Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 4 Prozent- und Zinsrechnung
  4. 4.3 Zinsrechnung
  5. 4.3.1 Grundbegriffe
  6. Zinsen

Zinsen

Unter Zinsen versteht man den Preis für zeitweilig überlassenes Geld. Für den Kreditgeber sind Zinsen der Ertrag aus der Geldanlage. Für den Kreditnehmer sind die Zinsen die Kosten für das erhaltene Geld.
Das Zinsniveau hängt ab von der allgemeinen Wirtschaftslage und der Politik der Europäischen Zentralbank.
Der genaue Zinssatz für eine Geldanlage oder einen Kredit ergibt sich aus dem allgemeinen Zinsniveau sowie der Zinspolitik der entsprechenden Bank.
Entscheidend ist die Laufzeit, die Höhe der Anlage des Kredites und das Risiko, das die Bank beispielsweise bei der Vergabe eines Kredites eingeht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zinsen sind der Preis für die Überlassung von Kapital bzw. Geld. In diesem Sinne werden mitunter auch Mieten und Pacht als Zinsen angesehen.
Für den Kreditgeber sind Zinsen der Ertrag aus der Geldanlage. Für den Kreditnehmer sind die Zinsen die Kosten für das erhaltene Geld.
Der Zinssatz bildet sich nach marktmäßigen Gesetzen von Angebot und Nachfrage. Die Höhe variiert je nach der Länge der Leihfristen.
Deshalb gibt es unterschiedliche Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt. Durch geldpolitische Maßnahmen kann die Höhe des Zinssatzes beeinflusst werden, außerdem können Zinsgrenzen vorgeschrieben werden.

Im Bankwesen werden Aktiv- oder Sollzinsen, Passiv- oder Habenzinsen unterschieden.

Im Handelsrecht werden vertraglich vereinbarte und gesetzliche Zinsen unterschieden. Hier entsteht Zinspflicht in der Regel nur, wenn die Parteien dies ausdrücklich vereinbart haben. Ohne Vereinbarung sind aber Verzugszinsen und Prozesszinsen zu zahlen. Kaufleute untereinander sind berechtigt, für ihre Forderungen aus beiderseitigen Handelsgeschäften vom Tage der Fälligkeit an Zinsen zu fordern.

In der Finanzbuchhaltung sind Zinsen ein Posten der Gewinn- und Verlustrechnung. Dabei handelt es sich um

  • Aufwandszinsen,
  • Ertragszinsen,
  • Fremdkapitalzinsen und
  • Skonti.

Im Steuerrecht fallen entsprechend den Steuern laut Abgabenordnung bei Verzug Zinsen an.

Zinsenberechnung

Die finanzmathematische Berechnung der Zinsen beruht auf folgender Formel:

Z   =   K   ×   p 100 (Z = Zinsen, K = Kapital, p = Zinsfuß)
Der Zinsfuß ist meist synonym mit der Zinsrate gebraucht. Der Zinssatz drückt die Höhe der Zinsen in Prozent aus.

Beispiel:
Wie hoch sind die Zinsen in einem Jahr, wenn ich bei einem Zinsfuß (Zinssatz) von 3,5% 1000,00 € spare?
Z   =   1000   ×   3,5 100   =   35

Die Zinsen betragen 35,00 €.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zinsen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zinsen (Abgerufen: 08. July 2025, 01:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Handelsrecht
  • Zinspflicht
  • Nachfrage
  • Ertrag
  • Zinsen
  • Verzugszinsen
  • Zinsgrenzen
  • Kaufleute
  • Geld
  • Steuerrecht
  • Finanzbuchhaltung
  • Kapital
  • Kosten
  • Bankwesen
  • Preis
  • Kreditnehmer
  • Angebot
  • Kreditgeber
  • Zinsenberechnung
  • Zinsfuß
  • Zinssatz
  • Geld- und Kapitalmarkt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Logarithmengleichungen

Logarithmengleichungen nennt man solche Gleichungen, in denen die Variable im Argument des Logarithmus auftritt.

Sollzinsen und Habenzinsen

Als Sollzinsen bezeichnet man aus der Sicht der Bank die Zinsen, die der Kreditnehmer für einen erhaltenen Kredit zahlen muss.
Habenzinsen sind die Zinsen, die die Bank den Anlegern für die Sparkonten zahlt.
Die Habenzinsen liegen in der Regel unter den Sollzinsen.

Zinsstaffel

Bei der kaufmännischen Zinsrechnung, insbesondere bei Abrechnungen zwischen Banken und Kunden, wird die Kontokorrentrechnung (Rechnung mit Soll und Haben) verwendet. Die Kontenseiten werden dabei aus der Sicht der Bank bezeichnet. Habenposten sind also für den Bankkunden Guthaben, Gutschriften, Einzahlungen, Überweisungseingänge usw. Sollposten sind für den Bankkunden Verbindlichkeiten, Abhebungen, Überweisungsausgänge, Abbuchungen eigener Schecks usw.

Darlehen

Das Darlehen ist ein Rechtsgeschäft nach § 607 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), durch das der Gläubiger dem Darlehensschuldner eine Geldsumme oder auch eine andere vertretbare Sache zur Verfügung stellt. Der Darlehensnehmer verpflichtet sich, das Empfangene zu einem bestimmten Termin oder auf verschiedene Termine verteilt – meist mit Zinsen – zurückzuerstatten.
Ein Darlehen ist ein Buchkredit, bei dem der Kreditbetrag in einer Summe bereitgestellt wird und die Rückzahlung in festgelegten Raten oder in einer Summe am Ende der Laufzeit erfolgt.
Der Begriff Darlehen wird in der Praxis häufig synonym für Kredit verwandt.

Zinszahlen, Zinsteiler

Bei der kaufmännischen Zinsrechnung sind vorwiegend Tageszinsen zu berechnen, wobei die Zinssätze im Allgemeinen p. a. (pro Jahr) angegeben werden.
Die Formel zum Berechnen der Tageszinsen wird dabei vereinfacht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025