Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen der Physik
  5. 1.2.5 Lösen physikalisch-mathematischer Aufgaben
  6. Aufgabenlösen (Überblick)

Aufgabenlösen (Überblick)

Das Lösen von Aufgaben ist eine für die Physik charakteristische komplexe Tätigkeit. Es dient einerseits der Gewinnung neuer Erkenntnisse, andererseits der Anwendung und damit der Festigung von Wissen und Können. Je nach ihrem Charakter unterscheidet man verschiedene Arten von Aufgaben. Für jede dieser Aufgabenarten lassen sich typische Lösungsschritte angeben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Lösen von Aufgaben ist eine für die Physik charakteristische komplexe Tätigkeit. Es dient einerseits der Gewinnung neuer Erkenntnisse, andererseits der Anwendung und damit der Festigung von Wissen und Können. Das Lösen von Aufgaben ist eng mit den verschiedensten Tätigkeiten verbunden. Der Inhalt einer Aufgabe kann z. B. darin bestehen, einen Sachverhalt zu erklären, eine Gleichung zu interpretieren, den Aufbau eines technischen Gerätes zu beschreiben und seine Wirkungsweise zu erklären oder eine Messung durchzuführen.
Eine spezielle, häufig auftretende Gruppe von Aufgaben sind mathematisch-physikalische Aufgaben. Da viele Gesetze in der Physik mithilfe von mathematischen Mitteln (Gleichungen, Proportionalitäten, Diagrammen) beschrieben werden, können auch viele Aufgaben unter Nutzung mathematischer Mittel gelöst werden.

Arten mathematisch-physikalischer Aufgaben

Nach ihrem Charakter unterscheidet man verschiedene Arten physikalisch-mathematischer Aufgaben. Solche Aufgaben sind:

  • Aufgaben, die inhaltlich-logisch zu lösen sind,
  • Aufgaben, die durch Nutzung von Verfahren und Regeln der Gleichungslehre zu lösen sind,
  • Aufgaben, die mit grafischen Hilfsmitteln zu lösen sind,
  • Aufgaben, die durch geometrische Konstruktionen zu lösen sind,
  • Aufgaben, die mit experimentellen Mitteln zu lösen sind.

Das prinzipielle Vorgehen beim Lösen mathematisch-physikalischer Aufgaben entspricht dem Vorgehen beim Anwenden physikalischer Gesetze. Trotzdem gibt es einige charakteristische Unterschiede, insbesondere in der Art der genutzten mathematischen Mittel.

Detaillierte Hinweise zu den einzelnen Aufgabenarten sind unter den Stichworten inhaltlich-logische Aufgaben, mathematische Aufgaben, grafische Aufgaben, geometrische Aufgaben und experimentelle Aufgaben zu finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aufgabenlösen (Überblick)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/aufgabenloesen-ueberblick (Abgerufen: 14. November 2025, 22:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Aufgabenlösen
  • experimentelle Aufgaben
  • grafische Aufgaben
  • mathematische Aufgaben
  • inhaltlich-logische Aufgaben
  • Anwenden physikalischer Gesetze
  • mathematisch-physikalische Aufgaben
  • geometrische Aufgaben
  • Tätigkeiten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Experimentieren

Experimentieren ist eine sehr komplexe Tätigkeit, die viele Einzeltätigkeiten umfasst und die vor allem mit dem Erkennen und Anwenden von Gesetzen verbunden ist. Beim Experimentieren wird eine Erscheinung der Natur unter ausgewählten, kontrollierten, wiederholbaren und veränderbaren Bedingungen beobachtet und ausgewertet.

Lösen physikalischer Aufgaben durch inhaltlich-logisches Schließen (inhaltlich-logische Aufgaben)

Beim Lösen physikalischer Aufgaben durch inhaltlich-logisches Schließen werden die Eigenschaften proportionaler Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen zum Ermitteln des Ergebnisses angewendet. Häufig müssen auch noch Werte physikalischer Größen unter Nutzung der physikalischen Bedeutung der Größe interpretiert werden.

Interpretieren

Interpretieren ist eine Tätigkeit, die eng mit dem Experimentieren sowie mit Gleichungen und Diagrammen verbunden ist. Beim Interpretieren wird einer verbale Aussage, einem Zeichensystem (z. B. Gleichung, Proportionalität, Messwerten) oder einer grafischen Darstellung (z. B. einem Diagramm) eine auf die Natur bezogene inhaltliche Bedeutung gegeben.

Aufgabenlösen im Überblick

Das Lösen von Aufgaben oder Problemen ist eine für die Physik charakteristische komplexe Tätigkeit. Es dient einerseits der Gewinnung neuer Erkenntnisse, andererseits der Anwendung und damit der Festigung von Wissen und Können. Je nach ihrem Charakter unterscheidet man verschiedene Arten von Aufgaben. Für jede dieser Aufgabenarten lassen sich typische Lösungsschritte angeben. Für ein und dieselbe Aufgabe gibt es nicht selten unterschiedliche Lösungswege.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025