Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.3 Die elektromagnetische Induktion
  6. Elektrisches Schweißen

Elektrisches Schweißen

Beim Schweißen werden metallische Werkstoffe miteinander verbunden, indem man sie zum Schmelzen bringt und - in vielen Fällen auch unter Anwendung von Druck - aneinander fügt. Verfahren, bei denen die Schmelzwärme durch Umwandlung von elektrischer Energie freigesetzt wird, bezeichnet man als elektrisches Schweißen.

Man unterscheidet mehrere Technologien zum elektrischen Schweißen. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Anwendung hoher Stromstärken. Diese Stromstärken werden meist durch einen Netztransformator bereitgestellt, der sehr viele Primärwindungen, aber nur relativ wenige Sekundärwindungen besitzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Schweißen werden metallische Werkstoffe miteinander verbunden, indem man sie zum Schmelzen bringt und - in vielen Fällen auch unter Anwendung von Druck - aneinander fügt. Verfahren, bei denen die Schmelzwärme durch Umwandlung von elektrischer Energie freigesetzt wird, bezeichnet man als elektrisches Schweißen.

Man unterscheidet mehrere Technologien zum elektrischen Schweißen. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Anwendung hoher Stromstärken. Diese Stromstärken werden meist durch einen Netztransformator bereitgestellt, der sehr viele Primärwindungen, aber nur relativ wenige Sekundärwindungen besitzt. Für die Stromstärkeübersetzung eines verlustlosen (idealen) Transformators gilt die Gleichung:

I 1 I 2 = N 2 N 1

Daher können im Sekundärstromkreis, sofern die Sekundärspule wesentlich weniger Windungen als die Primärspule hat, starke Ströme induziert werden. Da einige Verfahren des elektrischen Schweißens mit Gleichstrom arbeiten, werden die Ströme im Sekundärstromkreis mitunter auch noch gleichgerichtet.

Das Punktschweißen

Das Punktschweißen ist eine spezielle Form der sogenannten Pressschweißverfahren. Dabei werden die zu verbindenden Werkstoffe zwischen zwei Elektroden gebracht, von denen mindestens eine beweglich ist. An der Übergangsstelle zwischen den Materialien ist der ohmsche Widerstand besonders hoch. Dort führt der elektrische Strom zum Schmelzen des Werkstoffes, der gleichzeitig durch die Elektroden zusammengedrückt wird. Punktschweißverfahren werden häufig im Karrosseriebau der Automobilindustrie angewandt.

Das Stumpfschweißen

Bei diesem Verfahren werden die Werkstücke in zwei Spannbacken aus sehr leitfähigem Material, meist Kupfer, eingespannt und zusammengedrückt. Die beiden Spannbacken sind mit einem Netztransformator verbunden, der hohe Stromstärken bereitstellt. An der Übergangsstelle zwischen den Werkstücken ist der ohmsche Widerstand sehr groß. Dort schmilzt das Metall. Nach Abschalten das Stromes erhöht man noch so lange den Anpressdruck, bis der Werkstoff wieder erstarrt ist.

Das Lichtbogenschweißen

Im Gegensatz zu Verfahren, bei denen die Schmelzwärme durch den ohmschen Widerstand der Bauteile hervorgerufen wird, entsteht sie beim Lichtbogenschweißen in einem Lichtbogen. Dieser bildet sich aus, wenn zwischen dem Werkstoff und der Metallelektrode ein Funken überspringt, dabei seine unmittelbare Umgebung ionisiert und somit die Luft in einen elektrisch leitenden Zustand versetzt. Die Metallelektrode ist so zusammengesetzt, dass sie beim Schweißen abschmilzt und dadurch flüssiges Metall und Zusatzstoffe an die Verbindungsstelle abgibt. Außerdem befinden sich in der Metallelektrode verschiedene Materialien, durch die der Lichtbogen stabilisiert wird. Dabei handelt es sich vor allem um Stoffe, die leicht ionisierbar sind und dadurch Ladungsträger bereit stellen können.
Das Lichtbogenschweißen erfolgt mit Gleichstrom. Um den Stromfluss zu gewährleisten, muss das Schweißstück natürlich mit einer Metallklemme an die Spannungsquelle angeschlossen werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrisches Schweißen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrisches-schweissen (Abgerufen: 11. August 2025, 13:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stromstärke
  • Schweißen
  • Lichtbogenschweißen
  • Stumpfschweißen
  • Punktschweißen
  • Elektrisches Schweißen
  • Netztransformator
  • elektrische Energie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Elektromagnetische Induktion

Die elektromagnetische Induktion ist die physikalische Grundlage für die gesamte Elektrotechnik. In Generatoren wird mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Mithilfe von Transformatoren lassen sich hohe Spannungen oder große Stromstärken erzeugen.

Mit dem Test können Sie prüfen, inwieweit Sie die grundlegenden Zusammenhänge und Gesetze der elektromagnetischen Induktion verstanden haben.  

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektromagnetische Induktion".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Joseph Henry

* 17.12.1797 in Albany
† 13.05.1878 in Washington

Er war ein bedeutender amerikanischer Physiker, der sich vor allem mit dem Elektromagnetismus beschäftigte und Elektromagnete für industrielle Zwecke entwickelte. Nach ihm ist die Einheit der Induktivität benannt worden.

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Anwendungen zur elektromagnetischen Induktion

Die elektromagnetische Induktion wird in vielfältiger Weise genutzt. Die Wirkungsweise von Generatoren zur Erzeugung von Elektroenergie und von Transformatoren zur Umformung dieser Energie basieren auf dem Induktionsgesetz. Weitere Beispiele für die Anwendung der elektromagnetischen Induktion sind Induktionsspulen zur Schaltung von Ampeln, Metalldetektoren, Induktionsherde und das Induktionshärten, Fehlerstromschutzschalter oder dynamische Mikrofone. Ausgewählte Beispiele werden in diesem Beitrag erläutert.

Generatoren

Generatoren dienen der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Dabei wird das Induktionsgesetz genutzt. Fast alle Generatoren arbeiten nach dem Rotationsprinzip: Durch ein rotierendes Magnetfeld werden in fest stehenden Induktionsspulen Spannungen induziert (Innenpolmaschine) oder in rotierenden Induktionsspulen werden durch ein fest stehendes Magnetfeld Spannungen induziert (Außenpolmaschine).
Für die Elektroenergieversorgung nutzt man zumeist sinusförmigen Wechselstrom, dessen Entstehung für den elementaren Fall der gleichförmigen Rotation einer Leiterschleife in einem homogenen Magnetfeld leicht aus dem Induktionsgesetz ableitbar ist.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025