Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.2 Instrumente, Instrumentation und Ensembles
  5. 2.2.6 Ensembles mit unterschiedlichen Besetzungen
  6. Latin Percussion

Latin Percussion

Ein wesentlicher Bestandteil der lateinamerikanischen Musik sind der Rhythmus und die dazugehörigen Rhythmusinstrumente. Der Formenreichtum und die Vielfalt im Klang entstanden in der Verschmelzung verschiedener Kulturen. So kamen zur einheimischen indianischen Kultur die europäische und afrikanische dazu. Tänze wie Rumba, Merengue, Samba, Cumbia und Mambo sind typisch lateinamerikanisch und werden durch Rhythmusinstrumente wie Marimba, Bongos (oder andere verschiedene Trommeln) oder Maracas charakterisiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lateinamerikanische Musik

Ein wesentlicher Bestandteil lateinamerikanischer Musik sind der Rhythmus und die dazugehörigen Instrumente – die lateinamerikanische Perkussion, die dieser Musik ihren charakteristischen Sound geben. Die Spieler dieser Perskussionsinstrumente heißen in Lateinamerika Percusionista.

Die Musik Lateinamerikas ist regional sehr verschieden und der karibische Raum unterscheidet sich in Mentalität und Instrumentierung vom Festland des süd- und mittelamerikanischen Kontinents. Dennoch verbindet diese Länder und ihre Kultur eine gemeinsame Geschichte. So ist die Kultur – und damit auch die Musik – eine Verschmelzung dreier in sich stark verschiedenartiger Basiskulturen:

  • der einheimisch-indianischen,
  • der spanisch-portugiesischen
  • und der afrikanischen.

Mehrere Kolonialmächte (Spanien, England, Holland, Frankreich, USA) hinterließen ebenso ihre Spuren wie afrikanische Nationen, deren Angehörige als Sklaven nach Lateinamerika kamen. Aus Afrika sind verschiedene Rhythmen überliefert. Aufgrund des Aufeinandertreffens unterschiedlicher musikalischer Strukturen, Musiziergewohnheiten und Mentalitäten entstand ein Formenreichtum und eine Vielfalt im Klang.

Lateinamerikanischer Rhythmus

Der Einsatz von Rhythmusinstrumenten kommt besonders in den polyrhythmischen Tänzen zur Geltung. Diese stehen größtenteils im 2/4- oder 4/4-Takt und werden entweder rein instrumental oder mit Gesang interpretiert. Es handelt sich zumeist um Volkstänze, deren Grundstrukturen eine Vermischung aus spanischen, afrikanischen und kreolischen Komponenten bilden und die in verschiedenen regionalen Versionen auftreten.

Ein mestizisch-afrokaribischer Volkstanz ist beispielsweise die Cumbia. Dieser Tanz kann sowohl gesungen als auch rein instrumental gespielt werden. Typische perkussive Begleitinstrumente sind Maracas und Tamboril. Tamborile sind schmale Zweifelltrommeln.

Maracas sind weitverbreitete Schüttelidiophone. Zwei meist gleichgroße Kugeln, die mit Steinchen, Sand oder Samenkörnern gefüllt und mit einem Griff versehen sind, werden durch rhythmisches Schütteln zum Klingen gebracht. Die Musiker nennt man Maraqueros. Verwendung finden Maracas z.B. auch in der Merengue, einem sehr schnellen und rhythmisch betonten (synkopierten) Volkstanz. Auch hier existieren zahlreiche regionale Varianten mit teilweise eigenen Bezeichnungen. An der Atlantikküste Kolumbiens und Venezuelas ist eine langsamere Variante verbreitet. Begleitinstrumente sind hier neben den Maracas die Cajas.

Cajas sind kleine Trommeln, die mit Riemen oder Schnüren vor dem Leib getragen werden sowie verschiedene Schrapidiophone wie beispielsweise die Guacharacas.

Guacharacas (Guiros, „Sambagurken“) bestehen aus einem mit Querrillen versehenen Bambusrohr und der Klang wird mittels eines Stäbchens erzeugt. Ein weiteres Schrapinstrument zur rhythmischen Begleitung ist das brasilianische Reco-reco.

Das Reco-reco besteht aus einem Stück eines halbierten Bambusstammes, das an seinen Außenrändern mit sägezahnförmigen Einkerbungen versehen ist, über die mit Hartholzstäbchen geschrapt wird. Anwendung findet es im brasilianischen Nationaltanz – der Samba. Samba ist eigentlich ein Sammelbegriff für eine große Zahl regionaler und überregionaler Varianten.

Weitere charakteristische Tänze sind

  • Tango,
  • Rumba,
  • Calypso,
  • Cha-Cha-Cha,
  • Mambo,
  • auch Reggae
  • und Salsa.

In der Salsa verbinden sich Elemente verschiedener Musiziertechniken aus den vorhergenannten Tänzen.

Lateinamerikanische Perkussionsinstrumente

Die Perkussionsinstrumente lassen sich wie folgt systematisieren.

Es gibt verschiedene Arten von Trommeln:

  • Bongos (Einfelltrommelpaar),
  • Timbal (bestehend aus zwei gleichgroßen Einfelltrommeln, die auf einem dreifüßigen Gestell positioniert sind),
  • Congas (Einfelltrommeln),
  • Pandeíros (kleine, tambourinartige Handtrommeln),
  • Surdo (Trommel aus einem Metallkörper) und viele andere mehr.

