Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.5 Polarisation von Licht
  5. 5.5.0 Polarisation von Licht
  6. Licht als Transversalwelle

Licht als Transversalwelle

Licht hat Welleneigenschaften und kann mit dem Modell Lichtwelle beschrieben werden. Dabei stellt sich die Frage, ob Licht eine Transversal- oder eine Longitudinalwelle ist und was bei Licht eigentlich schwingt. Aus experimentellen Untersuchungen ist ableitbar:

  •  
Licht ist eine elektromagnetische Welle und damit eine Transversalwelle.
  •  
Periodisch ändern sich elektrische Feldstärke und magnetische Flussdichte, wobei man als Schwingungsrichtung in der Regel die Richtung der elektrischen Feldstärke darstellt.

Wie andere Transversalwellen ist damit Licht auch polarisierbar. Das wird in vielfältiger Weise genutzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Licht als Welle

Das bedeutet: Räumlich und zeitlich periodisch ändern sich die Stärke des elektrischen Feldes und die magnetische Flussdichte, wobei die Schwingungsrichtungen der beiden Felder senkrecht aufeinander und zugleich senkrecht zur Ausbreitungsrichtung stehen. Es liegen somit Transversalwellen vor.

  • Licht als elektromagnetische Welle

Experimentelle Belege

Das lässt sich auch experimentell einfach nachweisen: Schickt man das Licht einer natürlichen Lichtquelle durch einen Polarisationsfilter, dann ist das Licht hinter dem Filter linear polarisiert. Bringt man einen zweiten Filter an und dreht ihn gegenüber dem ersten Filter um 90°, so kommt kein Licht mehr hindurch. Für zeichnerische Darstellungen ist es in der Physik üblich, die Richtung des elektrischen Feldvektors zu zeichnen. Hintergrund ist: Das sich ändernde elektrische Feld ist ausschlaggebend für die Wechselwirkungen des Lichtes mit einer Polarisationsfolie.

Die Polarisierbarkeit von Licht kann man auch mithilfe von Polarisationsfolie demonstrieren: Bei zwei Stücken Polarisationsfolie mit gleicher Orientierung wird das Licht zwar geschwächt, tritt aber hindurch. Dabei handelt es sich um das von der Landkarte reflektierte Licht, das wir wahrnehmen. Kreuzt man die Filter, verdreht sie also um 90° gegeneinander, so tritt kein Licht mehr hindurch, weil das Licht vom ersten Filter linear polarisiert wird und damit durch den zweiten Filter nicht mehr hindurchtreten kann. Damit ergibt sich:
Licht ist polarisierbar. Es verhält sich wie eine Transversalwelle.

Der FARADAY-Effekt

Ein weiterer experimenteller Beleg für den transversalen Wellencharakter ist ein Effekt, den MICHAEL FARADAY (1791-1867) im Jahre 1846 feststellte: FARADAY schickte linear polarisiertes Licht durch einen Glasstab, um den herum sich ein abschaltbares Magnetfeld befand, und stellte fest: Bei linear polarisiertem Licht, das sich in einem Glasstab in Richtung des magnetischen Feldes ausbreitet, wird die Polarisationsebene gedreht. Der Drehwinkel wächst mit der Dicke des durchstrahlten Materials und mit der magnetischen Flussdichte. Ursache für die Drehung der Polarisationsebene des Lichtes sind unterschiedliche Phasengeschwindigkeiten bei Anwesenheit eines Magnetfeldes für links und rechts zirkular polarisiertes Licht, in die das einfallende linear polarisierte Licht zerlegt werden kann. Der Effekt wird nach seinem Entdecker als FARADAY-Effekt bezeichnet.

