Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Kurzschluss

Kurzschluss

Wenn der elektrische Strom die Möglichkeit hat, von einem Pol der elektrischen Quelle zum anderen zu fließen, ohne durch ein Gerät zu gehen, so wird er diesen Weg des kleinsten Widerstandes wählen. Man spricht dann von einem Kurzschluss.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wenn der elektrische Strom die Möglichkeit hat, von einem Pol der elektrischen Quelle zum anderen zu fließen, ohne durch ein Gerät zu gehen, so wird er diesen Weg des kleinsten Widerstandes wählen. Man spricht dann von einem Kurzschluss.

Ein Kurzschluss kann z. B. entstehen,

  • wenn man fälschlicherweise die beiden Polen einer elektrischen Quelle direkt miteinander verbindet,
  • die Isolierung von Kabeln oder einzelnen Leitungen schadhaft ist und sich die elektrische Leiter berühren,
  • eine Überbrückung in einem Gerät auftritt,
  • Wasser in ein Gerät gelangt.

Bei einem Kurzschluss arbeitet das betreffende Gerät nicht. Der elektrische Widerstand im Stromkreis verringert sich. Die elektrische Stromstärke kann dadurch so groß werden, dass sich die Leiter erhitzen und es zu Bränden oder anderen Folgeschäden kommen kann.

Um zu große Ströme und damit Schäden zu vermeiden, werden in Stromkreise Sicherungen eingebaut. Genauere Informationen dazu sind unter diesem Stichwort zu finden.

  • Kurzschluss: Der Strom fließt nicht durch den Verbraucher, sondern wählt den Weg des "geringsten Widerstandes".
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kurzschluss." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kurzschluss (Abgerufen: 20. May 2025, 11:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sicherung
  • elektrischer Widerstand
  • Kurzschluss
  • Isolierung
  • Elektrische Quelle
  • elektrische Stromstärke
  • Überbrückung
  • Kurzschluß
  • Widerstand
  • Weg des kleinsten Widerstandes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 in Rudkoebing
† 09.03.1851 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 Rudkoebing
† 09.03.1851 Kopenhagen
Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Regeln für Umgang mit Strom

Da elektrischer Strom beim Menschen zu Verletzungen und sogar zum Tod führen kann, muss sich der Mensch vor elektrischem Strom schützen und bestimmte Regeln einhalten, die einen sicheren Umgang mit Strom ermöglichen.

Schukostecker

Der Kontakt mit Strom aus der Steckdose kann lebensgefährlich sein. Deshalb dürfen Geräte mit Metallgehäusen nur mit Schutzkontaktsteckern und Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. Der Schutzleiter hat die Aufgabe, bei Defekten eine Berührung von Netzspannung beim Umgang mit Geräten auszuschließen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025