Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.5 Mechanische Schwingungen und Wellen
  5. 2.5.3 Schall und Lärm
  6. Lärm und Lärmbekämpfung

Lärm und Lärmbekämpfung

Schall, der als belästigend empfunden wird oder gar zu gesundheitlichen Schäden führen kann, wird als Lärm bezeichnet. Die stärkste Lärmquelle ist bei uns der Straßenverkehr. Lärm kann den menschlichen Körper stark beeinflussen und zu körperlichen Schäden führen.
Die Vermeidung von Lärm ist der beste Lärmschutz. Wo Lärm unvermeidlich ist, sollte er gedämpft oder gedämmt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schall, der an unsere Ohren gelangt, kann bei uns angenehme Empfindungen auslösen, z. B. die Sprache von vertrauten Menschen, Musik oder das knisternde Geräusch eines Lagerfeuers. Schall kann uns aber auch stören, belästigen oder sogar schädigen.

Schall, der als belästigend empfunden wird oder gar zu gesundheitlichen Schäden führen kann, wird als Lärm bezeichnet.

Dabei ist zu beachten: Lärm ist eine subjektive Empfindung. Das, was der eine als Lärm empfindet, muss ein anderer nicht zwangsläufig auch als Lärm empfinden. Lärm ist keine Erscheinung unserer Zeit, sondern hat schon immer Menschen beschäftigt. So bestimmte z. B. das Allgemeine Preußische Landrecht von 1793:

"Mutwillige Buben, welche auf den Straßen lärmen, sollen mit verhältnismäßigem Gefängnis, körperlicher Züchtigung oder Zuchthaus bestraft werden."

Unbestritten ist, dass die uns umgebende Welt lauter geworden ist: Autos, Motorräder, Flugzeuge, Radios, CD-Player und Fernsehgeräte tragen ebenso zum Lärm bei wie Rockkonzerte oder Diskotheken. Etwa 25 Millionen Bürger der Bundesrepublik Deutschland, das sind ca. 40 %, fühlen sich zeitweise oder dauernd durch Lärm belästigt.

  • Der Straßenverkehr ist die Hauptquelle des Lärms

    L. Meyer, Potsdam

Die wichtigsten Lärmquellen

Die wichtigsten Lärmquellen sind der Lärm des Straßenverkehrs. Das hängt damit zusammen, dass sich in den letzten Jahrzehnten die Anzahl der Kraftfahrzeuge vervielfacht hat. 1950 gab es in der Bundesrepublik ca. 2 Millionen Kraftfahrzeuge. 1986 waren es 31 Millionen und 1995 bereits 40 Millionen. Diese Anzahl erhöht sich weiter. Den größten Lärm verursachen Mopeds, Motorräder und LKW. Hinzu kommen in vielen Gebieten Lärm des Schienenverkehrs und Fluglärm sowie der Lärm von Maschinen und Anlagen der unterschiedlichsten Art. Eine weitere wichtige Lärmquelle liegt im häuslichen Bereich: Laute Gespräche, Radios oder Fernsehgeräte weit über der Zimmerlautstärke führen ebenfalls zur Lärmbelästigung. Einen Überblick über die Lärmbelästigung gibt Bild 2. Dargestellt sind Befragungsergebnisse zur Belästigung der Bevölkerung durch Lärm, wobei Mehrfachnennungen möglich waren.

  • Befragungsergebnisse zur Lärmbelastung

Messung von Lärm

Schall bereitet sich als Druckwelle in der Luft aus. Wir nehmen ihn nur dann wahr, wenn er oberhalb der Hörschwelle und unterhalb der Schmerzschwelle liegt. Gemessen wird der Schallpegel - subjektiv als Lautstärke empfunden - in Dezibel (dB). Die Hörschwelle liegt bei 0 dB, die Schmerzschwelle bei 130 dB. Gemessen werden kann der Schallpegel mit Schallpegelmessern.

Wirkungen von Lärm

Die Wirkungen von Lärm sind sehr unterschiedlich. Dauerhafter und starker Lärm, aber auch kurzzeitiger sehr intensiver Lärm kann den menschlichen Körper stark beeinflussen und zu gesundheitlichen Schäden führen. So kann es durch Lärm zu einer Erhöhung des Blutdruckes, zu einer Beschleunigung der Atmung sowie zu einer Erhöhung der Herzfrequenz kommen. Es können Schlafstörungen, eine Minderung der Konzentrationsfähigkeit sowie Kopf- und Magenschmerzen auftreten. Medizinisch nachweisbar sind Veränderungen der Gehirnaktivität und der Durchblutung sowie das Ausscheiden von Stresshormonen.
Wenn man sich längere Zeit stärkerem Lärm aussetzt, kann auch das Gehör geschädigt werden. Es tritt dann Lärmschwerhörigkeit auf. Jedes menschliche Ohr enthält etwa 20 000 Sinneszellen (Haarzellen), die die ankommenden Schallwellen in elektrische Signale umwandeln, die ihrerseits zum Gehirn geleitet werden und dort die Hörempfindung auslösen. Diese Sinneszellen werden durch Lärm beinflusst.

