Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.3 Die elektromagnetische Induktion
  6. Elektrisches Schweißen

Elektrisches Schweißen

Beim Schweißen werden metallische Werkstoffe miteinander verbunden, indem man sie zum Schmelzen bringt und - in vielen Fällen auch unter Anwendung von Druck - aneinander fügt. Verfahren, bei denen die Schmelzwärme durch Umwandlung von elektrischer Energie freigesetzt wird, bezeichnet man als elektrisches Schweißen.

Man unterscheidet mehrere Technologien zum elektrischen Schweißen. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Anwendung hoher Stromstärken. Diese Stromstärken werden meist durch einen Netztransformator bereitgestellt, der sehr viele Primärwindungen, aber nur relativ wenige Sekundärwindungen besitzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Schweißen werden metallische Werkstoffe miteinander verbunden, indem man sie zum Schmelzen bringt und - in vielen Fällen auch unter Anwendung von Druck - aneinander fügt. Verfahren, bei denen die Schmelzwärme durch Umwandlung von elektrischer Energie freigesetzt wird, bezeichnet man als elektrisches Schweißen.

Man unterscheidet mehrere Technologien zum elektrischen Schweißen. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Anwendung hoher Stromstärken. Diese Stromstärken werden meist durch einen Netztransformator bereitgestellt, der sehr viele Primärwindungen, aber nur relativ wenige Sekundärwindungen besitzt. Für die Stromstärkeübersetzung eines verlustlosen (idealen) Transformators gilt die Gleichung:

I 1 I 2 = N 2 N 1

Daher können im Sekundärstromkreis, sofern die Sekundärspule wesentlich weniger Windungen als die Primärspule hat, starke Ströme induziert werden. Da einige Verfahren des elektrischen Schweißens mit Gleichstrom arbeiten, werden die Ströme im Sekundärstromkreis mitunter auch noch gleichgerichtet.

Das Punktschweißen

Das Punktschweißen ist eine spezielle Form der sogenannten Pressschweißverfahren. Dabei werden die zu verbindenden Werkstoffe zwischen zwei Elektroden gebracht, von denen mindestens eine beweglich ist. An der Übergangsstelle zwischen den Materialien ist der ohmsche Widerstand besonders hoch. Dort führt der elektrische Strom zum Schmelzen des Werkstoffes, der gleichzeitig durch die Elektroden zusammengedrückt wird. Punktschweißverfahren werden häufig im Karrosseriebau der Automobilindustrie angewandt.

Das Stumpfschweißen

Bei diesem Verfahren werden die Werkstücke in zwei Spannbacken aus sehr leitfähigem Material, meist Kupfer, eingespannt und zusammengedrückt. Die beiden Spannbacken sind mit einem Netztransformator verbunden, der hohe Stromstärken bereitstellt. An der Übergangsstelle zwischen den Werkstücken ist der ohmsche Widerstand sehr groß. Dort schmilzt das Metall. Nach Abschalten das Stromes erhöht man noch so lange den Anpressdruck, bis der Werkstoff wieder erstarrt ist.

Das Lichtbogenschweißen

Im Gegensatz zu Verfahren, bei denen die Schmelzwärme durch den ohmschen Widerstand der Bauteile hervorgerufen wird, entsteht sie beim Lichtbogenschweißen in einem Lichtbogen. Dieser bildet sich aus, wenn zwischen dem Werkstoff und der Metallelektrode ein Funken überspringt, dabei seine unmittelbare Umgebung ionisiert und somit die Luft in einen elektrisch leitenden Zustand versetzt. Die Metallelektrode ist so zusammengesetzt, dass sie beim Schweißen abschmilzt und dadurch flüssiges Metall und Zusatzstoffe an die Verbindungsstelle abgibt. Außerdem befinden sich in der Metallelektrode verschiedene Materialien, durch die der Lichtbogen stabilisiert wird. Dabei handelt es sich vor allem um Stoffe, die leicht ionisierbar sind und dadurch Ladungsträger bereit stellen können.
Das Lichtbogenschweißen erfolgt mit Gleichstrom. Um den Stromfluss zu gewährleisten, muss das Schweißstück natürlich mit einer Metallklemme an die Spannungsquelle angeschlossen werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrisches Schweißen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrisches-schweissen (Abgerufen: 08. July 2025, 01:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stromstärke
  • Schweißen
  • Lichtbogenschweißen
  • Stumpfschweißen
  • Punktschweißen
  • Elektrisches Schweißen
  • Netztransformator
  • elektrische Energie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lenzsches Gesetz

