Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 1 Denk- und Arbeitsweisen der Mathematik
  4. 1.2 Grundbegriffe der Mathematik
  5. 1.2.3 Definitionen
  6. Stanislaw Marcin Ulam

Stanislaw Marcin Ulam

* 03. April 1909 Lemberg (heute: Lwow, Ukraine)
† 13. Mai 1984 Santa Fe (New, Mexico, USA)

STANISLAW ULAM trug maßgeblich zur Entwicklung der ersten Wasserstoffbombe durch die USA bei. Lange Jahre arbeitete er eng mit JOHN VON NEUMANN zusammen.
ULAM gilt als Begründer der sogenannten Monte-Carlo-Methode, einer Methode zum Simulieren von Zufallsexperimenten mithilfe von Zufallszahlen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

STANISLAW MARCIN ULAM wurde am 3. April 1909 im polnischen Lemberg (heute: Lwow, Ukraine) geboren. Nach Abschluss der Grundschule absolvierte er das städtische Gymnasium. Bereits in jener Zeit begann er, sich für physikalische und astronomische Probleme zu interessieren. Dies wurde noch verstärkt, nachdem er als Zwölfjähriger von einem Onkel ein Teleskop geschenkt bekommen hatte. Im Alter von etwa 14 Jahren unternahm ULAM den Versuch, die spezielle Relativitätstheorie von ALBERT EINSTEIN zu verstehen; scheiterte aber zunächst an den erforderlichen mathematischen Grundlagen. Deshalb eignete er sich diese durch Studieren zahlreicher Mathematikbücher, die weit über dem schulischen Niveau des gymnasialen Unterrichts lagen, an. Unterstützung erhielt er dabei von seinem Mathematiklehrer, der auch als Dozent an der Lemberger Universität tätig war.

Im Jahre 1927 begann STANISLAW ULAM, in Lemberg Mathematik zu studieren. Zu seinen Lehrern gehörte unter anderem der bekannte polnische Mathematiker KAZIMIERZ KURATOWSKI (1896 bis 1980). Nach Abschluss des Studiums und erfolgreicher Promotion im Jahre 1933 setzte STANISLAW ULAM seine Forschungen fort. Auf Einladung JOHN VON NEUMANNS (1903 bis 1957) begab er sich zu seinem ersten Auslandsaufenthalt nach Princeton (USA), wonach noch zahlreiche weitere Besuche amerikanischer Universitäten folgen sollten. So pendelte er regelmäßig zwischen seiner Heimat und den USA, in die er nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges emigrierte.

Im Jahre 1940 erhielt STANISLAW ULAM eine Professor an der Universität von Wisconsin. 1943 bat ihn VON NEUMANN um Mitarbeit an einem geheimen kriegswichtigen Projekt. ULAM stimmte zu und trat kurz danach seine neue Stelle am „Los Alamos National Laboratory“ an. Hier wurden die grundlegende Forschungen für den Bau der ersten Kernwaffen betrieben, an denen (speziell an der Entwicklung der Wasserstoffbombe) ULAM nun beteiligt war und maßgebliche Beiträge zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts lieferte.

Während der Zeit in Los Alamos entwickelte STANISLAW ULAM ein mathematisches Verfahren (die sogenannte Monte-Carlo-Methode), die heute u.a. Verwendung in Mathematiksoftware findet (Monte-Carlo-Algorithmen sind stochastische Algorithmen).

1956 veränderte er das Sieb des ERATOSTHENES und erhielt so Zahlen, die ähnliche Eigenschaften wie die Primzahlen haben (und als glückliche Zahlen bezeichnet werden).

