Pyramiden und Kreiskegel, Darstellung
Pyramide und Kreiskegel kann man im Schrägbild bzw. im Zweitafelbild darstellen.
In Kavalierprojektion wird das Schrägbild sehr anschaulich dargestellt.
Bei einer senkrechten Zweitafelprojektion erfolgt die Darstellung gleichzeitig in zwei Ebenen.
Pyramide und Kreiskegel kann man im Schrägbild bzw. im Zweitafelbild darstellen.
In Kavalierprojektion wird das Schrägbild sehr anschaulich dargestellt.
Bei einer senkrechten Zweitafelprojektion erfolgt die Darstellung gleichzeitig in zwei Ebenen.
Pyramide
Das Zeichnen des Schrägbildes einer vierseitigen geraden Pyramide zeigt die Übersicht mit einer Schrittfolge (Bild 1).
Das Zweitafelbild einer geraden dreiseitigen Pyramide erhält man wie folgt (Bild 2):
- Die Grundfläche wird in wahrer Größe gezeichnet.
- Der Fußpunkt der Höhe wird als Umkreismittelpunkt der Grundfläche bestimmt und die Bilder der Seitenkanten werden eingezeichnet.
- Die Ordnungslinien über den Eckpunkten werden eingezeichnet und im Aufriss die Höhen der Punkte über der Grundrissebene abgetragen.
- Die Kanten werden unter Beachtung der Sichtbarkeit ein- bzw. nachgezeichnet.
Kreiskegel
Zum Zeichnen des Schrägbildes eines Kreiskegels muss zuerst das Schrägbild der Grundfläche gezeichnet werden. Dann wird über dem Mittelpunkt der Grundfläche die Höhe des Kreiskegels abgetragen und Tangenten an das Schrägbild der Grundfläche gezeichnet (Bild 3).
Zur Darstellung eines Kreiskegels in senkrechter Zweitafelprojektion sollte sich die Grundfläche parallel zur Grundrissebene befinden. Dann ist der Grundriss ein Kreis, und die Höhe wird in wahrer Größe dargestellt (Bild 4).