Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 3 Musik in der Gesellschaft
  4. 3.2 Musik als Beruf
  5. 3.2.1 Vom Schamanen zum Berufsmusiker
  6. Der Dirigent

Der Dirigent

Der Dirigent koordiniert eine im Ensemble musizierende Gruppe von Musikern mittels (Hand-)Zeichen. Die einfachste Form des Dirigierens ist die Taktgebung, komplexere Formen für größere Ensembles und Musik, die ein Dirigat voraussetzt, verbinden die Taktgebung mit

  • Einsatzzeichen für einzelne Instrumente und Instrumentengruppen sowie
  • Ausdruckszeichen für die Gestaltung der zu spielenden Passagen.

Der Dirigent ist eine relativ späte Erscheinung in der Musikgeschichte, den Berufsdirigenten heutigen Typs gibt es erst seit Mitte des 19. Jh.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Dirigieren (von lat.: „dirigere“ = Richtung geben, lenken) im Sinne der Taktgebung, des Taktierens, ist schon sehr alt und selbst in den geschichtlichen frühen Formen des gemeinschaftlichen Musizierens zu finden. Der Taktierende war jedoch bis ins frühe 19. Jh. immer zugleich auch Musizierender, Sänger oder Instrumentalist.

Im Generalbass-Zeitalter fiel die Funktion der Koordinierung des Zusammenspiels dem Spieler des Generalbassinstruments zu, häufig das Cembalo. Mit dem Generalbass bildete sich im 17. Jh. eine musikalisch begründete Form der Führung eines Ensembles heraus. Im 18. Jh. übernahm diese Funktion dann der erste Violinist im Orchester, der Konzertmeister.

Vom Taktieren ist das Dirigieren insofern zu unterscheiden, als es über die bloße Taktgebung hinausgeht. Eine Vorform ist die schon in der Antike aufgekommene Cheironomie (griech. von „cheir“ = Hand und „nomos“ = Gesetz), die Angabe von Tonstufen und Intervallen durch Handzeichen.

  • Komplexere musikalische Strukturen (wie sie mit der Musik des Mittelalters aufkamen),
  • die größer besetzten Chöre und
  • die Entwicklung der Ensembles im 15. Jh.

führten zu der Notwendigkeit, die Musiker durch präzise Zeichengebung zu koordinieren. Hierzu diente der Tactus (lat. = Schlag), der zugleich die Auf- und Niederbewegung der Hand bezeichnet. Der am Cembalo den Generalbass ausführende „Maestro di capella“ hatte grundsätzlich eine ähnliche Funktion wie heute der vor dem Orchester stehende Dirigent. Werke mit großer Besetzung wurden mit einem großen Stock geleitet, der auf den Boden gestampft wurde, um den Takt anzugeben (z.B. in der Pariser Oper).

  • Hände eines Dirigenten mit Dirigentenstock

    MEV Verlag, Augsburg

Um die Wende zum 19. Jh. dirigierte man noch mit dem Violinbogen, gelegentlich aber auch schon mit dem Taktstock, wobei die Komponisten üblicherweise die Aufführung ihrer Werke noch selbst leiteten. Einer der ersten, die mit dem modernen Taktstock dirigierten, war der Komponist FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY (1809–1847) in seiner Eigenschaft als Kapellmeister des Leipziger Gewandhausorchesters.

Erst im Verlauf des 19. Jh. bildeten sich schließlich die Berufsdirigenten heraus, die dann die Orchesterleitung übernahmen. Wegweisend war hier der Komponist RICHARD WAGNER (1813–1883), dessen Schrift „Über das Dirigieren“ (1869) die Praxis des Dirigierens, wie sie von den ersten großen Berufsdirigenten –

  • HANS VON BÜLOW (1830–1894),
  • HANS RICHTER (1843–1916) oder
  • FELIX MOTTL (1856–1911) –

geprägt wurde, maßgeblich beeinflusste.

Werke der Neuen Musik erfordern oft eine neue und jeweils ganz auf das Werk abgestellte Zeichengebung. So werden Werke ohne Takteinteilung häufig mit Kreisbewegungen dirigiert, die die Musiker ähnlich wie eine Uhr zu lesen haben. Für die verschiedenen Arten des Vortrags, Intensitätsgrade, improvisatorische Einschübe usw. werden dann Zeichen erfunden. Einige Werke der Avantgarde fordern auch mehrere Dirigenten. Auch JOHANN STRAUSS (Sohn, 1825–1899) dirigierte 1872 beim Weltfriedensfest in Boston ein 800 Mann starkes Orchester mit mehreren Subdirigenten.

Bedeutende Dirigenten in der Geschichte der Musik waren u.a.:

  • FELIX WEINGARTNER (1863–1942),
  • ARTURO TOSCANINI (1867–1957),
  • WILHELM FURTWÄNGLER (1886–1954),
  • HERBERT VON KARAJAN (1908–1989).

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Dirigent ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/der-dirigent (Abgerufen: 20. May 2025, 06:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Taktieren
  • Antike
  • Weltfriedensfest in Boston
  • Ausdruckszeichen
  • Konzertmeister
  • Cembalo
  • Dirigieren
  • Über das Dirigieren
  • Komponist
  • HERBERT VON KARAJAN
  • Pariser Oper
  • Kreisbewegungen
  • HANS RICHTER
  • JOHANN STRAUSS
  • Taktgebung
  • FELIX WEINGARTNER
  • Generalbass-Zeitalter
  • ARTURO TOSCANINI
  • HANS VON BÜLOW
  • WILHELM FURTWÄNGLER
  • Tactus
  • Leipziger Gewandhausorchester
  • Cheironomie
  • Maestro di capella
  • Violinbogen
  • FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY
  • Ensembles
  • Einsatzzeichen
  • Subdirigenten
  • Handzeichen
  • Taktstock
  • Zeichengebung
  • Berufsdirigenten
  • FELIX MOTTL
  • RICHARD WAGNER
  • Kapellmeister
  • Mittelalter
  • Dirigat
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Opéra comique, Singspiel, Melodram

Es lassen sich zwei Grundtypen des Musiktheaters unterscheiden:

  • Oper ohne gesprochene Dialoge und
  • Oper mit gesprochenen Dialogen.

Der italienische Operntyp seit dem ausgehenden 16. Jh. hebt alle Textelemente in Musik auf, gleichgültig, ob es sich um eine ernste, „seriöse“ Oper handelt (Opera seria) oder um eine heitere, komische Oper (Opera buffa). Das gilt auch für die höfische französischsprachige Oper, die „Tragédie lyrique“ (soviel wie „musikalische Tragödie“) des ausgehenden 17. und des 18. Jh.

Davon unterscheidet sich grundsätzlich der Singspiel-Typus, der sich im 18. Jh. entfaltete. Er steht dem Sprechschauspiel näher, und enthält mehr oder minder ausgedehnte, gesprochene Dialoge. Dieser im Deutschen „Singspiel“ genannte Typus heißt im Englischen „Ballad opera“ (Balladen- oder Liederoper), im Französischen „Opéra comique“ (komische Oper) und im Spanischen „Zarzuela“ (benannt nach dem Ort ihrer ersten Aufführungen im 17. Jh., dem königlichen Lustschloss Palacio de la Zarzuela).

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025