Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.2 Rockmusik
  5. 6.2.1 Wurzeln der Rockmusik
  6. Bluegrass

Bluegrass

Bluegrass (Hörbeispiel) ist eine Anfang der 1940er-Jahre von dem Sänger und Mandolinisten BILL MONROE (1911–1996) in den USA entwickelte Spiel- und Interpretationsweise euroamerikanischer Volksmusik, die immens populär geworden ist und heute einen eigenen Sektor der US-Musikkultur darstellt, auf dem die traditionellen Lieder und Tänze der Volksmusik lebendig geblieben sind. Bluegrass gehört zu den lokalen und regionalen Musikformen in den USA, aus denen sich die Entwicklung der Popmusik im 20. Jh. gespeist hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

MONROE versah die von ihm gespielten Tanzlieder und Balladen – hauptsächlich schottischen, irischen und englischen Ursprungs – mit einem stark synkopierten Rhythmus afroamerikanischer Prägung und gab ihnen im virtuosen Gegeneinanderspiel von

  • Mandoline,
  • Fiddle und
  • Banjo

eine spannungsreiche und zeitgemäße Interpretation voller Dynamik. Charakteristisch wurde ein Besetzungsmodell mit vier bis sieben Sängern, die sich mit akustischen Saiteninstrumenten selbst begleiten; in der Regel wurden

  • Gitarre und/oder Bass als Rhythmusinstrumente sowie
  • Fiddle, Banjo, Mandoline, zweite Gitarre oder Steel-Guitar als Melodieinstrumente eingesetzt.

Zwischen den Strophen folgen wie im Jazz alternierende Instrumentalsoli.
Auch die Bezeichnung „Bluegrass“ geht auf BILL MONROE zurück, der seine 1939 zusammengestellte Gruppe in Anlehnung an seine Heimat Bluegrass State in Kentucky BILL MONROE AND HIS BLUE GRASS BOYS nannte. Mit dieser Formation feierte er schon 1939 seine ersten großen Erfolge. Während der 1940er-Jahre vervollkommnete er mit seinen BLUE GRASS BOYS diese Spielweise zu jener charakteristischen Verbindung von Lockerheit und Perfektion, die zum Kennzeichen des Bluegrass geworden ist. Neben MONROE war es vor allem sein ehemaliger Banjo-Spieler EARL SCRUGGS (1924–2012) mit seinen 1948 gegründeten FOGGY MOUNTAIN BOYS, der sich zu einem originären Repräsentanten des Bluegrass entwickelte.

Seit Anfang der 1960er-Jahre gilt diese Musik als eine der beliebtesten Musikrichtungen in den USA. Ihr ausgeprägter Konservatismus, der oft auch den Songtexten ein monströses Gepräge aus uramerikanischen Wertvorstellungen und bodenständigem Traditionsbewusstsein gab, verhinderte einen raschen kommerziellen Verschleiß. Besonders unter der studentischen Jugend der USA fand sie eine aktive Anhängerschaft, die entgegen den konservativen Ambitionen der Klassiker dieser Spielweise den Bluegrass zu einer der experimentierfreudigsten Musikrichtungen im Country-Bereich werden ließ. So wurden mit

  • Autoharp,
  • Steel Guitar und
  • Dobro

neue Instrumente in das angestammte Instrumentarium des Bluegrass zu integrieren versucht, wobei sich allerdings nur das letztere wirklich durchzusetzen vermochte und inzwischen seinen Platz im Bluegrass gefunden hat.

Als „Progressive Bluegrass“ wird eine in den 1970er-Jahren aufgekommene Popvariante dieser Musik bezeichnet.

  • bluegra.mp3

    Audiodatei
  • bluegra.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bluegrass." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bluegrass (Abgerufen: 20. May 2025, 08:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Melodieinstrumente
  • BILL MONROE AND HIS BLUE GRASS BOYS
  • Gitarre
  • Bass
  • synkopierter Rhythmus
  • Audio
  • Jazz
  • Steel-Guitar
  • Internetverweis
  • Dobro
  • Autoharp
  • Tanzlieder
  • Bluegrass
  • Popvariante
  • BILL MONROE
  • Mandoline
  • Balladen
  • Progressive Bluegrass
  • Hörbeispiel
  • FOGGY MOUNTAIN BOYS
  • Rhythmusinstrumente
  • EARL SCRUGGS
  • afroamerikanisch
  • alternierende Instrumentalsoli
  • Fiddle
  • Country
  • akustische Saiteninstrumente
  • Banjo
  • euroamerikanische Volksmusik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lieder der Welt

Gesänge und Lieder begleiten auf ausdrucksvolle Weise die Durchgangsriten des Lebens von Geburt bis zum Tod. Zu solchen Liedern gehören überall auf der Welt

  • Wiegenlieder zur Sozialisation des Kleinkindes in die Gesellschaft,
  • die Initiationsgesänge, d.h. Lieder und Gesänge anlässlich der individuellen oder kollektiven Einführung von meist Jugendlichen in eine neue Lebensphase (Taufe, Reifefeiern, Schule, Weihen, Orden, Bund, Militär, Sport),
  • Abschiedslieder und
  • Hochzeitlieder und schließlich auch
  • Sterbelieder-, Toten- und Klagegesänge.

Regionalstile

Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen. Die Herausbildung von World-Music-Regionalstilen wird anhand einiger Fallbeipiele illustriert.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Funk

Funk gilt seit dem Ende der 1960er-Jahre als eine eigenständige Stilrichtung afroamerikanischer Popmusik. Doch die hierfür charakteristische Spielweise ist älter und entstand als ein Spiel- und Interpretationskonzept, das sich unter Bezeichnungen wie „funky“ oder „groovy“ bis in die Gegenwart erhalten hat.

Archaischer Jazz

Der Begriff „Archaischer Jazz“ – auch Brass Band Jazz oder Marching Band Jazz – hat sich als Sammelbezeichnung für alle den Jazz unmittelbar vorbereitenden Instrumentalstile der afroamerikanischen Musik im letzten Drittel des 19. Jh. bis etwa zur Jahrhundertwende eingebürgert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025