Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.4 Optische Geräte
  5. 5.4.0 Optische Geräte
  6. Fernrohr und Fernglas

Fernrohr und Fernglas

Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weit entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde und astronomische Fernrohre sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weit entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.

  • Astronomische oder keplersche Fernrohre

Aufbau und Wirkungsweise eines astronomischen Fernrohrs

Astronomische Fernrohre werden auch als keplersche Fernrohre bezeichnet, weil ihr Aufbau auf den berühmten Astronomen JOHANNES KEPLER (1571-1630) zurückgeht.

Den Aufbau und den Strahlenverlauf bei einem solchen astronomischen Fernrohr zeigt Bild 2. Ein astronomisches Fernrohr besteht aus einem dem Gegenstand (Sternen, Planeten, Kometen) zugewandten Objektiv und einem Okular, durch das das Bild des Gegenstandes betrachtet wird. Bei einem keplerschen Fernrohr bestehen Objektiv und Okular aus Linsensystemen, die insgesamt wie Sammellinsen wirken.

Durch das Objektiv entsteht von einem weit entfernten Gegenstand ein Bild, das man auch als Zwischenbild bezeichnet. Es ist ein verkleinertes, umgekehrtes, seitenvertauschtes und reelles Zwischenbild.
Das Okular ist so angeordnet, dass sich dieses Zwischenbild innerhalb der einfachen Brennweite des Objektivs befindet. Das Objektiv wirkt somit wie eine Lupe und erzeugt von dem Zwischenbild ein vergrößertes, aufrechtes, seitenrichtiges und virtuelles Bild.

Damit sieht man in einem astronomischen (keplerschen) Fernrohr insgesamt ein verkleinertes, umgekehrtes, seitenvertauschtes und virtuelles Bild des Gegenstandes.
Dass das Bild umgekehrt und seitenvertauscht ist, spielt für astronomische Beobachtungen keine Rolle. Man muss das aber beachten, wenn man z. B. mit einem solchen Fernrohr bestimmte Stellen der Mondoberfläche betrachten will. Für irdische Beobachtungen ist ein solches Fernrohr wegen des umgekehrten und seitenvertauschten Bildes nicht geeignet.

  • Strahlenverlauf bei einem astronomische oder keplerschen Fernrohr

Aufbau und Wirkungsweise eines Fernglases

Ferngläser für die Beobachtung von Gegenständen unserer Umgebung werden auch als Feldstecher bezeichnet. Sie bestehen wie ein astronomisches Fernrohr aus Objektiv und Okular und sind in der Regel für das Sehen mit beiden Augen ausgelegt.
Im Unterschied zum astronomischen Fernrohr soll aber beim Fernglas ein aufrechtes Bild entstehen. Das kann man in unterschiedlicher Weise erreichen:

  • In das Fernglas wird ein Umkehrprisma eingebaut, durch welches das Bild umgekehrt wird. Damit sieht man ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild der Gegenstände. Solche Ferngläser bezeichnet man auch als Prismenfeldstecher.
  • In das Fernglas wird zwischen Objektiv und Okular eine zusätzliche Linse eingebaut. Diese Linse wirkt als Umkehrlinse, sorgt also dafür, dass aus dem umgekehrten und seitenvertauschten Bild ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild wird.
  • Als Okular wird eine Zerstreuungslinse genutzt. Ein solches Fernglas bezeichnet man als holländisches oder als galileisches Fernglas. Wegen ihrer kurzen Baulänge werden solche Ferngläser als Theatergläser genutzt.
  • Strahlenverlauf bei einem Fernglas (Feldstecher)

Vergrößerung von Fernrohren und Ferngläsern

Mithilfe von Fernrohren oder Ferngläsern wollen wir weit entfernte Gegenstände deutlicher sehen. Entscheidend dafür ist nicht die Größe des Bildes, sondern die Größe des Winkels, unter dem wir den Gegenstand ohne Fernrohr und das Bild mit Fernrohr sehen (Bild 4). Dieser Winkel wird Sehwinkel genannt. Obwohl das Bild eines Gegenstandes bei einem Fernrohr kleiner als der Gegenstand ist, sehen wir es unter einem größeren Sehwinkel. Damit können wir mehr Details erkennen als ohne Fernrohr.

Die Vergrößerung von Ferngläsern beträgt meist zwischen 6 und 20. Es gibt auch Ferngläser, bei denen man eine unterschiedliche Vergrößerung einstellen kann.

Auf Ferngläsern findet man meist Angaben wie z. B.
8 x 30 (siehe Bild 3) oder 12 x 60. Das bedeutet: Das Fernglas hat eine 8fache bzw. eine 12fache Vergrößerung. Der Durchmesser des Objektivs beträgt 30 mm bzw. 60 mm.

  • Der Sehwinkel ist mit einem Fernrohr oder Fernglas größer als ohne Fernrohr oder Fernglas
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fernrohr und Fernglas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fernrohr-und-fernglas (Abgerufen: 20. May 2025, 07:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vergrößerung
  • Astronomische Fernrohre
  • Umkehrlinse
  • Feldstecher
  • Johannes Kepler
  • Okular
  • Fernglas
  • Zwischenbild
  • Fernrohr
  • Prismenfeldstecher
  • Umkehrprisma
  • keplersche Fernrohre
  • Sehwinkel
  • Objektiv
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Jobst Bürgi

* 28.02.1552 Lichtensteig
† 31.01.1632 Kassel

JOBST BÜRGI wirkte als Astronom und Mathematiker in Kassel sowie am kaiserlichen Hof in Prag. Er entwickelte eine Reihe astronomischer Geräte und erfand den Proportionalzirkel.

Wilhelm Schickhardt

* 22. April 1592 Herrenberg
† 23. Oktober 1635 Tübingen

WILHELM SCHICKHARDT (bzw. SCHICKARD) war Professor (zunächst) für hebräische und orientalische Sprachen sowie (später) für Astronomie und Mathematik an der Universität Tübingen. Er erfand und baute um 1620 die erste mechanische Rechenmaschine.

Numerische Integration

Sind Funktionen nicht elementar integrierbar oder ist das Ermitteln von Stammfunktionen zu aufwendig, werden numerische Integrationsverfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale eingesetzt.
Derartige Methoden bilden auch den Hintergrund für die Integration durch elektronische Rechner (sofern die Integration hierbei nicht über ein Computeralgebrasystem realisiert wird).
Um den Flächeninhalt unter dem Graphen – und damit das bestimmte Integral – einer Funktion f in einem Intervall [a; b] näherungsweise zu bestimmen, wird die Fläche durch Parallelen zur y-Achse in gleichbreite Streifen mit leicht berechenbarem Inhalt zerlegt. Die Summe der Flächeninhalte ergibt dann einen Näherungswert für das bestimmte Integral im Intervall [a; b]. Eine derartige angenäherte zahlenmäßige Berechnung eines bestimmten Integrals heißt numerische Integration.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025