Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.3 Die elektromagnetische Induktion
  6. Dynamoelektrisches Prinzip

Dynamoelektrisches Prinzip

Das dynamoelektrische Prinzip ist eine der Grundlagen für alle modernen Großgeneratoren. Das Restmagnetfeld von Eisenkernen wird genutzt, um in einem Generator zunächst eine kleine Spannung und damit einen kleinen Strom zu erzeugen. Diesen Strom nutzt man, um das Magnetfeld zu verstärken und eine größere Induktionsspannung und damit auch einen größeren Induktionsstrom zu erhalten.
Dieses gegenseitige Aufschaukeln der induzierten Spannung bzw. des Induktionsstromes und der Stärke des Magnetfeldes wird als dynamoelektrisches Prinzip bezeichnet.
Es wurde von WERNER VON SIEMENS 1866 entdeckt und im Januar 1867 vor der Berliner Akademie der Wissenschaften bekanntgegeben.
Generatoren, die nach diesem Prinzip der Selbsterregung arbeiten, werden auch als Dynamomaschinen bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine der wichtigsten Erfindungen für die Entwicklung der Starkstromtechnik war die Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips, einer der Grundlagen für alle modernen Großgeneratoren.

Kurz nach der Entdeckung des Induktionsgesetztes durch MICHAEL FARADAY (1791 - 1867) im Jahre 1831 wurden schon die ersten Generatoren gebaut. Einer der ersten Generatoren war der von HIPPOLYTE PIXII, des Mechanikers von A. M. AMPÈRE, aus dem Jahr 1833. Bei diesem Generator wurde ein Hufeisenmagnet vor zwei Spulen mit einer Handkurbel gedreht. Die Magnete waren sehr schwer, die erzielten Leistungen demzufolge gering.
Das änderte sich auch nicht grundlegend, als man statt Permamentmagneten Elektromagnete mit galvanischen Elementen als elektrische Quelle verwendete.

Entscheidende Fortschritte wurden erst mit einer Entdeckung von WERNER VON SIEMENS (1816 - 1892) erzielt. SIEMENS ging davon aus, dass der von einem Generator erzeugte Strom selbst zur Speisung der Elektromagnete (Feldmagnete) des Generators genutzt werden kann.
Er erkannte, dass der Eisenkern eines Elektromagneten nach Abschalten des Stromes ein Restmagnetfeld behält.
Dieses Magnetfeld reicht aus, um in einem Generator eine kleine Spannung und damit einen kleinen Strom zu induzieren. Diesen Strom kann man nutzen, um den Elektromagneten zu betreiben und das Magnetfeld zu verstärken. Dadurch wird eine größere Spannung induziert.
So schaukeln sich Magnetfeld des Elektromagneten und induzierte Spannung bzw. Strom wechselseitig bis zur vollen Leistung des Generators hoch.

Das gegenseitige Aufschaukeln der induzierten Spannung bzw. der Stromstärke und der Stärke des Magnetfeldes wird als dynamoelektrisches Prinzip bezeichnet.

Generatoren, die nach diesem Prinzip der Selbstversorgung arbeiten, nennt man Dynamomaschinen. Es sind Gleichstromgeneratoren, mit deren Hilfe es möglich war, erstmals größere elektrische Leistungen bereitzustellen.
WERNER VON SIEMENS entdeckte das dynamoelektrische Prinzip im Jahre 1866 und trug seine neuen Erkenntnisse am 17. 01. 1867 vor der Berliner Akademie der Wissenschaften vor. Zugleich entwickelte er selbst zunächst kleine Dynamomaschinen und kurze Zeit später auch Maschinen größerer Leistung.

1878 produzierte die Firma Siemens & Halske bereits 25 Dynamomaschinen pro Woche.
Erst mit der Entwicklung der Gleichrichtertechnik ging man zum Bau von Wechselstromgeneratoren über, die heute in modernen Kraftwerken eingesetzt werden.
Moderne Dynamomaschinen liefern heute elektrische Leistung von bis zu 500 MW.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dynamoelektrisches Prinzip." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dynamoelektrisches-prinzip (Abgerufen: 30. June 2025, 12:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dynamomaschinen
  • Wechselstromgeneratoren
  • Faraday
  • dynamoelektrisches Prinzip
  • Siemens
  • Generator
  • galvanisches Element
  • Gleichstromgeneratoren
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anwendungen zur elektromagnetischen Induktion

Die elektromagnetische Induktion wird in vielfältiger Weise genutzt. Die Wirkungsweise von Generatoren zur Erzeugung von Elektroenergie und von Transformatoren zur Umformung dieser Energie basieren auf dem Induktionsgesetz. Weitere Beispiele für die Anwendung der elektromagnetischen Induktion sind Induktionsspulen zur Schaltung von Ampeln, Metalldetektoren, Induktionsherde und das Induktionshärten, Fehlerstromschutzschalter oder dynamische Mikrofone. Ausgewählte Beispiele werden in diesem Beitrag erläutert.

Grundversuche zur elektromagnetischen Induktion

Die elektromagnetische Induktion ist ein Vorgang, bei dem durch Bewegung eines elektrischen Leiters im Magnetfeld oder durch Änderung des von einem Leiter umschlossenen Magnetfeldes eine elektrische Spannung und ein Stromfluss erzeugt werden. Umfassend wird dieser Vorgang durch das Induktionsgesetz erfasst. Aus historischer Sicht wesentlich sind eine Reihe von Versuchen, die man als Grundversuche zur elektromagnetischen Induktion bezeichnet und mit denen gezeigt werden kann, unter welchen Bedingungen überhaupt eine Induktionsspannung entsteht und durch welche Faktoren der Betrag der Induktionsspannung beeinflusst wird. In dem Beitrag sind die wichtigsten Grundversuche zusammengestellt und erläutert. Sie waren letztlich die empirische Grundlage für die Formulierung des Induktionsgesetzes, das MICHAEL FARADAY 1831 fand.

Joseph Henry

* 17.12.1797 in Albany
† 13.05.1878 in Washington

Er war ein bedeutender amerikanischer Physiker, der sich vor allem mit dem Elektromagnetismus beschäftigte und Elektromagnete für industrielle Zwecke entwickelte. Nach ihm ist die Einheit der Induktivität benannt worden.

Entdeckung der elektromagnetischen Induktion

Ausgangspunkt für die Entdeckung der Induktion waren Vorstellungen von der Einheit der Naturkräfte und vermutete Zusammenhänge zwischen Elektrizität und Magnetismus.
1820 bemerkte OERSTED in einem Versuch, dass eine Magnetnadel in der Nähe eines elektrischen Leiters abgelenkt wird, wenn man den Strom einschaltet. Andere Wissenschaftler, wie AMPÈRE und FARADAY, bauten die Versuche von OERSTED nach und entwickelten sie weiter. Dabei fand FARADAY 1831 die elektromagnetische Induktion.
Innerhalb von drei Monaten entwickelte er alle Grundversuche der Induktion und eine Urform eines elektrischen Generators.

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025