Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.4 Musik im Zeitalter der bürgerlichen Aufstiegsbewegung (1760-1871)
  5. 4.4.1 Sturm und Drang
  6. Christoph Willibald Ritter von Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck

* 02.07.1714 Erasbach bei Berching (Oberpfalz)
† 15.11.1787 Wien

CHRISTOPH WILLIBALD RITTER VON GLUCK sind die wesentlichen Reformideen der Oper in der zweiten Hälfte des 18. Jh zu verdanken. Die bis dahin führenden Opernformen, die höfisch-barocke „Opera seria“ („ernste Oper“) und die „Opera buffa“ (heiterer Operntypus), galt es entscheidend zu erneuern. GLUCK verzichtete zunehmend auf die starren, sehr auf Virtuosität und Wirkung ausgerichteten Gesänge der „Opera seria“ sowie auf die schon lange verbrauchten Scherze der „Opera buffa“. Seine Absicht war es, die Oper wieder auf ihren dramatischen Ursprung zurückzuführen, wo die Musik und das Wort gleichwertig sind. Das erste Werk, in dem die Neuerungen umgesetzt wurden, war die italienische Reformoper „Orfeo ed Euridice“ (1762).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Herkunft

CHRISTOPH WILLIBALD RITTER VON GLUCK wurde am 2. Juli 1714 als erstes von neun Kindern des Forstmeisters ALEXANDER GLUCK (1683–1743) und dessen Frau MARIA WALPURGA GLUCK (ca. 1682–1740) in Erasbach bei Berching geboren. Gemäß der Familientradition – auch der Großvater war schon Forstmeister gewesen – sollte auch der junge GLUCK später einmal Förster werden. Doch dieser entwickelte einen ausgeprägten Hang zur Musik.

Den ersten Musikunterricht erhielt er im Grundschulalter von seinen Schullehrern in

  • Gesang,
  • Violine sowie
  • in Violoncello und
  • Orgel.

Um den häuslichen Widerständen gegen diese musikalische Bestrebungen endgültig zu entgehen, verließ GLUCK 1731 heimlich sein Elternhaus. Bis nach Prag schlug er sich als Wandermusikant durch. Dort schrieb er sich noch im gleichen Jahr an der Prager Universität als Philosophiestudent ein, doch von einem Abschluss ist nichts bekannt.

Frühe Kompositionen

Ab 1735 war GLUCK in Wien tätig. Er arbeitete als Kammermusiker im Hausorchester des Fürsten PHILIPP HYACINTH VON LOBKOWITZ (1680–1737), dem Dienstherrn seines Vaters. Von dort wurde er nach Mailand weiterempfohlen, um eine abschließende musikalische Ausbildung bei dem berühmten italienischen Komponisten und Kapellmeister GIOVANNI BATTISTA SAMMARTINI (um 1700–1775) zu erfahren. Als Opernkomponist trat GLUCK erstmals 1741 mit der Oper „Artaserse“ nach einem Libretto des berühmten italienischen Texters PIETRO ANTONIO METASTASIO (1698–1782) öffentlich in Erscheinung. Nachdem zwischen den Jahren 1741–1745 acht weitere Opern erfolgreich zur Aufführung gebracht wurden, folgte GLUCK 1745/1746 einer Berufung nach London. Dort traf er auf GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759), mit dem er nicht nur gemeinsam ein Konzert gab, sondern der ihn auch nachhaltig beeinflusste.

Es folgten Wanderjahre, u.a. als Kapellmeister der namhaften Operntruppe ANGELO MINGOTTIs (um 1702–1759). Neben Konzertreisen erhielt er auch Opernaufträge der Kaiserin MARIA THERESIA (1717–1780). Unter dem Druck der Termine verwendete er immer wieder ganze Teile aus bereits fertiggestellten Werken und schrieb sogenannte „Opern-Pasticci“. 1752 ließ er sich endgültig in Wien nieder. Für sein erfolgreiches Wirken wurde GLUCK 1756 mit dem vatikanischen Orden und Titel „Ritter vom Goldenen Sporn“ geehrt.

