Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.2 Die Moderne Realismus und Naturalismus
  6. Giacomo Puccini

Giacomo Puccini

* 22.12.1858 Lucca
† 29.11.1924 Brüssel

GIACOMO PUCCINI gilt als der bedeutendste italienische Opernkomponist nach GIUSEPPE VERDI (1813–1901). Seine Werke zeichnen sich durch große Melodiebögen im Stil des italienischen Belcanto, aber auch durch Texte aus, die sowohl exotische als auch naturalistische Sujets aufgreifen. PUCCINI wurde damit zu einem Vertreter des Verismo, einem Opernstil, der auf eine realistische Darstellung der Welt auf der Bühne ausgerichtet und gegen sentimentale Verklärung gewandt war.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Anfänge

GIACOMO PUCCINI wurde am 22.12.1858 in Lucca in eine alteingesessene Komponisten- und Kirchenmusikerfamilie hineingeboren und erhielt eine Ausbildung zum Kirchenmusiker. Während seines Studiums am Mailänder Konservatorium von 1880–1883 entstanden in erster Linie Instrumentalwerke, doch PUCCINIs Ziel war schon zu dieser Zeit die Oper, nachdem er 1876 eine Aufführung von GUISEPPE VERDIs (1813–1901) „Aida“ (1870) gesehen hatte.

Sein erstes Bühnenwerk komponierte er bereits 1883 („Le Villi“), Es gewann zwar nicht, wie gewünscht, den Kompositionswettbewerb eines Verlagshauses, für den es entstanden war, wurde aber im folgenden Jahr in Mailand mit großem Erfolg uraufgeführt. Dies motivierte den Verleger GIULIO RICCORDI (1840–1912), einen langfristigen Vertrag mit PUCCINI abzuschließen, der ihm die finanzielle Freiheit verschaffte, sich ganz auf das Komponieren von Opern zu konzentrieren. Es folgte die Oper „Edgar“ (1884), die allerdings nicht mehr als einen Achtungserfolg erzielte.

Die Meisterwerke

Mit „Manon Lescaut“ (1893) gelang PUCCINI dann sein erstes Meisterwerk, dem diejenigen Werke folgten, die seinen weltweiten Ruhm begründeten:

  • „La Bohème“ (Uraufführung 1896),
  • „Tosca“ (Uraufführung 1900) und
  • „Madame Butterfly“ (Uraufführung 1904).

Bei allen seinen Opern rang PUCCINI lange mit dem Stoff und arbeitete intensiv mit seinen beiden Librettisten

  • LUIGI ILLICA (1857–1919) und
  • GIUSEPPE GIACOSA (1847–1906),

da die Libretti nicht nur Grundlage für die musikalische Komposition, sondern auch selbst von hohem künstlerischen Rang sein sollten.

„La Bohème“ schildert farbenprächtig und wehmütig verklärend das Künstlerleben in Paris. Anders als VERDIs Heldenopern schlägt die Oper einen lyrischen und sentimentalen Ton an und ist auf die Darstellung des Seelenlebens ihrer Darsteller bedacht.

Mit dem Melodram „Tosca“ trat der italienische Belcanto zugunsten einer härteren Musiksprache in den Hintergrund, denn hier wandte sich PUCCINI dem Verismo zu und stellte seine Figuren realistisch und ungeschminkt dar – was sich auch musikalisch niederschlug. Die Oper erzählt eine klassische Dreiecksgeschichte mit tragischem Ende, in der die Sängerin Tosca von zwei Männern geliebt wird.

In „Madame Butterfly“ spiegelte sich dann die Faszination des Fin du Siècle für das Exotische wider. Die Handlung der Oper ist in Japan angesiedelt und PUCCINI nahm auch musikalische Elemente des Fernen Ostens auf. So erzielte er durch außergewöhnliche Instrumentation ein japanisches Kolorit. Die Uraufführung 1904 geriet zum Skandal, der vermutlich von PUCCINIs Gegnern inszeniert wurde. Doch schon wenige Monate später erlangte auch „Madame Butterfly“ großen Erfolg.