Auftreten und Nutzung von polarisiertem Licht

Polarisiertes Licht tritt in der Natur auf. So ist z.B. ein Teil des Sonnenlichtes polarisiert, wie man leicht zeigen kann, wenn man durch einen Polarisationsfilter den Himmel betrachtet und den Filter dreht. Das gilt insbesondere für den Teil des Himmels, der der Sonne gegenüberliegt. In der Fotografie wird das genutzt, um einen tiefblauen Himmel zu erhalten. Auch bei Reflexion und Brechung von Licht tritt Polarisation auf. Dazu ist auf der CD ein spezieller Beitrag unter dem Titel „Polarisation von Licht durch Reflexion und Brechung“ enthalten.
Genutzt wird die Polarisation u.a. zu Konzentrationsmessungen bei optisch aktiven Stoffen und bei Flüssigkristallanzeigen (LCD). Nähere Erläuterungen dazu sind unter den betreffenden Stichwörtern auf der CD zu finden.

  • Zwei Polarisationsfilter in gleicher Lage (Foto links) und gekreuzt (Foto rechts)

    L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Licht als Transversalwelle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/licht-als-transversalwelle (Abgerufen: 25. October 2025, 14:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LCD
  • Flüssigkristallanzeigen
  • elektromagnetische Welle
  • Transversalwellen
  • Konzentrationsmessungen
  • Licht als Transversalwelle
  • Polarisationsfolie
  • Modell Lichtwelle
  • Polarisationsfilter
  • Faraday-Effekt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Photonen

Licht kann man sich als einen Strom von winzigen Energieportionen, den Photonen, vorstellen. Jedes dieser Photonen besitzt Energie und bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Ihm kann eine Masse und ein Impuls zugeordnet werden.
Photonen entstehen in der Atomhülle. Zwischen ihrer Energie und der Frequenz des Lichtes besteht direkte Proportionalität.

Augustin Jean Fresnel

* 10.05.1788 in Broglie/Normandie
† 14.07.1827 in Ville D´Avray bei Paris

Er war zunächst als Wege- und Wasserbautechniker im französischen Staatsdienst, später dann als Physiker tätig. Mit seinen Beiträgen zur Beugung, Interferenz und Polarisation des Lichtes schuf er die Grundlagen der Wellenoptik.

Interferenz an dünnen Schichten

Die Flügel einer Libelle, eine dünne Ölschicht auf Wasser oder eine Seifenblase schillern in den unterschiedlichsten Farben. Ursache dafür ist die Interferenz von Licht, das auf eine dünne Schicht trifft und an der Vorder- und der Rückseite dieser Schicht reflektiert wird. Das an verschiedenen Stellen reflektierte Licht überlagert sich. Es kommt zu farbigen Interferenzmustern.
Wichtige Fälle, die sich auch gut mathematisch beschreiben lassen, sind die Interferenz an planparallelen Schichten und die Interferenz an keilförmigen Schichten. Ein spezieller Fall sind die newtonsche Ringe, mit deren Hilfe man z.B. die Qualität von Linsen prüfen kann.

Die Lichtgeschwindigkeit und ihre Bestimmung

Das Licht breitet sich im Vakuum in allen Richtungen und unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der Lichtquelle oder des Lichtempfängers mit einer Geschwindigkeit von 299.792,458 km/s aus. Das ist zugleich die größte Geschwindigkeit, mit der sich Informationen ausbreiten können. Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist eine grundlegende Naturkonstante. Sie wird heute auch genutzt, um die Einheit 1 m zu definieren, die eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems ist. In Luft breitet sich Licht näherungsweise mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit aus, in anderen Stoffen ist die Lichtgeschwindigkeit kleiner.

Das Modell Lichtstrahl

Licht ist eine sehr komplizierte Erscheinung, die mit unterschiedlichen Modellen beschrieben werden kann. Da ein Modell jeweils nur einige Merkmale oder Eigenschaften eines Originals widerspiegelt, hat jedes der Modelle einen bestimmten Anwendungsbereich. Das Modell Lichtstrahl ist ein Modell zur Darstellung des Weges, den das Licht zurücklegt. Es wird vor allem dann genutzt, wenn man in einfacher Weise die geradlinige Ausbreitung des Lichtes, die Entstehung von Schatten oder den Verlauf des Lichtes bei der Reflexion und bei der Brechung darstellen will. Das Modell versagt bei solchen Erscheinungen wie der Beugung, der Interferenz oder der Polarisation.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025