Opernreform

Gemeinsam mit dem Dichter RANIERO CALZABIGI (1714–1795) und dem Theaterintendanten Graf DURAZZO (1717–1794) suchte GLUCK ab 1761 nach neuen musikalisch-dramatischen Möglichkeiten, die Oper zu reformieren. Zu den Hauptzielen der Opernreform zählten:

  • die Handlungsbezogenheit der Ouvertüre,
  • die Überwindung des Secco-Rezitativs sowie der starren Form der Da-Capo-Arie und
  • die Errichtung einer Chorszene im Sinne des antiken Dramas.

Die ganze Musik sollte sich in die zugrunde liegende dramatische Idee einordnen.
Als erste italienische Reformoper gilt die 1762 in Wien aufgeführte Oper „Orfeo ed Euridice“. Nach dem Erfolg der Pariser Aufführung „Iphigénie en Aulide“ 1773 wurde GLUCK offiziell zum kaiserlichen Hofkomponisten durch MARIA THERESIA ernannt. Anfangs noch etwas unverstanden, setzten sich die Reformideen nach weiteren Opern dieses neuen Stils immer mehr durch. Den Tatendrang des Komponisten beendeten jedoch mehrere Schlaganfälle seit 1779. In stiller Abgeschiedenheit verstarb GLUCK acht Jahre später im Jahre 1787.

Werke

Zu den Werken von GLUCK gehören:

  • etwa 35 vollständige Opern, darunter:
    – „Demetrio“ (1742),
    – „Ipermestra“ (1744),
    – „Poro“ (1744),
    – „Le nozze d’Ercole e d’Ebe“ (1747),
    – „La Semiramide riconosciuta“ (1748),
    – „La contesa de’ Numi“ (1749),
    – „Ezio“ (1750, Neufassung 1763),
    – „Issipile“ (1752),
    – „La clemenza di Tito“ (1752),
    – „Le cinesi“ (1754),
    – „Antigono“ (1756),
    – „Il rè pastore“ (1756),
    – „Orfeo ed Euridice“ (1762),
    – „Il trionfo di Clelia“ (1763),
    – „Il Parnaso confuso“ (1765),
    – „Il Telemaco“ (1765),
    – „Alceste“ (1767),
    – „Le feste d’Apollo“ (1769),
    – „Iphigénie en Aulide“ (1773);
     
  • Ballette, darunter:
    – „Alexander“ (1765),
    – „Don Juan“ (1761);
     
  • Orchestermusik:
    – etwa 15 Sinfonien,
    – Ouvertüren;
     
  • Kammermusik (Triosonaten);
     
  • Vokalwerke (u.a. Oden auf Texte von FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK, 1780).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Christoph Willibald Ritter von Gluck." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/christoph-willibald-ritter-von-gluck (Abgerufen: 20. May 2025, 15:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Opernreform
  • antikes Drama
  • Triosonaten
  • Graf DURAZZO
  • Alceste
  • Kaiserin MARIA THERESIA
  • La contesa deï¿? Numi
  • FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK
  • Reformoper
  • Ritter vom Goldenen Sporn
  • Chorszene
  • Ezio
  • Opern-Pasticci
  • kaiserlicher Hofkomponist
  • Da-Capo-Arie
  • Secco-Rezitativ
  • RANIERO CALZABIGI
  • Sinfonie
  • Oper
  • Il trionfo di Clelia
  • Ode
  • Alexander
  • Le feste dï¿?Apollo
  • vatikanischer Orden
  • Demetrio
  • Fürst PHILIPP HYACINTH VON LOBKOWITZ
  • Kammermusik
  • Poro
  • Iphigénie en Aulide
  • Il Parnaso confuso
  • Ballett
  • Ipermetra
  • GIOVANNI BATTISTA SAMMARTINI
  • La Semiramide riconosciuta
  • Biografie
  • Wien
  • Le cinesi
  • Artaserse
  • PIETRO ANTONIO METASTASIO
  • Vokalwerke
  • GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
  • Biographie
  • Mailand
  • Antigono
  • ANGELO MINGOTTI
  • Orchestermusik
  • Opernkomponist
  • Don Juan
  • Il rè pastore
  • Orfeo ed Euridice
  • Ouvertüre
  • Kapellmeister
  • Issipile
  • La clemenza di Tito
  • London
  • Le nozze dï¿?Ercole e dï¿?Ebe
  • Il Telemaco
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Opera buffa bei Mozart

WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) schrieb insgesamt sechs komische Opern, von denen eine jedoch nur fragmentarisch blieb („Lo sposo deluso“, 1783). Die zwei Werke seiner Jugendzeit „La finta semplice“ (1768) und „La finta giardiniera“ (1775) standen ganz in der Tradition der Gattung, die Opern der Reifezeit dagegen führten die Form nicht nur auf ihren Höhepunkt, sondern sprengten den bestehenden Rahmen der Opera buffa. Mit „Le nozze di Figaro“ (1786), „Don Giovanni“ (1787) sowie „Così fan tutte“ (1790) schuf MOZART Meisterwerke, die heute zum Standardrepertoire der Opernbühnen gehören.

Offenbachs Operetten-Typus

Der Komponist, Cellist, Dirigent und Theaterunternehmer JACQUES OFFENBACH (1819–1880) gehört zu Hauptvertretern der Opéra bouffe (französische Operette) und gilt für dieses Musikgenre als stilprägend. Aus diesem Grund wird die Opéra bouffe häufig auch als Offenbachiade bezeichnet.

Die Opéra bouffe entsteht nach 1850 in Paris aus der Opéra comique. Es handelt sich um ein Bühnenwerk mit gesprochenen Dialogen und mitreißender Musik. Sie unterscheidet sich von der Opéra comique vor allem durch den Rückgriff auf zeitgenössische Tänze und Märsche von rhythmischer Prägnanz. Ironische musikalische Zitate aus fremden Werken sind ein Charakteristikum der Opéra bouffe. Die Besetzung der Orchester ist sehr reduziert. Es gibt keine Mehrfachbesetzungen der Bläser und auch der Streichersatz muss mit einer Minimalbesetzung auskommen.

Die Bühnenwerke OFFENBACHs behandeln meist die Moral der Gesellschaft und die Politik des Zweiten Kaiserreichs, die er satirisch darstellt. Die „goldenen“ Jahre der Offenbachschen Operette sind mit dem Ende der Gesellschaft des zweiten Kaiserreichs vorbei.

Opéra comique, Singspiel, Melodram

Es lassen sich zwei Grundtypen des Musiktheaters unterscheiden:

  • Oper ohne gesprochene Dialoge und
  • Oper mit gesprochenen Dialogen.

Der italienische Operntyp seit dem ausgehenden 16. Jh. hebt alle Textelemente in Musik auf, gleichgültig, ob es sich um eine ernste, „seriöse“ Oper handelt (Opera seria) oder um eine heitere, komische Oper (Opera buffa). Das gilt auch für die höfische französischsprachige Oper, die „Tragédie lyrique“ (soviel wie „musikalische Tragödie“) des ausgehenden 17. und des 18. Jh.

Davon unterscheidet sich grundsätzlich der Singspiel-Typus, der sich im 18. Jh. entfaltete. Er steht dem Sprechschauspiel näher, und enthält mehr oder minder ausgedehnte, gesprochene Dialoge. Dieser im Deutschen „Singspiel“ genannte Typus heißt im Englischen „Ballad opera“ (Balladen- oder Liederoper), im Französischen „Opéra comique“ (komische Oper) und im Spanischen „Zarzuela“ (benannt nach dem Ort ihrer ersten Aufführungen im 17. Jh., dem königlichen Lustschloss Palacio de la Zarzuela).

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025