Experimente

Auf die drei großen Werke folgte eine längere Schaffenspause, in der PUCCINI nach einem passenden Libretto suchte, bevor er sich der Komposition von „La fanciulla del West“ („Das Mädchen aus dem Goldenen Westen“) widmete, die 1910 in New York uraufgeführt wurde. Die Oper spielt in einem Goldgräberlager des amerikanischen Westens und hat damit ein untypisches Sujet. Auch musikalisch unterscheidet sie sich von den bisherigen Werken, da sie harmonisch avancierter und weniger lyrisch ist. Zur Zeichnung der rauen Männerwelt ging PUCCINI Wahrhaftigkeit vor melodische Schönheit. Außerdem nahm er für das amerikanische Kolorit volkstümliche Melodien und Anklänge eines Ragtime auf.

Nach der erfolglosen Operette „La Rondine“ (1917) wandte sich PUCCINI der Komposition von drei Einaktern zu, die unter der Bezeichnung „Il trittico“ zusammengefasst und erstmals 1918 aufgeführt wurden. Die Kurzopern kontrastieren einander:

  • Das Melodram „Il Tabarro“ („Der Mantel“) schildert das trostlose Leben der Seine-Schiffer, wohingegen
  • „Gianni Schicchi“ eine witzige Charakterkomödie ist, die sich durch hervorragende Ensembleszenen auszeichnet.
  • „Suor Angelica“ („Schwester Angelika“) wurde als reine Frauenoper konzipiert und hat das Leben in einem Nonnenkloster zum Gegenstand. Dank seiner kirchenmusikalischen Ausbildung konnte PUCCINI die Partitur mit zahlreichen geistlichen Pastoralszenen versehen. Innerhalb des Trittico setzte sich diese Oper auf Dauer jedoch nicht durch und wird deshalb bei Aufführungen oftmals weggelassen.

Die letzten Jahre

Am Ende von PUCCINIs Schaffen steht die große unvollendet gebliebene Oper „Turandot“, die wiederum ein exotisches Sujet hat. Sie erzählt die alte chinesische Fabel einer Prinzessin, die jeden Freier umbringen ließ, der nicht ihre drei Rätsel zu lösen in der Lage war. Mehr noch als in „Madame Butterfly“ bestimmt der Orientalismus auch die musikalische Struktur, die von Pentatonik und fernöstlichen Klangfarben durchdrungen ist. Die Oper wurde 1926 von FRANCO ALFANO (1876–1954), einem Schüler PUCCINIs, vollendet. PUCCINI starb am 29.11.1924 in Brüssel, wo er sich zur Behandlung einer Krebserkrankung aufhielt.

Werke

Zu den Werken von PUCCINI gehören:

  • Opern, darunter:
    – „Manon Lescaut“ (1893),
    – „La Bohème“ (1896),
    – „Tosca“ (1900),
    – „Madame Butterfly“ (1904),
    – „La fanciulla del West“ („Das Mädchen aus dem goldenen Westen“, 1910),
    – „Il Tabarro“ („Der Mantel“), „Suor Angelica“ („Schwester Angelica“), Gianni Schicchi (Trilogie, 1918),
    – „Turandot“ (ergänzt von F. Alfano, 1926);
     
  • Messe As-Dur (1880);
     
  • Requiem (1905);
     
  • Kammermusik;
     
