Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.1 Betrachtungsweisen und Modelle in der Thermodynamik
  5. 3.1.1 Die phänomenologische Betrachtungsweise
  6. Thermodynamische Systeme

Thermodynamische Systeme

Thermodynamische Systeme sind physikalische Systeme, in denen thermodynamische Erscheinungen und Vorgänge ablaufen. Abgegrenzt sind sie von der Umgebung durch eine Systemgrenze, die festgelegt werden muss. Wie andere physikalische Systeme kann auch ein thermodynamisches System abgeschlossen, geschlossen oder offen sein. Charakterisiert wird der Zustand eines Systems mit Zustandsgrößen, z.B. der Temperatur, dem Druck oder dem Volumen. Die Beschreibung der Vorgänge zwischen Körpern im System und auch zwischen dem System der seiner Umgebung erfolgt durch Prozessgrößen, z.B. der Wärme und der Arbeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In der Thermodynamik ist es üblich, von thermodynamischen Systemen zu sprechen. Damit erfolgt eine Abgrenzung zu anderen Teilbereichen der Physik, etwa zu mechanischen Systemen.

Ein thermodynamisches System ist ein durch eine Systemgrenze von seiner Umgebung abgetrennter Raumbereich, der durch Zustandsgrößen gekennzeichnet werden kann.

Solche Zustandsgrößen, die ein System kennzeichnen, sind z.B. die Temperatur, der Druck, das Volumen, die Dichte, die innere Energie, die Teilchenanzahl oder die Geschwindigkeit der Teilchen.

Die Wahl der Systemgrenze ist willkürlich. Sie erfolgt aus Gründen der Zweckmäßigkeit meist so, dass die Vorgänge im System möglichst gut überschaubar und einfach erfasst werden können. Dazu kann man ein komplexes System auch in Teilsysteme zerlegen. Über die Systemgrenze hinweg kann ein System mit der Umgebung in Wechselwirkung treten. Welche Wechselwirkungen zwischen System und Umgebung in die Betrachtungen einbezogen werden, muss jeweils eindeutig geklärt werden.

Wie andere physikalische Systeme kann auch ein thermodynamisches System abgeschlossen, geschlossen oder offen sein.
Ein abgeschlossenes thermodynamisches System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Systemgrenze für Energie und Stoffe undurchlässig ist. Ein Beispiel dafür ist ein gut isoliertes Thermosgefäß.
Ein geschlossenes thermodynamisches System ist ein solches, bei dem über die Systemgrenze hinweg kein Stoffaustausch, aber ein Energieaustausch in Form von Wärme und Arbeit erfolgt. Beispiele dafür sind Kühlschänke oder Sonnenkollektoren.
Ein offenes thermodynamisches System ist ein System, bei dem durch die Systemgrenze hindurch sowohl Stoff- als auch Energieaustausch erfolgt. Das ist z.B. bei einem Pkw-Motor der Fall, dem Kraftstoff zugeführt wird und der Wärme und Arbeit an die Umgebung abgibt.

Stoffaustausch mit der Umgebung kann durch Größen beschrieben werden, die Stoffmengen charakterisieren, z.B. die Masse oder das Volumen.
Energieaustausch mit der Umgebung wird durch die Prozessgrößen Wärme und mechanische Arbeit beschrieben. Dabei gibt es eindeutige Festlegungen bezüglich der Vorzeichen (Bild 2):

  • Wird an einem System mechanische Arbeit verrichtet oder wird dem System Wärme zugeführt, so haben Arbeit und Wärme ein positives Vorzeichen. Die Energie des Systems wird größer.
  • Wird von einem System mechanische Arbeit verrichtet oder gibt das System Wärme ab, so haben Arbeit und Wärme ein negatives Vorzeichen. Die Energie des Systems wird kleiner.
  • Wird zwischen einem System und seiner Umgebung Wärme oder Arbeit ausgetauscht, so ist die in der Physik übliche Vorzeichenregelung zu beachten.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thermodynamische Systeme." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/thermodynamische-systeme (Abgerufen: 20. May 2025, 12:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Energieaustausch
  • Mechanische Arbeit
  • offenes thermodynamisches System
  • Wärme
  • geschlossenes thermodynamisches System
  • Physikalische Systeme
  • Systemgrenze
  • Umgebung eines Systems
  • Wechselwirkung zwischen System und Umgebung
  • Zustandsgrößen eines Systems
  • Thermodynamische Systeme
  • abgeschlossenes thermodynamisches System
  • Stoffaustausch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Die phänomenologische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist an Erscheinungen (Phänomenen) orientiert und dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen solche makroskopischen Zustands- und Prozessgrößen wie Druck, Volumen, Temperatur, Wärme und Arbeit genutzt werden.

Reale Gase und das Modell ideales Gas

Gase bestehen wie alle Stoffe aus Atomen und Molekülen. Diese Elementarteilchen nehmen einen bestimmten Raum ein. Zwischen ihnen wirken Kräfte. Die tatsächlich in Natur und Technik existierenden Gase werden in der Physik als reale Gase bezeichnet.
Um die Zusammenhänge zwischen Temperatur, Druck und Volumen von Gasen in einfacher Weise mathematisch beschreiben zu können, wird in der Physik das Modell ideales Gas genutzt. Es ist wie jedes Modell eine Vereinfachung der Wirklichkeit. Trotzdem können viele reale Gase in guter Näherung mit dem Modell ideales Gas beschrieben werden.

Mechanische Energie und ihre Erhaltung

Mechanische Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, aufgrund seiner Lage oder seiner Bewegung mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Strahlung auszusenden.

Formelzeichen: E mech
Einheiten:ein Joule (1 J)
ein Newtonmeter (1 Nm)


Spezielle Formen mechanischer Energie sind die potenzielle Energie und die kinetische Energie.
Für ein abgeschlossenes mechanisches System gilt der Energieerhaltungssatz der Mechanik.

Energie und Energieerhaltung

Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.

Formelzeichen:
Einheit:
E
ein Joule (1 J)


Die Energie ist eine Zustandsgröße und in abgeschlossenen Systemen eine Erhaltungsgröße. Für sie gilt der Energieerhaltuntgssatz.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025