Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.5 Hauptsätze der Wärmelehre und Wärmekraftmaschinen
  5. 3.5.1 Hauptsätze der Wärmelehre
  6. Erster Hauptsatz der Wärmelehre

Erster Hauptsatz der Wärmelehre

In einem abgeschlossenen System ist die Änderung der thermischen (inneren) Energie verbunden mit der Zufuhr oder Abgabe von Wärme und dem Verrichten mechanischer Arbeit.

Δ E therm = W + Q                      Δ E therm      Änderung der thermischen Energie                        W            verrichtete mechanische Arbeit                         Q            zugeführte oder abgegebene Wärme

Der 1. Hauptsatz der Wärmelehre ist der Energieerhaltungssatz für thermische Vorgänge.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Hauptsätze der Wärmelehre, auch Hauptsätze der Thermodynamik genannt, sind grundlegende Erfahrungssätze, die aus zahlreichen Beobachtungen und Messungen gewonnen wurden. Der Begriff "Hauptsatz" ist ein historischer Begriff. Ihrem Wesen nach sind die Hauptsätze der Wärmelehre physikalische Gesetze.

Der 1. Hauptsatz der Wärmelehre stellt einen Zusammenhang zwischen der einem Körper zugeführten oder von ihm abgegebenen Wärme, der Änderung seiner thermischen (inneren) Energie und der an ihm oder von ihm verrichteten mechanischen Arbeit her.
Wird einem Körper Wärme zugeführt, so kann sich das in verschiedener Weise auswirken:

  • Das Volumen des Körpers vergrößert sich. Es wird Volumenänderungsarbeit verrichtet (Bild 1a).
  • Die Temperatur des Körpers vergrößert sich. Seine thermische Energie wird damit größer (Bild 1b).
  • Der Aggregatzustand des Körpers verändert sich. Dadurch verändern sich ebenfalls thermische Energie und Volumen des Körpers.

Diese Zusammenhänge werden im 1. Hauptsatz der Wärmelehre genauer erfasst. Er lautet:

In einem abgeschlossenen System ist die Änderung der thermischen (inneren) Energie verbunden mit der Zufuhr oder Abgabe von Wärme und dem Verrichten mechanischer Arbeit.

Δ E therm = W + Q                      Δ E therm      Änderung der thermischen Energie                        W            verrichtete mechanische Arbeit                         Q            zugeführte oder abgegebene Wärme

Ein abgeschlossenes System ist ein Raumbereich, der von der Umgebung abgegrenzt ist und wo nur Energieumwandlungen innerhalb dieses Raumbereiches betrachtet werden. Statt von thermischer Energie wird manchmal auch von innerer Energie U gesprochen und der 1. Hauptsatz folgendermaßen formuliert:

Δ U = W + Q

Inhaltlich ist damit dasselbe gemeint. Früher sprach man stets von innerer Energie, jetzt bezeichnet man diese Größe meist als thermische Energie.
Der 1. Hauptsatz der Wärmelehre ist der Energieerhaltungssatz für thermische Vorgänge.

  • Mögliche Vorgänge bei Wärmezufuhr zu einem Körper

Bedeutung des 1. Hauptsatzes der Wärmelehre

Der 1. Hauptsatz der Wärmelehre ist eine wichtige physikalische Grundlage für das Verständnis der Wirkungsweise von Wärmekraftmaschinen, z. B. von Dampfmaschinen oder Verbrennungsmotoren, wie sie in PKW verwendet werden.

  • Bei Wärmekraftmaschinen wird der 1. Hauptsatz genutzt.

Betrachten wir als Beispiel einen Teilprozess, der im Zylinder eines PKW-Motors vor sich geht. Luft wird zunächst verdichtet (Bild 3a). Der Zustand der Luft ist durch Druck, Volumen und Temperatur bestimmt. Die eingeschlossene Luft hat eine bestimmte thermische Energie. Durch die Verbrennung von Benzin oder Dieselkraftstoff vergrößert sich die thermische Energie (Bild 3b). Damit kann Volumenänderungsarbeit verrichtet werden (Bild 3c). Der Kolben bewegt sich nach oben. Dieser Prozess ist darüber hinaus verbunden mit der Abgabe von Wärme nach außen. Die Gesamtenergie bleibt aber erhalten, wenn man die gesamte Anordnung als abgeschlossenes System betrachtet.

  • Volumenänderungsarbeit bei einem PKW-Motor
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Erster Hauptsatz der Wärmelehre." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/erster-hauptsatz-der-waermelehre (Abgerufen: 20. May 2025, 11:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • innere Energie
  • Volumenänderungsarbeit
  • Energieerhaltungssatz
  • Mechanische Arbeit
  • physikalische Gesetze
  • Erfahrungssatz
  • thermische Energie
  • Wärmekraftmaschinen
  • Wärme
  • Erster Hauptsatz der Wärmelehre
  • Hauptsätze der Wärmelehre
  • Hauptsätze der Thermodynamik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Thermodynamische Systeme

Thermodynamische Systeme sind physikalische Systeme, in denen thermodynamische Erscheinungen und Vorgänge ablaufen. Abgegrenzt sind sie von der Umgebung durch eine Systemgrenze, die festgelegt werden muss. Wie andere physikalische Systeme kann auch ein thermodynamisches System abgeschlossen, geschlossen oder offen sein. Charakterisiert wird der Zustand eines Systems mit Zustandsgrößen, z.B. der Temperatur, dem Druck oder dem Volumen. Die Beschreibung der Vorgänge zwischen Körpern im System und auch zwischen dem System der seiner Umgebung erfolgt durch Prozessgrößen, z.B. der Wärme und der Arbeit.

Innere Energie

Die innere Energie gibt an, wie groß die in einem abgeschlossenen System (Körper) gespeicherte Energie ist.
Formelzeichen: U
Einheit: ein Joule (1 J)
Sie ist die Gesamtenergie aller Teilchen (Atome, Moleküle) eines Körpers und setzt sich damit aus der Summe der Bewegungsenergien bei Translation, Rotation und Schwingungen, der potenziellen Energien und der Bindungsenergien zusammen.
Bei Gasen wird die innere Energie im Wesentlichen von den Bewegungsenergien der Teilchen bestimmt.

Gottlieb Daimler

* 17.03.1834 Schorndorf
† 06.03.1900 Bad Cannstatt

Er war ein deutscher Techniker, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung von Verbrennungsmotoren geleistet hat und zeitweise mit NIKOLAUS AUGUST OTTO zusammenarbeitete. Zusammen mit WILHELM MAYBACH entwickelte er den ersten schnell laufenden Verbrennungsmotor, der auch für den Antrieb von Fahrzeugen geeignet war.

Grundgleichung der Wärmelehre

Unter der Bedingung, dass keine Änderung des Aggregatzustandes erfolgt, gilt für die einem Körper zugeführte oder von ihm abgegebene Wärme:

Q = c ⋅ m ⋅ Δ ϑ oder Q = c ⋅ m ⋅ Δ T c spezifische Wärmekapazität m Masse des Körpers Δ ϑ ,   Δ T Temperaturänderung des Körpers

Die Stoffkonstante spezifische Wärmekapazität, insbesondere die von Wasser, hat erhebliche Bedeutung für Natur und Technik, da in Wasser eine erhebliche Wärme gespeichert und mit ihm transportiert werden kann.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025