Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.4 Musik im Zeitalter der bürgerlichen Aufstiegsbewegung (1760-1871)
  5. 4.4.1 Sturm und Drang
  6. Collegium musicum

Collegium musicum

Collegium musicum (wörtlich soviel wie „musikalisches Zusammentreffen, Versammlung, Vereinigung“) ist eine Vorform des Konzerts als Institution. Und es ist bis heute seit einer rückwärtsblickenden Wiederbelebung nach 1900 besonders in Deutschland die Bezeichnung für instrumentale Ensembles, die sich vornehmlich „Alter Musik“ widmen.

Im Collegium musicum machen vor allem Laien bzw. Liebhabermusiker Musik, oft unter Mitwirkung von Berufsmusikern. Bei diesem Liebhabermusizieren spielen auch Geselligkeit und Unterhaltung aller Art eine Rolle. Historisch werden jedoch Zug um Zug nichtmusikalische Momente der Aktivität wie etwa geselliges Beisammensein mit Essen und Trinken oder literarische Debatte usw. ausgeschieden. Mit dem Liebhaberkonzert öffnet sich hauptsächlich im 18. Jh. der ursprünglich geschlossene Verein für ein bloß zuhörendes Publikum.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Collegium musicum entwickelte sich in Kreisen des Bürgertums ansatzweise bereits im 16. Jh. mit einem Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum samt den Niederlanden. Ein Vorbild waren auch italienische und französische „Akademien“ der Renaissance und des Humanismus, sozial etwas höher angesiedelt.

1908 und nochmals nach 1918 wurde das Collegium musicum in zunächst akademisch-universitärem Zusammenhang restaurativ-historisierend wiederbelebt (1908 im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig, 1919/1920 in Freiburg i.Br.). Diese Typen des Collegium musicum sind Teil der Wiederbelebung „Alter Musik“, vor allem der Musik vor JOHANN SEBASTIAN BACH (1686–1750). Seither und bis heute ist „Collegium musicum“ besonders in Deutschland die Bezeichnung für instrumentale Ensembles, deren Betätigungsfeld vornehmlich die Alte Musik ist.

Herausbildung

Das Collegium musicum als Versammlung von Musikfreunden zu gemeinschaftlichem Laienmusizieren pflegte

  • im 16. Jh. vorwiegend vokale Musik,
  • später dann, entsprechend auch dem Umschwung durch die Stilwende seit 1580, vorwiegend instrumentale Musik.

Durch seinen privaten Charakter unterschied sich das Collegium musicum (bisweilen auch „Convivium musicum“ = „musikalisches Gastmahl, Musikkränzchen, Musikgesellschaft“ u.a. genannt) von der protestantischen Kantorei, die von Kirche und Stadt eingesetzt wurde. Solche Anfänge im

  • haus- und kammermusikalischen,
  • spontan-familiären oder
  • bereits vereinsmäßig organisierten, vorwiegend bürgerlichen Musizieren

nahmen etwa um 1600 festere Gestalt an (1613 ältestes schweizerisches Collegium musicum).

Im 17. Jh. entwickelte sich das Collegium musicum zur institutionell straffer gefügten bürgerlichen Vereinigung mit regelmäßigen Zusammenkünften. Die Mitglieder waren vor allem bürgerliche Musikliebhaber, in Universitätsstädten kamen Studenten dazu; gelegentlich wurden auch Berufsmusiker herangezogen.

Bei diesem Liebhabermusizieren spielten auch Geselligkeit und Unterhaltung aller Art eine Rolle. Es entwickelte sich in zwei Hauptstufen:

  1. Zug um Zug wurden nichtmusikalische Momente der Aktivität wie etwa geselliges Beisammensein mit Essen, Trinken, literarischen Debatten u.Ä. ausgeschieden.
     
  2. Mit dem Liebhaberkonzert öffnete sich der ursprünglich geschlossene, nur für sich selber musizierende Verein für ein zuhörendes Publikum. Ein Ansatzpunkt war dabei die Zulassung von Fremden oder auch Freunden der Mitglieder.

Die tendenziell unbeschränkte öffentliche Zugänglichkeit – gegen Geld freilich – war neben Konzerten von Berufsmusikern wichtiges Moment bei der Entwicklung eines bürgerlichen Konzertwesens.

Zentren

Zentren der Entwicklung wurden die bürgerlichen Handelsstädte. Treibende Kraft waren oft – neben dem Wunsch der Mitglieder, sich öffentlich hervorzutun – die mitwirkenden oder leitenden Berufsmusiker. So veranstaltete schon von 1660 an in Hamburg der Organist der Hauptkirche St. Jacobi in dem von ihm gegründeten Collegium musicum wöchentliche Konzerte im Refektorium des Domes. Damit übernahmen Patriziat und gehobenes Handelsbürgertum die Musikkultur der Höfe.

Der Sache nach handelt es sich eher um den Typus des professionellen Konzerts; der eingebürgerte Name diente als Nobilitierung und Kaschierung kommerzieller Motive. GEORG PHILIPP TELEMANN (1681–1767) als Pionier einer bürgerlichen Musikkultur baute in Frankfurt am Main seit 1712 dieses Musikleben auf:

  • Zuerst als Kapellmeister an der Barfüßer- und Katharinenkirche,
  • bald darauf als Städtischer Musikdirektor mit der Leitung des dortigen Collegium musicum.
  • 1721 wurde er in Hamburg Kantor am Gymnasium Johanneum und Direktor der Kirchenmusik für die fünf Hauptkirchen.