1965 verließ STANISLAW MARCIN ULAM Los Alamos und übernahm den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität von Colorado. Wissenschaftlich arbeitete er vor allem auf den Gebieten der Mengenlehre (eine rekursiv definierte Folge trägt heute seinen Namen), der Gruppentheorie und der Topologie sowie der mathematischen Physik. Bis zu seinem Tod am 13. Mai 1984 hatte er die Professor für Biomathematik inne.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stanislaw Marcin Ulam." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/stanislaw-marcin-ulam (Abgerufen: 20. May 2025, 18:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kuratowski
  • Wasserstoffbombe
  • Mengenlehre
  • Neumann
  • rekursive Definitionen
  • Primzahlen
  • Simulation
  • Topologie
  • Monte-Carlo-Methode
  • Folgen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Leonardo Fibonacci von Pisa

* etwa 1180
† etwa 1250

LEONARDO VON PISA (auch FIBONACCI) gilt als der erste europäische „Fachmathematiker“ des Mittelalters. Er behandelte vor allem zahlentheoretische Probleme, wobei die von ihm angegebenen Lösungsverfahren über die Kenntnisse des arabischen und auch des griechischen Kulturkreises hinausgingen.

Zahlenfolgen

Eine Funktion, deren Definitionsbereich die Menge der natürlichen Zahlen (oder eine Teilmenge davon) ist und die eine Teilmenge der reellen Zahlen als Wertebereich besitzt, wird (reelle) Zahlenfolge genannt.
Unter der n-ten Partialsumme s n einer Zahlenfolge ( a n ) versteht man die Summe der Folgenglieder von a 1 bis a n .

Euklid von Alexandria

* etwa 365 v.Chr.
† etwa 300 v.Chr.

EUKLID fasste in den „Elementen“ wesentliche Teile des mathematischen Wissens seiner Zeit zusammen und gründete es auf Axiome und Postulate (Axiomensystem der euklidischen Geometrie). EUKLIDS fünftes Postulat, das sogenannte Parallelenaxiom, spielte in der Geschichte der Mathematik eine besondere Rolle. Der Versuch, dieses Axioms zu beweisen, führte zu einer Gabelung in die euklidische Geometrie einerseits und in nichteuklidische Geometrien andererseits.
Bekannt sind ferner Arbeiten EUKLIDS zur geometrischen Optik.

Stanislaw Ulam

STANISLAW ULAM (1909 bis 1984), US-amerikanischer Mathematiker polnischer Abstammung
* 03. April 1909 Lemberg (heute: Lwow, Ukraine)
† 13. Mai 1984 Santa Fe (New, Mexico, USA)

STANISLAW ULAM trug maßgeblich zur Entwicklung der ersten Wasserstoffbombe durch die USA bei. Lange Jahre arbeitete er eng mit JOHN VON NEUMANN zusammen.
ULAM gilt als Begründer der sogenannten Monte-Carlo-Methode, einer Methode zum Simulieren von Zufallsexperimenten mithilfe von Zufallszahlen.

Rechenhilfsmittel, Chronologie

4. Jh. bis um 300 v. Chr.: Das babylonische Zahlbezeichnungssystem mit der Basis 60 (das noch in unserer Winkel- und Zeitmessung fortlebt) gelangt in einem langen Reifungsprozess mit der Erfindung der Null zum Abschluss.

Um 300 v. Chr. bis um 1200: Im Römischen Reich, später in ganz Europa, ist der Abacus das allgemein genutzte Rechenhilfsmittel. (Unabhängig davon ist er zu nicht genau fixierbaren Zeiten auch in fast allen ostasiatischen Ländern in Gebrauch gekommen.)

7. Jh.: Das Positionssystem mit der Basis 10 wird in Indien entwickelt, breitet sich im 9. Jh. in den islamischen Ländern aus und kommt ab dem Ende des 10. Jh. auf verschiedenen Wegen nach Europa.

13. bis 16. Jh.: Das schriftliche („algorithmische“) Rechnen setzt sich allmählich in ganz Europa (außer Russland) gegen das Abacusrechnen durch. Großen Anteil daran haben Rechenmeister wie ADAM RIES mit ihren Rechenschulen und Rechenbüchern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025