HEINRICH FRIEDRICH EMIL LENZ (1804-1865) entdeckte 1833 bei seinen Untersuchungen zum elektrischen Strom und zu der von MICHAEL FARADAY (1791-1867) erforschten elektromagnetischen Induktion, dass die Richtung des Induktionsstromes nicht zufällig ist. Sie steht vielmehr in ursächlichem Zusammenhang mit der jeweiligen Ursache für das Entstehen einer Induktionsspannung. Es gilt:

Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt.

Dieses Gesetz, das nichts anderes ist als der Energieerhaltungssatz für die elektromagnetische Induktion ist, wird nach seinem Entdecker als lenzsches Gesetz oder lenzsche Regel bezeichnet.

Selbstinduktion und Induktivität

Eine stromdurchflossene Spule wird von einem Magnetfeld durchsetzt und ist auch von diesem Feld umgeben. Bei konstanter Stromstärke ist dieses Feld zeitlich konstant. Verändert sich die Stromstärke, so verändert sich auch die Stärke des Magnetfeldes, das von der Spule umschlossen wird. Damit wird nach dem Induktionsgesetz in der felderzeugenden Spule selbst eine Spannung induziert. Diese Erscheinung wird als Selbstinduktion, die entstehende Spannung als Selbstinduktionsspannung bezeichnet. Der Bau der Spule, der für den Betrag der Induktionsspannung eine erhebliche Rolle spielt, wird durch die Größe Induktivität charakterisiert.

Transformatoren

Transformatoren oder Umformer werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und die Stromstärken verändern. Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion, wobei die eine Spule als felderzeugende Spule und die andere als Induktionsspule dient.
Für die praktische Anwendung wesentlich ist die Anpassung eines Transformators an die jeweilige Belastung. In der Technik gibt es auch eine Reihe von speziellen Transformatoren, zu denen beispielsweise Netzgeräte oder Zündspulen gehören.

Ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände im Wechselstromkreis

Unter einem Wechselstromkreis versteht man einen Stromkreis, in dem sich die Polarität der elektrischen Quelle periodisch so ändert, dass sich auch die Flussrichtung periodisch ändert. Wir beschränken uns auf die Betrachtung von sinusförmigem Wechselstrom. Wie im Gleichstromkreis bilden auch im Wechselstromkreis ohmsche Widerstände ein Hindernis für den Strom, also einen elektrischen Widerstand. Darüber hinaus verhalten sich im Wechselstromkreis auch Kondensatoren und Spulen wie elektrische Widerstände. Den Widerstand eines Kondensators bezeichnet man als kapazitiven Widerstand, den einer Spule als induktiven Widerstand. Alle drei Arten von Widerständen im Wechselstromkreis werden als Wechselstromwiderstände bezeichnet. Sie weisen jeweils Besonderheiten auf, die in dem Beitrag ausführlich dargestellt sind.

Wirbelströme

Wenn sich ein elektrisch leitender Gegenstand in einem Magnetfeld bewegt oder von einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld umschlossen ist, dann werden in ihm Ströme induziert. Handelt es sich bei dem Leiter um einen langen Draht oder eine Spule, dann ist die Richtung des induzierten Stromes eindeutig vorgegeben. In räumlichen oder flächenhaften Metallstücken unterliegt die Stromrichtung turbulenten Veränderungen. Solche Ringströme bezeichnet man als Wirbelströme. Sie werden einerseits z.B. bei Wirbelstrombremsen genutzt, führen aber andererseits bei vielen elektrischen Maschinen, z.B. Transformatoren und Generatoren, zu Energieverlusten (Wirbelstromverlusten) und müssen dort möglichst klein gehalten werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025