Wenn der elektrische Strom die Möglichkeit hat, von einem Pol der elektrischen Quelle zum anderen zu fließen, ohne durch ein Gerät zu gehen, so wird er diesen Weg des kleinsten Widerstandes wählen. Man spricht dann von einem Kurzschluss.
Ein Kurzschluss kann z. B. entstehen,
Bei einem Kurzschluss arbeitet das betreffende Gerät nicht. Der elektrische Widerstand im Stromkreis verringert sich. Die elektrische Stromstärke kann dadurch so groß werden, dass sich die Leiter erhitzen und es zu Bränden oder anderen Folgeschäden kommen kann.
Um zu große Ströme und damit Schäden zu vermeiden, werden in Stromkreise Sicherungen eingebaut. Genauere Informationen dazu sind unter diesem Stichwort zu finden.
Kurzschluss: Der Strom fließt nicht durch den Verbraucher, sondern wählt den Weg des "geringsten Widerstandes".
Ein Angebot von