Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.3 Musiktheorie
  5. 2.3.11 Komponieren Arrangieren Improvisieren
  6. Arrangement

Arrangement

Arrangement im traditionellen Sinne ist eine Bearbeitung eines Musikwerks, mit der das Original an einen bestimmten Zweck angepasst wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Arrangement – Komposition aus zweiter Hand?

Verwandte, synonym gebrauchte Begriffe für „Arrangement“ sind: Bearbeitung, Transkription, Adaptation, Medley, Orchestrierung.

Die Art der Bearbeitung kann sehr unterschiedlich sein:

  • Der Ablauf des Originals kann erhalten bleiben (z.B. beim Umschreiben einer Komposition für eine andere Besetzung);
     
  • oder die Teile des Originals, manchmal sogar verschiedene Originalkompositionen, werden zu einem neuen Ablauf zusammengestellt und ggf. mit hinzukomponierten Überleitungen verbunden, wie bei Suiten (Potpourris, Medleys) über beliebte Melodien aus Musicals.

Im Laufe der Musikgeschichte wurden Arrangements nicht nur von fremder Hand, sondern auch von den Komponisten der Originalwerke selbst vorgenommen.

Im 19. Jahrhundert, der Epoche der aufkommenden bürgerlichen Musikkultur und der Amateurensembles, wuchs der Bedarf an leicht auszuführenden Bearbeitungen bekannter Werke. Seit dieser Zeit haftet dem Begriff des Arrangements der Beigeschmack des Minderwertigen, „aus zweiter Hand Stammenden“ an: Meisterwerke der Musik wurden oft an unzulängliche Besetzungen, z.B. in der Salon- oder Kaffeehausmusik, und an die Vorlieben anspruchsloser Hörerschichten angepasst, die nur die populären „schönen Melodien“, herausgelöst aus sinnvollem musikalischen Zusammenhang, hören wollten.

Manchmal wird eine Neufassung populärer als das Original: MAURICE RAVELs Sinfonieorchester-Bearbeitung der Klavierkomposition „Bilder einer Ausstellung“ von MODEST MUSSORGSKY gehört heute zum Repertoire jedes Sinfonieorchesters.

Arrangement und große Komponisten

JOHANN SEBASTIAN BACH war häufig in Zeitnot, weil er innerhalb kurzer Frist Kompositionen für den Gottesdienst oder repräsentative Anlässe liefern musste. Daher griff er oft zum Mittel der Bearbeitung. Er arbeitete zum Beispiel ein Stück für Solovioline (Preludio der Partita E-Dur) zum Orchestervorspiel einer Kantate um (Sinfonia der Kantate 29).

WOLFGANG AMADEUS MOZART nützte die wenigen Jahre aus, in denen seine Opern in Wien beliebt und bekannt waren. Er bearbeitete populäre Melodien aus seinen Opern für Bläserensemble und stellte sie zu einer Folge („Harmoniemusik“) zusammen. Diese Potpourris werden noch heute gern von Bläserensembles gespielt und wiederum für andere Besetzungen arrangiert

Arrangement und Computer

Der Anspruch der medial geprägten Kultur unserer Tage, dass Musik jederzeit und überall nach Wunsch zur Verfügung stehen muss, hat zu einer Flut von Arrangements populärer Musikstücke geführt. Dazu hat auch die Verfügbarkeit von Produktionssoftware für den PC beigetragen, mit der Ausschnitte eines Stückes am Bildschirm angeordnet und sofort hörbar gemacht werden können.

Arrangement und Jazz

Im Jazz ist das Ausgangsmaterial, also das „Original“, nur eine Art musikalischer Kern (meist eine 12-, 16 oder 32-taktige Melodie mit zugehöriger Harmoniefolge); das Arrangement ist die eigentliche musikalische Schöpfung. Im Jazz ist der Arrangeur also oft der „eigentliche“ Komponist.

In kleinen Jazz-Formationen (Combos) besteht das Arrangement oft nur aus der Verabredung eines formalen Ablaufs (Head-Arrangement).
Viele Titel aus dem Jazz und der Popmusik sind in der Form eines bestimmten Arrangements populär geworden (z.B. „In the mood“ von BENNY GOODMAN oder „Rock around the clock“ von BILL HALEY). Hier ist das Arrangement ein Teil des Originals; daher wäre die Bezeichnung „Erstarrangement“ passender.

  • Bildschirmansicht eines Computerarrangements

    Christoph Hempel, Hannover

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arrangement." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/arrangement (Abgerufen: 20. May 2025, 20:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Head-Arrangement
  • JOHANN SEBASTIAN BACH
  • Combo
  • BENNY GOODMAN
  • MAURICE RAVEL
  • Erstarrangement
  • Arrangement
  • Arrangeur
  • Jazz
  • WOLFGANG AMADEUS MOZART
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Swing

Swing ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre entstandener Jazzstil, der sich vor allem in den Big Bands der afroamerikanischen Bandleader

  • FLETCHER HENDERSON (1898–1952) und
  • DUKE ELLINGTON (1899–1974) herausgebildet hat.

Ab Mitte der 1930er-Jahre wurde durch die spektakulären Erfolge des Orchesters von BENNY GOODMAN (1909–1986) daraus ein Massenphänomen, das die Jugend der damaligen Zeit in seinen Bann zog und mit einer Reihe wilder Tanzmoden verbunden war. Eingeleitet wurde diese Entwicklung durch die – zunächst um des Schauwerts willen – vereinzelt vorgenommene Erweiterung der kleinen Jazz-Ensembles auf die Ausmaße einer Big Band. Das zog zwangsläufig Veränderungen nach sich.

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Chicago Stil

Chicago Stil (Chicago Jazz) bezeichnet eine im Chicago der 1920er-Jahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise. Der Chicago Stil war der erste Versuch weißer Musiker, eigenständige Ausdrucksformen innerhalb des Jazzidioms zu entwickeln. Das unterscheidet ihn von dem ebenfalls von weißen Musikern getragenen Dixieland Jazz des vorangegangenen Jahrzehnts, der von einem lediglich parodistischen Verhältnis zu dieser afroamerikanischen Musikpraxis geprägt war.

Jazz als Sonderform der populären Musik

Im Ensemble der Genres und Gattungen der populären Musik nimmt der Jazz eine Sonderstellung ein. Er entstand im letzten Drittel des 19. Jh. in den Südstaaten der USA aus den in Nordamerika aufeinandertreffenden unterschiedlichen kulturellen Traditionen der afroamerikanischen und euroamerikanischen Bevölkerung. In der ersten Hälfte des 20. Jh. wurde er nahezu weltweit zu einer dominanten Form der populären Musik. Er prägte fast alle ihre Spielweisen, eroberte sich mit den Experimentalformationen des Swing in den 1930er-Jahren den Konzertsaal und ist heute ein Zwitterwesen, das sowohl Aspekte der populären Musik wie solche der Kunstmusik in sich vereinigt. Jazz ist zu einem eigenständigen Sektor im Musikbetrieb der Gegenwart geworden.

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025