Trommeln sind unterschiedlich groß, werden meistens zwischen den Knien gehalten und mit den Fingern perkutiert. Hierher gehören auch die verschiedenen trommelartigen improvisierten Klangkörper wie Fischkästen, Holzkästen bis hin zu den Claves (Klanghölzer).

Bei der Benutzung von Schüttelidiophonen entsteht durch Schütteln ein markantes durchdringendes Rasselgeräusch, was oftmals den Grundrhythmus verschiedener Tänze bildet. Sie sind unterschiedlich sowohl in der Konstruktion als auch vom Material her (Bambus, Metall, Kunststoff). Beispiele hierfür sind

  • Maracas,
  • Tubo (Schüttelrohr),
  • Chocalho.

Ein bedeutendes Instrument afrikanischen Ursprungs ist die Marimba, die zu den Holzstabklingern gehört. Die am weitesten verbreitete Bauform stellt eine durch einen Rahmen gehaltene, mit einem Xylophon vergleichbare Anreihung von verschieden langen Brettchen dar, an deren unteren Enden Resonanzkörper aus Holz befestigt sind. Die Brettchen werden durch zwei mit einer Kautschukkugel versehene Schlägel perkutiert. Die Marimba ist in allen Ländern Lateinamerikas verbreitet und sogar Nationalinstrument Guatemalas.

Darüber hinaus finden auch Brummtöpfe (Cuíca) und Musikbögen (Birimbao) Verwendung in der lateinamerikanischen Perkussion.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Latin Percussion ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/latin-percussion (Abgerufen: 19. May 2025, 19:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Pandeíro
  • Idiophone
  • Birimbao
  • Schüttelidiofone
  • Idiofone
  • Cha-Cha-Cha
  • Maracas
  • Trommeln
  • Timbal
  • Caja
  • Mambo
  • Tamboril
  • Guacharaca
  • Tubo
  • Cuica
  • Calypso
  • lateinamerikanische Musik
  • Reco-Reco
  • Rumba
  • Reggae
  • Schüttelidiophone
  • Maraqueros
  • Samba
  • Sambaguke
  • Percusionista
  • Cumbia
  • Tabgo
  • Conga
  • Guiro
  • Chocalho
  • Claves
  • Holzstabklinger
  • Merengue
  • Surdo
  • Marimba
  • Bongos
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Weltmusikensembles in Afrika

Afrika ist in der Fremdwahrnehmung vor allem durch Trommel-, Xylophon-, und Trompeten-Ensembles charakterisiert, wobei auch hier – wie in allen Traditionen – die Fülle von Ensembles und die Kombination von Musikinstrumenten innerhalb einzelner Gruppen nahezu unbeschränkt bleibt.

Weltmusikensembles in Südamerika

In Süd- und Mittelamerika gibt es eine unüberschaubare Vielfalt von Musikensembles:

  • In Peru, Bolivien, Chile und Argentinien gibt es eine unendlich große Anzahl unterschiedlicher ruraler Flötenorchester (Tropas), die in verschiedenen großen Besetzungen desselben Blasinstrumente durch mehrere große Trommeln oder durch eine große Trommel und eine kleine Trommel begleitet werden.
     
  • Die urbanen Folkloregruppen (Bandas) der städtischen Mestizentradition im Andenhochland vermengen in der Besetzung einzelne indianische Flöteninstrumente mit einem Charango und mit einer spanischen Gitarre.
     
  • Das mexikanische Mariachi-Orchester ist in der Melodie dominiert durch Geigen und Trompeten und wird des weiteren von Gitarrón oder Mandolinen unterschiedlicher Größen und in der tiefen Lage oft auch durch einem Bass oder eine Bassgitarre unterstützt.
     
  • Brasilien ist geprägt durch Samba-Tänze, Capoeira-Kampfspiele und den afrobrasilianischen Kulturformen des Candomblé mit verschiedenen Trommeln. ...

Musik der Sinti und Roma

Auf ihren langen historischen Wanderungen haben die verfolgten und vertriebenen Sinti und Roma ihre eigenen musikalischen Grenzen überschritten und die Volksweisen, Lieder, Texte, Tänze und Musikinstrumente ihrer Gastländer übernommen und jeweils mit ihrer unerschöpflichen Musikalität bereichert. Man nimmt an, dass ihre ursprüngliche Meisterschaft vorwiegend durch die hohe improvisatorische Technik des solistischen und gruppenbezogenen Singens gekennzeichnet war.

Dem Musizieren liegen zwei kontrastierende Vortragsstile zugrunde, die sich beide gegenseitig ergänzen: Es sind die langsame Spielweise und die schnelle Tanzweise.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Schlaginstrumente (Perkussionsinstrumente)

Schlaginstrumente dienen der Erzeugung rhythmischer Strukturen, von Geräuschen und speziellen Klangfarben. Besonders viele Schlaginstrumente sind afrikanischer, orientalischer oder lateinamerikanischer Herkunft.

In der Instrumentenkunde teilt man die Schlaginstrumente in Ideophone (Selbstklinger) und Membranophone (Fellklinger) ein.

  • Bei den Idiophonen ist das Instrument selbst der Klangkörper, der zur Tonerzeugung in Schwingung versetzt wird.
     
  • Bei den Membranophonen wird eine auf einen Hohlkörper aufgezogene Membran aus Tierhaut oder Kunststoff durch Reiben oder Anschlagen zum Schwingen gebracht. Diese Membran regt die Luftsäule im Hohlkörper (Trommel) zur Schallübertragung an.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025