Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.6 Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt (1918 bis heute)
  5. 4.6.2 "Serialismus" und elektronische Musik
  6. Luigi Nono

Luigi Nono

* 29.01.1924 Venedig
† 08.05.1990 Venedig

Der Komponist LUIGI NONO gehört zu den führenden seriellen Komponisten Italiens. Er war ein Vorreiter der elektronischen Musik, die in Verbindung mit der sich damals rasch entwickelnden elektronischen Technik kurz nach 1950 relevant wurde. Für Aufsehen sorgten seine Vorträge auf den Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Leben

Der Komponist LUIGI NONO – geboren am 29.01.1924 in Venedig, gestorben am 08.05.1990 in Venedig – gehört zu den führenden Vertretern des Serialismus Italiens. Sein Werk ist maßgeblich durch sein Engagement gegen Unterdrückung, Krieg und soziale Missstände geprägt. Er war ein Vorreiter für die elektronische Musik, die in Verbindung mit der sich damals rasch entwickelnden elektronischen Technik kurz nach 1950 relevant wurde.

LUIGI NONO studierte auf Wunsch seines Vaters Jura, jedoch veranlasste ein Freund der Familie, dass NONO theoretische Grundkenntnisse der Musik erlangte. So erlernte er zwischen 1947 und 1949

  • Klavier,
  • Orgel und
  • Komposition und
  • beschäftigte sich zudem mit italienischer Literatur.

NONO studierte besonders die bedeutenden Komponisten der Neuen Musik, insbesondere die der Zweiten Wiener Schule

  • ARNOLD SCHÖNBERG (1874–1951),
  • ALBAN BERG (1885–1935),
  • ANTON VON WEBERN (1883–1945),

aber auch

  • BÉLA BARTÓK (1881–1945) und
  • IGOR STRAWINSKY (1882–1971).

Bis 1961 besuchte er regelmäßig die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, seit 1956 lehrte er dort auch.

Hier begegnete er PIERRE BOULEZ (1925–2016) und KARLHEINZ STOCKHAUSEN (* 1928), mit denen ihn eine produktive Künstlerfreundschaft verband. Sieben von NONOs Werken gelangten in Darmstadt zur Uraufführung. Darüber hinaus hielt er hier mehrere aufsehenerregende Vorträge zur Musik, in denen er seine Vision von der Zukunft der Musik entfaltete. Experimente mit Klang- oder Klangfarbenkompositionen sollten die Struktur der Klänge und die Gestalt des Werkes neu bestimmen.

  • Niklaus Stauss - picture-alliance / akg-images

In den frühen 1960er-Jahren fand eine Hinwendung zum Szenischen statt. Die szenische Komposition verbindet auf verschiedene Weise die Musik mit Sichtbarkeit und Gestik. Zentral in seinem Schaffen waren politische Inhalte. Sein Anliegen war es, sich mit Kunst sozial und politisch für eine menschlichere Welt zu engagieren. Beispiele dafür sind

  • „Intolleranza“ (1960/61),
  • „Sul ponte di Hiroshima“ (1962) sowie
  • das Arbeitsstück „La fabbrica illuminata“ für Mezzosopran und Tonband (1964).

Umgesetzt hat er dieses Engagement, indem er entsprechende Texte voller Symbolgehalt, deren Aussage der bewegenden Kraft der Musik eine Richtung gibt, vertonte. Ein markantes Beispiel dafür sind seine Vertonungen der Abschiedsbriefe zum Tode verurteilter europäischer Widerstandskämpfer („Il canto sospeso“, 1956).

NONOs Werk war oftmals heftig umstritten. Dennoch hat er sich mit seinem Werk als einer der bedeutendsten Vertreter der Neuen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu behaupten vermocht.

Werke

  • Instrumentalkompositionen für großes und kleines Orchester;
  • Kammermusik für Musikinstrumente und Tonband;
  • elektronische Musik, darunter „Contrappunto dialettico alla mente” für Tonband (l968);
  • Vokalwerke für Solostimmen, darunter – „La fabbrica illuminata“, für Solostimmen und Tonband (1964);
  • Bühnenwerke, darunter die Oper „Intolleranza“ (1960) und das Ballett „Der rote Mantel“ (1954).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Luigi Nono ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/luigi-nono (Abgerufen: 20. May 2025, 12:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ANTON VON WEBERN
  • Serialismus
  • Biographie
  • Internationalen Ferienkurse für Neue Musik
  • Sul ponte di Hiroshima
  • Il Canto sospeso
  • politische Inhalte
  • IGOR STRAVINSKY
  • Arnold Schönberg
  • Bela Bartok
  • szenische Komposition
  • KARLHEINZ STOCKHAUSEN
  • Intolleranza
  • Alban Berg
  • Luigi Nono
  • La fabbrica illuminata
  • PIERRE BOULEZ
  • Biografie
  • elektronische Musik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kraftwerk

KRAFTWERK ist eine 1968 in Düsseldorf von RALF HÜTTER (kb, voc) und FLORIAN SCHNEIDER-ESLEBEN (fl, vi, voc, electronic perc) gegründete Electronic Rock-Band, die in den 1970er-Jahren mit Titeln wie „Autobahn“ (1974) oder „Trans Europa Express“ (1977) stilprägend war. Ihr synthetischer Sound wurde in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre dann zu einer der Grundlagen der Techno-Musik und bescherte der Band ein überraschendes Comeback.

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025