Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.2 Die Moderne Realismus und Naturalismus
  6. Béla Bartók

Béla Bartók

* 25.03.1881 Nagyszentmiklós, Ungarn
† 26.09.1945 New York

BÉLA BARTÓK war Komponist, Pianist und Musikethnologe. Er gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Als Musikethnologe unternahm er zeitlebens ausgedehnte Exkursionen, bei denen er mehr als 9.000 Melodien von acht Nationalitäten sammelte, auswertete und teils veröffentlichte. In seinem kompositorischen Schaffen versuchte er, die Tradition der europäischen Musik mit der ungarischen Volksmusiktradition zu verknüpfen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

BÉLA BARTÓK wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós in Ungarn (heute Sînnicolau Mare, Rumänien) geboren. Da sein Vater BÉLA BARTÓK früh (1888) starb, bekam er seine musikalische Ausbildung vorerst von seiner Mutter PAULA. Zwar schrieb BARTÓK bereits mit neun Jahren erste Kompositionen, doch erst als 13-Jähriger bekam er professionellen Klavierunterricht bei LASZLO ERKEL (1845–1896) in Preßburg (heute Bratislava, Slowakei). Hier konnte er Konzerte und Opern besuchen, da die Stadt neben Budapest eines der bedeutenden Kunstzentren Ungarns war. BARTÓK entdeckte dort die Musik von

  • JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) bis
  • JOHANNES BRAHMS (1833–1897) und
  • die ersten Werke von RICHARD WAGNER (1813–1883).

Seine Kompositionen zeigten daher einen starken Einfluss von BRAHMS. Nach dem Abitur 1899 besuchte er die Meisterklasse des Liszt-Schülers ISTVÁN THOMÁN (1862–1940) für Klavier und Komposition an der Budapester Hochschule. THOMÁN führte ihn in dieser Zeit auch in die musikalischen Salons Budapests ein.

Als BARTÓK im Jahre 1902 eine Aufführung von RICHARD STRAUSS (1864–1949) „Also sprach Zarathustra“ (1896) zu hören bekam, war er begeistert. BARTÓK begann daraufhin, die Partituren von R. STRAUSS zu studieren. Seine Komposition „Kossuth“ (1904), die stark von STRAUSS beeinflusst ist, wurde ein großer Erfolg und begründete seinen Ruf als Komponist.

Komponist und Ethnologe

Zwischen 1903 und 1906 bemühte sich BARTÓK um eine Pianistenkarriere im Ausland. Da aber der Ruhm ausblieb, wandte er sich verstärkt dem Studium von Bauernmusik zu. Auch als er 1907 eine Professur für Klavierspiel an der Akademie in Budapest erhielt, betrieb er weiterhin intensive musikethnologische Studien. Er lernte sechs Sprachen, transkribierte und klassifizierte Volksliedsmelodien und betrieb umfangreiche Feldforschungen. Nebenbei entstanden seine Kompositionen. 1908 veröffentlichte er eine Sammlung von Klavierstücken nach ungarischen und slowakischen Volksliedern unter dem Titel „Für Kinder“.

Die drei darauffolgenden Jahre erwiesen sich als besonders kreativ.

  • BARTÓK schrieb über 40 Klavierstücke,
  • er komponierte seine erste Oper „Herzog Blaubarts Burg“ (1911) und
  • beendete sein 1. Streichquartett (1908) und
  • die Deux Images (1910) für Orchester.

1909 heiratete BARTÓK MÁRTA ZIEGLER, seine Privatschülerin, die ein Jahr später den gemeinsamen Sohn BÉLA zur Welt brachte und BARTÓK bei seinen wissenschaftlichen Arbeiten intensiv unterstützte.

Nachdem er 1912 mit der Komposition der „Vier Orchesterstücke“ begonnen hatte, unternahm BARTÓK im darauffolgenden Jahr eine seiner insgesamt 14 Forschungsreisen – zur Oase von Biskra, um dort die arabische Musik zu untersuchen. Unter dem Einfluss einer neuerlichen Liebesbeziehung zu einer Schülerin, KLÁRA GOMBOSSY, entstanden 1915 die Liederzyklen op. 15 und 16 nach Texten von ihr. Zugleich begann BARTÓK Ballette zu komponieren, darunter „Der hölzerne Prinz“ (1914–16) und „Der wunderbare Mandarin“ (1919 entworfen).

