Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen der Physik
  5. 1.2.4 Tätigkeiten in der Physik
  6. Definieren

Definieren

Definieren ist eine Tätigkeit, die eng mit physikalischen Begriffen, speziell mit Größen, verbunden ist. Beim Definieren wird ein Begriff durch die Festlegung wesentlicher, gemeinsamer Merkmale eindeutig bestimmt und von anderen Begriffen unterschieden. Wesentlich ist dabei, dass eine Definition zweckmäßig sein muss und nicht im Widerspruch zu anderen Festlegungen stehen darf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Definieren ist eine Tätigkeit, die eng mit physikalischen Begriffen, speziell mit Größen, verbunden ist. Beim Definieren wird ein Begriff durch die Festlegung wesentlicher, gemeinsamer Merkmale eindeutig bestimmt und von anderen Begriffen unterschieden. Wichtig ist dabei, dass eine Definition eindeutig und zweckmäßig sein muss und nicht im Widerspruch zu anderen Festlegungen stehen darf.
Beim Definieren kann man häufig folgendermaßen vorgehen:

  • Nenne den Oberbegriff!
  • Nenne die artbildenden Merkmale!

Beispiel:
Definiere den Begriff mechanische Schwingung!

Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Gleichgewichtslage.

Der Oberbegriff ist hierbei "Bewegung", das artbildende Merkmal ist "zeitlich periodisch". Damit kann man für beliebige Bewegungen entscheiden, ob sie den mechanischen Schwingungen zuzurechnen sind oder nicht.

Ein Definieren von Begriffen kann auch so erfolgen, dass man aufzählt, welche Dinge mit einem Begriff gemeint sind.

Beispiel:
Definiere den Begriff elektrisches Bauelement!

Elektrische Bauelemente sind elektrische Quellen, Glühlampen, Schalter, Widerstände, Spulen, Kondensatoren, Dioden, Transistoren oder Sicherungen.

Definitionen können sich auch aus Zusammenhängen ergeben, insbesondere aus experimentellen Untersuchungen. Dabei ist nicht immer klar zu unterscheiden, ob man bei einer gegebenen Gleichung eine Definition oder ein Gesetz vor sich hat. Das geht nur aus dem Zusammenhang hervor.

Beispiel:
Wie ist der elektrische Widerstand definiert?

Der elektrische Widerstand eines Bauelementes gibt an, welche Spannung erforderlich ist, damit durch das Bauelement ein Strom der Stärke 1 A fließt. Diese Definition kann auch als Gleichung formuliert werden:

R = U I

Diese Gleichung wird häufig auch als ohmsches Gesetz bezeichnet.

Bei physikalischen Einheiten sind Definitionen mitunter eine Möglichkeit, komplizierte zusammengesetzte Einheiten in kurzer Form zu charakterisieren.

Beispiel:
Wie lautet die Einheit der Kraft?
Die Einheit der Kraft ist das Newton, benannt nach dem englischen Naturforscher ISAAC NEWTON.
Es gilt:

1   N = 1  kg  ⋅  m s 2

Damit man nicht immer mit dem rechts stehenden relativ langen Ausdruck arbeiten muss, hat man zur Vereinfachung vereinbart (definiert), den rechts stehenden Ausdruck als 1 N zu bezeichnen. Das ist ein typisches Vorgehen bei der Festlegung von Einheiten in der Physik.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Definieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/definieren (Abgerufen: 24. July 2025, 11:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Definition
  • Gesetz
  • Größe
  • artbildende Merkmale
  • Begriff
  • Definieren
  • Einheit
  • gemeinsame Merkmale
  • Oberbegriff
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Begründen

Begründen ist eine sprachlich-kommunikativ orientierte Tätigkeit. Beim Begründen wird ein Nachweis geführt, dass eine Aussage richtig oder zweckmäßig ist. Dazu müssen Argumente, z. B. Beobachtungen, Gesetze, Eigenschaften von Körpern und Stoffen, angeführt werden.

Beobachten

Beobachten ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beobachten werden gezielt Erscheinungen in der Natur mit Sinnesorganen wahrgenommen, um deren Eigenschaften, Merkmale, räumliche Beziehungen oder zeitlichen Abfolgen sowie Veränderungen in den Erscheinungen zu erkennen. Zum Teil werden auch technische Geräte (z. B. Fernrohre, Mikroskope, Lupen) als Hilfsmittel für die Beobachtung genutzt.

Beschreiben

Beschreiben ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beschreiben wird mit sprachlichen Mitteln zusammenhängend und geordnet dargestellt, wie ein Gegenstand oder eine Erscheinung in der Natur beschaffen ist, z. B. welche Eigenschaften ein Körper besitzt, wie ein Vorgang abläuft, wie ein technisches Gerät aufgebaut ist. Dabei werden in der Regel äußerlich wahrnehmbare Eigenschaften der Erscheinung oder des Gegenstandes dargestellt.

Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte

Das Beschreiben des Aufbaus und das Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte ist eine für die Physik charakteristische Tätigkeit. Dabei geht es einerseits um die Darstellung der für die Wirkungsweise wesentlichen Teile, andererseits um das Zurückführen der Wirkungsweise auf physikalische Gesetze, deren Wirkungsbedingungen im Aufbau realisiert sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025