TELEMANN erneuerte das in Verfall geratene Collegium musicum und veranstaltete regelmäßig öffentliche Konzerte.

Die Konzerte des Leipziger Collegium musicum, seit 1729 von JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) geleitet, waren zum Teil nichts anderes als – höchst anspruchsvolle – Kaffeehaus-Konzerte.

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) übernahm – nachdem seine Bewerbung um das Leipziger Thomaskantorat fehlgeschlagen war – die Nachfolge des 1767 verstorbenen TELEMANN als Musikdirektor in Hamburg. Nach dem Vorbild TELEMANNs in Frankfurt am Main und Hamburg veranstaltete auch er öffentliche Konzerte, nicht zuletzt, um seine wirtschaftliche Unabhängigkeit im Sinne eines neuzeitlichen freien Künstlertums zu fördern.

Im Verlauf der 18. Jh. verlor das Liebhabermusizieren mit gesteigerten Ansprüchen an die Ausführung der Musik an Rang und Ansehen. Es behielt aber in Gestalt leistungsfähiger, großer Chöre eine wichtige Position im bürgerlichen Musikleben, besonders im Konzertwesen. Anstelle der veraltenden Bezeichnung Collegium musicum trat häufig die Bezeichnung „Akademie“. Hier wirkten bis um die Mitte des 19. Jh. meist Dilettanten und Berufsmusiker zusammen: so z.B. in

  • der Academy of Ancient Music in London (um 1710–1792),
  • der 1791 gegründete Singakademie in Berlin und
  • der Accademia Filarmonica in Rom (gegründet 1821).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Collegium musicum." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/collegium-musicum (Abgerufen: 23. May 2025, 12:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • bürgerlichen Handelsstädte
  • Musikwissenschaftliches Institut der Universität Leipzig
  • Laienmusizieren
  • Renaissance
  • Musikliebhaber
  • Berufsmusiker
  • Musikgesellschaft
  • Bürgertum
  • bürgerliche Vereinigung
  • Liebhabermusizieren
  • Konzertwesen
  • vokale Musik
  • Akademie
  • Musikkränzchen
  • Hamburg
  • GEORG PHILIPP TELEMANN
  • Singakademie Berlin
  • Convivium musicum
  • Kaffeehaus-Konzerte
  • instrumentale Musik
  • Publikum
  • Alte Musik
  • Academy of Ancient Music London
  • musikalisches Gastmahl
  • Leipzig
  • JOHANN SEBASTIAN BACH
  • Collegium musicum
  • Institution
  • Accademia Filarmonica Rom
  • CARL PHILIPP EMANUEL BACH
  • Humanismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Bachs Kantaten

JOHANN SEBASTIAN BACHs (1685–1750) Kantaten bilden zweifellos den Höhepunkt der Gattungsgeschichte. Sein vielgestaltiges Werk umfasst fünf Jahreszyklen á 59 Kantaten. BACHs Schaffen stand stets in Verbindung mit seinen Amtspflichten als Konzertmeister, Kapellmeister oder Kantor und war daher an die Orte seiner Berufung – Weimar, Köthen und Leipzig – gebunden. Der Großteil seiner Kompositionen besteht aus Kirchenkantaten, aber es entstanden ebenso bedeutende weltliche Kantaten. Kantaten der Bachzeit bezeichnen eine mehrteilige Vokalkomposition, bestehend aus

  • Arie,
  • Rezitativ und
  • Choral mit instrumentaler Begleitung.

Konzert

Das „Konzert“ (italienisch „Concerto“) ist eine vielgestaltige Gattung. Sie nimmt aber eine vergleichsweise lineare, kontinuierliche Entwicklung seit ihrer Herausbildung um 1600. Im heutigen Konzertwesen bildet sie neben der Sinfonie bzw. dem großen Orchesterstück immer noch eine Hauptattraktion. Da Konzert, Solist oder Solistin und Virtuosität eng zusammengehören, ist das Konzert sogar eine besonders populäre Gattung der „Klassik“. Populär als „Barockmusik“ ist auch der spätbarocke, von VIVALDI (1678–1741) maßgeblich entwickelte Solo-Konzert-Typ.

Bachs Passionen

JOHANN SEBASTIAN BACH (1686–1750) hat laut des aus Anlass seines Todes verfassten Nachrufs fünf Passionsmusiken komponiert. Es sind aber nur zwei der Werke vollständig überliefert: die Johannes-Passion (BWV 245) und die Matthäus-Passion (BWV 244). Diese überlieferten Passionen zählen zu den bedeutendsten Werken der Musik. Von BACHs Markus-Passion (BWV 247) ist lediglich der Text erhalten. Bei den zwei weiteren Passionen sind Herkunft und Verbleib weitestgehend unbekannt. Es handelt sich dabei um die Lukas-Passion (BWV 246), die sich inzwischen als unecht erwiesenen hat, und um die sogenannte „Weimarer Passion“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025