  • Lieder.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Giacomo Puccini." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/giacomo-puccini (Abgerufen: 20. May 2025, 21:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Libretto
  • FRANCO ALFANO
  • volkstümlich
  • GIUSEPPE GIACOSA
  • GIACOMO PUCCINI
  • Schwester Angelica
  • Il trittico
  • Le Villi
  • Aida
  • La Bohème
  • Orientalismus
  • Gianni Schicchi
  • LUIGI ILLICA
  • Skandal
  • Kurzoper
  • Turandot
  • Madame Butterfly
  • Ragtime
  • Der Mantel
  • Oper
  • Einakter
  • La fanciulla del West
  • Tosca
  • Belcanto
  • Il Tabarro
  • Libretti
  • Lieder
  • Kammermusik
  • Pentatonik
  • japanisches Kolorit
  • Manon Lescaut
  • Librettisten
  • Exotisch
  • Edgar
  • GIULIO RICCORDI
  • Biografie
  • Das Mädchen aus dem goldenen Westen
  • Verismo
  • Melodram
  • Biographie
  • Mailänder Konservatorium
  • Komposition
  • Suor Angelica
  • Requiem
  • Messe As-Dur
  • Fin du Siècle
  • La Rondine
  • GUISEPPE VERDI
  • Kirchenmusik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky

* 07.05.1840 Wotkinsk
† 06.11.1893 Petersburg,

PJOTR (PETER) ILJITSCH TSCHAIKOWSKY gilt als der große Sinfoniker Russlands. Seine an der westlichen Kunstmusik orientierte Musiksprache verschmilzt klassische Formen mit Elementen russischer Volksmusik. Trotz freundschaftlicher Beziehung zu der nationalrussischen Gruppe um RIMSKI-KORSAKOW (1844–1908) war TSCHAIKOWSKYs Ästhetik deren Grundideen entgegengesetzt.

Französische Grand Opéra

Die Grand Opéra, die „Große Oper“ ist die französische Ausprägung des repräsentativen, großformatigen Operntypus. Sie hat seit den ausgehenden 1820er-Jahren ihr Zentrum in Paris und strahlt von dort international aus. Hauptvertreter ist GIACOMO MEYERBEER (1791–1864).

Die Grand Opéra beeinflusst sowohl die Orientierung der italienischen Oper des 19. Jh. (Melodrama) als auch die Herausbildung des speziellen Operntyps von RICHARD WAGNER (1813–1883), des „Musikdramas“.

Die Grand Opéra arbeitet mit historischen Stoffen und Themen, bei denen in der Regel die Haupt- und Staatsaktion mit privaten Liebes- und Beziehungsproblemen verschränkt werden. Charakteristisch sind breit angelegte und farbenprächtige Tableaus mit Massenauftritten, Ballette, die Einbeziehung historisierender oder archaisierender Musik und aufwendige, sehr sorgfältig ausgearbeitete Inszenierungen. Nach der 1848er-Revolution verliert die Grand Opéra in den 1850er-Jahren an Strahlkraft und tritt seit den 1870er-Jahren ihre führende europäische Stellung an das Musiktheater RICHARD WAGNERs und GIUSEPPE VERDIs (1813–1901) ab.

Richard Wagner

* 22.05.1813 Leipzig
† 13.02.1883 Venedig

RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um.

Zentral ist dabei der Begriff des Gesamtkunstwerkes: Alle an der Oper beteiligten Künste wie Musik, Malerei und Schauspiel sollten zu einem synthetischen Ganzen zusammenkommen. Charakteristisch für seinen Stil war außerdem die Verwendung von Leitmotiven sowie die tragende Rolle des Orchesters. WAGNER verabschiedete sich von der traditionellen Nummernoper und schuf durchkomponierte Werke, deren Handlung meist der Mythologie entnommen war. In Bayreuth gründete der Komponist ein Festspielhaus, das exklusiv zur Aufführung seiner Opern dienen sollte und dies bis heute tut.

Béla Bartók

* 25.03.1881 Nagyszentmiklós, Ungarn
† 26.09.1945 New York

BÉLA BARTÓK war Komponist, Pianist und Musikethnologe. Er gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Als Musikethnologe unternahm er zeitlebens ausgedehnte Exkursionen, bei denen er mehr als 9.000 Melodien von acht Nationalitäten sammelte, auswertete und teils veröffentlichte. In seinem kompositorischen Schaffen versuchte er, die Tradition der europäischen Musik mit der ungarischen Volksmusiktradition zu verknüpfen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025