1923 heiratete BARTÓK erneut eine seiner Klavierschülerinnen, DITTA PÁSZTORY. Sie gebar ein Jahr später den Sohn PÉTER. Konzertreisen führten BARTÓK nach

  • London und
  • Paris (1922),
  • in die USA (1927) und
  • in die UdSSR (1928/29).

Seine Kompositionen zeigten sich in diesem Jahrzehnt zunehmend von seiner musikethnologischen Arbeit beeinflusst, anders als in den 30er Jahren, in denen BARTÓK vorrangig pädagogische Klavierstücke und Chorgesänge sowie zwischen 1931 und 1933 einige stilistisch einfach gehaltene Orchesterwerke veröffentlichte.

Emigration

1940 emigrierte BARTÓK als Gegner des Faschismus in die USA, wo er gemeinsam mit seiner Frau DITTA Konzerte eigener Kompositionen gab und als Wissenschaftler an der Columbia University New York arbeitete. Nach drei Jahren, in denen keine Kompositionen entstanden, schrieb BARTÓK 1943 das „Konzert für Orchester“, das ein Jahr später uraufgeführt wurde. Unvollendet blieben das „Konzert für Bratsche und Orchester“ und das dritte Klavierkonzert. BARTÓK starb am 26. September 1945 im Alter von 64 Jahren in New York an Leukämie.

Gesamtschaffen

Das Werk BÉLA BARTÓKs umfasst:

  • eine Oper „Herzog Blaubarts Burg“ (1911)
     
  • Klaviermusik, darunter
    – Allegro barbaro (1911),
    – Gyermekeknek [Für Kinder] (1908–09),
    – Mikrokosmos (1926–37)
     
  • Konzerte
    – 3 Klavierkonzerte (1926, 1930–31, 1945, unvollendet),
    – 2 Violinkonzerte (1907/08, 1937/38),
    – 1 Bratschenkonzert (1945, unvollendet)
     
  • Orchesterwerke, darunter
    – „Kossuth“ (1903),
    – 2 Suiten (1905) ,
    – Konzert für Orchester (1943)
     
  • Kammermusik, darunter
    – Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug (1937),
    – 2 Sonaten für Violine und Klavier (1921 und 1922),
    – 2 Rhapsodien
     
  • Ballettmusik, darunter
    – „Der hölzerne Prinz“ (1914–16),
    – „Der wunderbare Mandarin“ (1919)
     
  • Lieder
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Béla Bartók." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bela-bartok (Abgerufen: 20. May 2025, 09:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • DITTA PÁSZTORY
  • Liederzyklen
  • Kossuth
  • MÁRTA ZIEGLER
  • Konzert für Bratsche und Orchester
  • ISTVÁN THOMÁN
  • Der hölzerne Prinz
  • Streichquartett
  • Bauernmusik
  • Professur für Klavierspiel
  • Forschungsreisen
  • Konzertreisen
  • Biografie
  • Volkslieder
  • Klavierstücke
  • Oper Herzog Blaubarts Burg
  • Johannes Brahms
  • Musikethnologe
  • Biographie
  • pädagogische Klavierstücke und Chorgesänge
  • Vier Orchesterstücke
  • JOHANN SEBASTIAN BACH
  • RICHARD STRAUSS
  • RICHARD WAGNER
  • Für Kinder
  • Ballette
  • KLÁRA GOMBOSSY
  • Konzert für Orchester
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Bachs Kantaten

JOHANN SEBASTIAN BACHs (1685–1750) Kantaten bilden zweifellos den Höhepunkt der Gattungsgeschichte. Sein vielgestaltiges Werk umfasst fünf Jahreszyklen á 59 Kantaten. BACHs Schaffen stand stets in Verbindung mit seinen Amtspflichten als Konzertmeister, Kapellmeister oder Kantor und war daher an die Orte seiner Berufung – Weimar, Köthen und Leipzig – gebunden. Der Großteil seiner Kompositionen besteht aus Kirchenkantaten, aber es entstanden ebenso bedeutende weltliche Kantaten. Kantaten der Bachzeit bezeichnen eine mehrteilige Vokalkomposition, bestehend aus

  • Arie,
  • Rezitativ und
  • Choral mit instrumentaler Begleitung.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025