die Auswertung seiner Beobachtungen entwickelte er eine Sinustafel und im Jahre 1588 das erste (bekannte) Logarithmensystem.

BÜRGI erfand den Reduktionszirkel. Dessen Handhabung besteht darin, dass das Verhältnis zwischen den Strecken AB und ab dasselbe ist wie das zwischen den Schenkellängen AS und Sb (welche mittels verstellbarem Drehknopf S variabel wählbar sind). Mithilfe des Reduktionszirkels lassen sich somit Strecken vergrößern und verkleinern.

  • Proportionalzirkel, bürgischer Typ

In den Jahren 1604 bis 1630 stand JOBST BÜRGI in den Diensten des Kaisers RUDOLF II. bzw. dessen Nachfolgers MATTHIAS. Am kaiserlichen Hof in Prag traf er mit JOHANNES KEPLER (1571 bis 1630) zusammen. Durch ihn wurde BÜRGI zur Veröffentlichung seiner Erkenntnisse über Logarithmen ermuntert.

Im Jahre 1631 kehrte JOBST BÜRGI nach Kassel zurück.
Hier verstarb er am 31. Januar 1632.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jobst Bürgi." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/jobst-buergi (Abgerufen: 20. May 2025, 06:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sinustafel
  • Proportionalzirkel
  • Kepler
  • Logarithmen
  • bürgischer Typ
  • Reduktionszirkel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Schickhardt

* 22. April 1592 Herrenberg
† 23. Oktober 1635 Tübingen

WILHELM SCHICKHARDT (bzw. SCHICKARD) war Professor (zunächst) für hebräische und orientalische Sprachen sowie (später) für Astronomie und Mathematik an der Universität Tübingen. Er erfand und baute um 1620 die erste mechanische Rechenmaschine.

Johann Balthasar Neumann

* 27. Januar 1687 Eger
† 19. August 1753 Würzburg

JOHANN BALTHASAR NEUMANN, deutscher Architekt und Baumeister des 18. Jahrhunderts, ist vor allem durch seine prächtigen Rokokobauten bekannt geworden.
Für seine Berechnungen entwickelte NEUMANN einen speziellen Proportionalwinkel.

Numerische Integration

Sind Funktionen nicht elementar integrierbar oder ist das Ermitteln von Stammfunktionen zu aufwendig, werden numerische Integrationsverfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale eingesetzt.
Derartige Methoden bilden auch den Hintergrund für die Integration durch elektronische Rechner (sofern die Integration hierbei nicht über ein Computeralgebrasystem realisiert wird).
Um den Flächeninhalt unter dem Graphen – und damit das bestimmte Integral – einer Funktion f in einem Intervall [a; b] näherungsweise zu bestimmen, wird die Fläche durch Parallelen zur y-Achse in gleichbreite Streifen mit leicht berechenbarem Inhalt zerlegt. Die Summe der Flächeninhalte ergibt dann einen Näherungswert für das bestimmte Integral im Intervall [a; b]. Eine derartige angenäherte zahlenmäßige Berechnung eines bestimmten Integrals heißt numerische Integration.

Geschichte der Analysis

Die Analysis (oder auch Infinitesimalrechnung) beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Differenzial- und Integralrechnung.
Ausgangspunkt für die Integralrechnung war das schon in der Antike betrachtete Problem der Bestimmung des Inhalts von Flächen und Körpern, wie etwa von Rotationskörpern.
Die Differenzialrechnung hat ihre Wurzeln dagegen im Tangentenproblem, mit dem sich Mathematiker im 17. Jahrhundert intensiver beschäftigten.
Im 18. Jahrhundert wurde der Zusammenhang zwischen dem Differenzieren und Integrieren erkannt und im Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung formuliert. Hierzu trugen wesentlich ISAAC NEWTON und GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ bei.

Galileo Galilei

* 15. Februar 1564 Pisa
† 8. Januar 1642 Arcetri (bei Florenz)

GALILEO GALILEI wirkte als Universitätsprofessor in Pisa, Padua und Florenz. Wegen seines Eintretens für die heliozentrische Lehre wurde er vom römischen Inquisitionsgericht verfolgt.
Zu den mathematischen Leistungen GALILEIS zählen die Konstruktion des Proportionalzirkels sowie die Herleitung der Formel für das Volumen einer Kugel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025