Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 1 Musik als Kunst, Bildung und Wissenschaft
  4. 1.3 Musikalische Analysen
  5. 1.3.1 Modellanalyse Fuge
  6. Modellanalyse Fuge

Modellanalyse Fuge

Die Modellanalyse Fuge erfolgt am Beispiel von Präludium und Fuge C-Dur aus dem „Wohltemperierten Klavier I“ von JOHANN SEBASTIAN BACH.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOHANN SEBASTIAN BACH lotete im „Wohltemperierten Klavier“ erstmals tiefgründig und umfassend die Möglichkeiten aus, die die damals neue temperierte Stimmung bot. (BACH verwendete aber aller Wahrscheinlichkeit nach noch nicht die „gleichschwebend temperierte“ Stimmung, bei der die Oktave in zwölf völlig gleiche Halbtöne geteilt wird.) Eine erste Reinschrift von Teil I des „Wohltemperierten Klaviers“ entstand nach mehreren Ansätzen vermutlich 1722.

Jeweils ein Paar „Präludium und Fuge“ sind chromatisch aufsteigend und zwischen Dur („tertia major“, also große Terz) und Moll („tertia minor“, also kleine Terz) wechselnd angeordnet. Das erste Paar – Präludium und Fuge in C-Dur – zeigt einige Merkmale von BACHS Technik. Das bekannte Präludium in C-Dur (die folgende Abbildung zeigt die endgültige Fassung) basiert auf einem fünfstimmigen homophon-akkordischen Satz. Er wird in Arpeggien (Akkordbrechungen) aufgelöst. Dabei soll vor allem der Basston nach Art des Lautenspiels noch nachklingen. Aus der obersten Stimme der Akkordbrechungen ergibt sich gleichsam eine Oberstimmenmelodie. In den beiden Takten vor dem Schlusstakt löst BACH das gleichmäßige Muster kadenzierend in eine bewegtere Figuration über dem Orgelpunkt auf C auf.

Bemerkenswert ist, dass das Präludium bereits alle 12 Töne enthält. Ergänzend zur siebentönigen C-Dur-Tonleiter sind das: fis (Takt 6), cis und b (Takt 12), as (Takt 14), es (Takt 22).

Die Fuge ist vierstimmig. Sie ist extrem verdichtet und enthält keinerlei Zwischenspiele. Das Fugenthema ist sehr ausgeglichen: tonleiterförmiger Aufstieg und stufenweise Quart-Sprünge, dann ein ebenfalls leiterförmiger Abstieg.

Bei ihrer Analyse geht es vor allem um das Verhältnis von Fugenthema („Subjekt“) und kontrapunktischer Verarbeitung. Die Fuge hat keinen feststehenden Bauplan. Verpflichtend ist nur zweierlei:

  1. Die Fuge muss mit einer Exposition beginnen. Hier stellen alle beteiligten Stimmen das Thema nacheinander vor. Jede Stimme läuft dabei als Kontrapunkt weiter, wenn die nächste Stimme mit dem Thema einsetzt. Am Ende der Exposition ist also ein vollstimmiger Satz erreicht.
    Die Einsatzfolge ist: Dux (Anführer) – Comes (Gefährte) – Dux – Comes usw., je nach Stimmenzahl. Der Comes antwortet in der Regel auf der V. Stufe.
    Die Antwort kann dabei „real“ (intervallgetreu) oder „tonal“(mit Rücksicht auf den Tonika-Akkord umgeformt) sein.
     
  2. Das Thema muss im Verlauf des Stücks immer wieder auftreten, egal in welcher Tonart und mit welchen Gegenstimmen. Diese späteren Auftritte – möglichst in allen Stimmen – werden als „Durchführung“ bezeichnet. Sie werden verbunden durch nicht-thematische „Zwischenspiele“.

In der Fuge C-Dur von BACH ist die Beantwortung „real“, also intervallgetreu. Dadurch sind Dux (Alt Takt 1f.) und Comes – das Thema eine Quinte höher „beantwortend“ (Sopran Takt 2f.) – intervallisch identisch. In Ansätzen gibt es einen festgehaltenen Kontrapunkt bzw. ein Kontrasubjekt, den BACH sequenzierend aus dem Ende des Fugensubjekts (Fugenthema) ableitet (Takt 2 ab f).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Modellanalyse Fuge." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/modellanalyse-fuge (Abgerufen: 20. May 2025, 17:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Arpeggien
  • Alfred Dï¿?rr
  • Wohltemperiertes ï¿??Klavier
  • Prï¿?ludium
  • Fuge
  • JOHANN SEBASTIAN BACH
  • Modellanalye
  • Fugenthema
  • Dux
  • Comes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Bachs Kantaten

JOHANN SEBASTIAN BACHs (1685–1750) Kantaten bilden zweifellos den Höhepunkt der Gattungsgeschichte. Sein vielgestaltiges Werk umfasst fünf Jahreszyklen á 59 Kantaten. BACHs Schaffen stand stets in Verbindung mit seinen Amtspflichten als Konzertmeister, Kapellmeister oder Kantor und war daher an die Orte seiner Berufung – Weimar, Köthen und Leipzig – gebunden. Der Großteil seiner Kompositionen besteht aus Kirchenkantaten, aber es entstanden ebenso bedeutende weltliche Kantaten. Kantaten der Bachzeit bezeichnen eine mehrteilige Vokalkomposition, bestehend aus

  • Arie,
  • Rezitativ und
  • Choral mit instrumentaler Begleitung.

Konzert

Das „Konzert“ (italienisch „Concerto“) ist eine vielgestaltige Gattung. Sie nimmt aber eine vergleichsweise lineare, kontinuierliche Entwicklung seit ihrer Herausbildung um 1600. Im heutigen Konzertwesen bildet sie neben der Sinfonie bzw. dem großen Orchesterstück immer noch eine Hauptattraktion. Da Konzert, Solist oder Solistin und Virtuosität eng zusammengehören, ist das Konzert sogar eine besonders populäre Gattung der „Klassik“. Populär als „Barockmusik“ ist auch der spätbarocke, von VIVALDI (1678–1741) maßgeblich entwickelte Solo-Konzert-Typ.

Bachs Passionen

JOHANN SEBASTIAN BACH (1686–1750) hat laut des aus Anlass seines Todes verfassten Nachrufs fünf Passionsmusiken komponiert. Es sind aber nur zwei der Werke vollständig überliefert: die Johannes-Passion (BWV 245) und die Matthäus-Passion (BWV 244). Diese überlieferten Passionen zählen zu den bedeutendsten Werken der Musik. Von BACHs Markus-Passion (BWV 247) ist lediglich der Text erhalten. Bei den zwei weiteren Passionen sind Herkunft und Verbleib weitestgehend unbekannt. Es handelt sich dabei um die Lukas-Passion (BWV 246), die sich inzwischen als unecht erwiesenen hat, und um die sogenannte „Weimarer Passion“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025