Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.2 Die Moderne Realismus und Naturalismus
  6. Leoš Janácek

Leoš Janácek

* 03.07.1854 Hukváldy (Mähren)
† 12.08.1928 Mährisch-Ostrau

LEOŠ JANÁCEK war einer der bedeutendsten tschechischen Komponisten, Musikpädagogen, Musikforscher und -schriftsteller. Seine kompositorischen Anfänge resultierten aus seinen Forschungen zum mährischen Volkslied. Seine Werke sind geprägt vom musikalischen Volksgut und im Satz an der Sprachmelodie der Texte orientiert. Sein Schaffensschwerpunkt liegt auf der Vokalmusik, obwohl er auch bedeutende Instrumentalwerke schuf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

LEOŠ JANÁCEK erhielt bereits als Kind ersten Musikunterricht von seinem Vater, der Lehrer und Organist war. Mit 11 Jahren wurde Stipendiat Schüler am Augustiner-Kloster in Alt-Brünn, wo er insbesondere Gesangs- und Orgelunterricht erhielt. Hier begann er auch mit ersten Kompositionsversuchen.

Nach einem einjährigen Studium an der Orgelschule in Prag kehrte er nach Brünn zurück und arbeitete dort als Musiklehrer. Ein reguläres Kompositionsstudium absolvierte er nie. Die Ausbildung an den Konservatorien in Wien und Leipzig 1879/1880 nach mehrerjähriger Berufstätigkeit als Musiklehrer brach er vorzeitig wieder ab. 1881 gründete er die Brünner Orgelschule, die er bis 1919 leitete. JANÁCEK

  • engagierte sich aktiv im Musikleben seiner Heimatstadt,
  • dirigierte verschiedene Chöre,
  • verfasste Konzertrezensionen,
  • schrieb Feuilletons,
  • publizierte theoretische Schriften und
  • rief 1884 die Musikzeitschrift „Hudební listy“ ins Leben.

Seine wissenschaftlichen Arbeiten in Bezug auf das mährische Volkslied prägten auch sein kompositorisches Werk, in dem er eine volksverbundene, jedoch künstlerisch einmalige Sprache zu entwickeln versuchte. Charakteristisch für seine Musik ist ein vokales, oft auch instrumentales Deklamieren in melodischer Analogie zum gesprochenen Wort der Umgangssprache, das seiner Theorie der Sprachmelodie als Ursprung von Melodie und Rhythmus in der Musik entspricht. Einflüsse

  • der deutschen Spätromantik,
  • des französischen Impressionismus und
  • des internationalen Expressionismus

wurden prägend für sein Werk. JANÁCEK schuf im Spannungsverhältnis zwischen traditionellen klassischen Modellen, romantischem Nationalismus und nationaler Moderne einen spezifisch tschechischen Nationalstil. Im freien Umgang mit Formen und Satzweisen suchte er hierfür nach neuen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten. So finden sich in seinen Kompositionen freie Takteinteilungen bis hin zum Fehlen der Taktstriche. In erster Linie orientiert sich der musikalische Satz aber an der Sprachmelodie des Textes, eine entscheidende Voraussetzung seiner Musikdramatik, die die Grundlage seines kompositorischen Schaffens bildete.

Werke

Zu den Werken von JANÁCEK gehören:

  • Bühnenwerke, darunter:
    – „Šárka“ (1887/1888),
    – „Jenufa“ (1904),
    – „Příhody lišky bystroušky“ („Das schlaue Füchslein“,1921–1923),
    – „Z mrtvého domu“ („Aus einem Totenhaus“, 1930);
     
  • Instrumentalmusik;
     
  • Kammermusik;
     
  • Chormusik;
     
  • theoretische Schriften zur Musik.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Leoš Janácek." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/leos-janacek (Abgerufen: 20. May 2025, 17:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kammermusik
  • freie Takteinteilung
  • Das schlaue Füchslein
  • Nationalstil
  • Šárka
  • Příhody lišky bystroušky
  • Sprachmelodie als Ursprung von Melodie und Rhythmus
  • Musikzeitschrift „Hudební listy“
  • Konzertrezensionen
  • Werke
  • Brünner Orgelschule
  • romantischer Nationalismus
  • Chormusik
  • Musikdramatik
  • vokales Deklamieren
  • Bühnenwerke
  • Biografie
  • tschechisch
  • Z mrtvého domu
  • Biographie
  • Aus einem Totenhaus
  • nationale Moderne
  • LEOŠ JANÁČEK
  • instrumentales Deklamieren
  • das mährische Volkslied
  • Jenufa
  • Feuilletons
  • Instrumentalmusik
  • Augustiner-Kloster Alt-Brünn
  • musiktheoretische Schriften
  • Orgelschule Prag
  • französischer Impressionismus
  • internationaler Expressionismus
  • deutsche Spätromantik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Béla Bartók

* 25.03.1881 Nagyszentmiklós, Ungarn
† 26.09.1945 New York

BÉLA BARTÓK war Komponist, Pianist und Musikethnologe. Er gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Als Musikethnologe unternahm er zeitlebens ausgedehnte Exkursionen, bei denen er mehr als 9.000 Melodien von acht Nationalitäten sammelte, auswertete und teils veröffentlichte. In seinem kompositorischen Schaffen versuchte er, die Tradition der europäischen Musik mit der ungarischen Volksmusiktradition zu verknüpfen.

Fryderyk Chopin

01.03.1810 Želazowa Wola (bei Warschau)
† 17.10.1849 Paris

FRYDERYK (FRANCISZEK) CHOPIN war ein polnischer Komponist. Sein Instrument war das Klavier, das im Zentrum seines kompositorischen Schaffens steht. Im Gegensatz zu anderen komponierenden Instrumentalisten hat er das ihm vertraute Terrain nicht verlassen. Mit dieser Beschränkung erreichte CHOPIN eine qualitativ neue Stufe der Meisterschaft. Nahezu alle Gattungen, in denen CHOPIN arbeitete, haben ihre Prägung durch ihn erhalten. Lyrismus und Klangsinnlichkeit seiner Werke machen diese zum festen Bestandteil der Konzertrepertoires.

Edvard Grieg

* 15.06.1843 Bergen, Norwegen
† 04.09.1907 Bergen

EDVARD GRIEG setzte Norwegen auf die musikalische Landkarte. Als Spätromantiker griff er insbesondere auf die norwegische Volksmusik und Sagenwelt zurück. Sein Hauptwirken lag einerseits in der Klavier-, Kammer- und Vokalmusik, andererseits in Bühnenmusiken und Orchestersuiten wie der „Peer Gynt“-Suite nach HENRIK IBSEN (1828–1906). Sein volkstümlich gefärbter Stil entfaltete einen Einfluss auf osteuropäische Komponisten mit ähnlichem regionalen Anliegen (etwa BARTÓK, TSCHAIKOWSKY), seine kühne Harmonik und Satztechnik wurde nicht nur wegweisend für die moderne Volksliedbearbeitung, sondern fand auch Widerhall im französischen Impressionismus.

Giacomo Puccini

* 22.12.1858 Lucca
† 29.11.1924 Brüssel

GIACOMO PUCCINI gilt als der bedeutendste italienische Opernkomponist nach GIUSEPPE VERDI (1813–1901). Seine Werke zeichnen sich durch große Melodiebögen im Stil des italienischen Belcanto, aber auch durch Texte aus, die sowohl exotische als auch naturalistische Sujets aufgreifen. PUCCINI wurde damit zu einem Vertreter des Verismo, einem Opernstil, der auf eine realistische Darstellung der Welt auf der Bühne ausgerichtet und gegen sentimentale Verklärung gewandt war.

Maurice Ravel

* 7. März 1875 Ciboure, Département Pyrénées-Atlantiques
† 28. Dezember 1937 in Paris

MAURICE RAVEL gilt als einer der Hauptvertreter des französischen Impressionismus, griff jedoch im Laufe seines Lebens zahlreiche weitere musikalische Stile auf. Berühmt wurde sein „Boléro“ (1928), der wie viele seiner Werke besonders durch die zur Höchstleistung gebrachte Kunst der Instrumentation besticht. Als Teil der ausgesprochen umbruchfreudigen Pariser Künstlerszene vor dem Ersten Weltkrieg bereitete RAVEL den Weg für die nachfolgenden Avantgardebewegungen in der Musik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025