Kurzzeitiger Lärm verringert ihre Leistungsfähigkeit zeitweise. Es kommt zu einer vorübergehenden Betäubung. Länger anhaltender stärkerer Lärm von über 85 dB führt zu einem allmählichen Absterben von Haarzellen. Da sich diese Zellen nicht regenerieren, entsteht dadurch ein bleibender Hörschaden, der im Extremfall bis zur Taubheit führen kann. Als Grundsatz sollte deshalb für jeden gelten:

Die Vermeidung von Lärm ist der beste Schutz vor gesundheitlichen Schäden. Wo es möglich ist, sollte Lärm gedämpft oder gedämmt werden.

Schutz vor Lärm

Lärmschutz ist darauf gerichtet, schädliche Umwelteinwirkungen durch Lärm auf den Menschen zu vermeiden oder zumindest abzuschwächen. Am besten wäre es natürlich, die Entstehung von Lärm zu vermeiden. Wo das nicht möglich ist, muss der Lärm durch verschiedene Maßnahmen gedämpft und gedämmt werden.

Bild

Da der Straßenverkehr die wichtigste Lärmquelle ist, werden seit geraumer Zeit Grenzwerte für Straßenfahrzeuge festgelegt. Die innerhalb der Europäischen Gemeinschaft einheitlichen Grenzwerte sind in Bild 4 dargestellt. Die rot eingezeichneten Werte galten bis 1889, die blau eingezeichneten zwischen 1989 und 1995 und die grün eingezeichneten ab 1995.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von technischen Maßnahmen, die auf die Lärmbekämpfung gerichtet sind. Dabei wird genutzt, dass Schall an glatten Flächen gut reflektiert und von porösen Flächen gut absorbiert wird.

  • EG-Geräuschgrenzwerte für verschiedene Fahrzeuge

Zu solchen Maßnahmen des Lärmschutzes gehören:

  • die Errichtung von Schallschutzwänden oder Erddämmen an Straßen,
  • der Einbau von Schallschutzfenstern und schalldämmenden Materialien in Gebäuden,
  • die Kapselung von Fahrzeugmotoren und die schalldämmende Auskleidung von Motorräumen,
  • die Verminderung der Reifen-Fahrbahngeräusche durch Verbesserung der Reifen und Veränderung des Straßenbelages (Flüsterasphalt),
  • die zunehmende Nutzung von Flugzeugen mit relativ leisen Triebwerken,
  • der Bau leiserer Maschinen und Anlagen (Rasenmäher, Staubsauger, Waschmaschinen usw.).

An Stellen, wo sich Lärm weder vermeiden noch dämmen lässt, ist es mitunter erforderlich, durch Gehörschutz (spezielle Kopfhörer) gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Notwendig ist das z. B. bei der Einweisung von Flugzeugen auf Flugplätzen oder beim Arbeiten mit einem Presslufthammer.

  • Schallschutzwand an einer Autobahn

    K. Bahro, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lärm und Lärmbekämpfung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/laerm-und-laermbekaempfung (Abgerufen: 20. May 2025, 03:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lärmschwerhörigkeit
  • Lärmbekämpfung
  • Lärmschutz
  • Schall
  • Lärm
  • Lärmquellen
  • Grenzwerte
  • Hörschwelle
  • Lautstärke
  • Wirkungen von Lärm
  • Schallpegel
  • Schmerzschwelle
  • Schallpegelmesser
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Klang: Physikalische Aspekte

Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe, welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.

Die wohl wichtigste Obertonreihe ist die Naturtonreihe, die sich aus Obertönen zusammensetzt, welche von der Frequenz her ein ganzzahlig Vielfaches des Grundtones bilden. Dadurch ist der Bau einer ganzen Reihe von Instrumenten überhaupt erst möglich. Auch die Spieltechnik baut darauf auf.

Ebenfalls mit der Physik im Bereiche kleinster Frequenzunterschiede hat man es beim Stimmen von Instrumenten zu tun. Verschiedene Stimmungen wurden über die Jahrhunderte verwendet, keine aber hat nur klangliche Vorteile.

Musikhören und Musikmachen

Während die mechanischen Vorgänge im Ohr durch anatomische Untersuchungen heute genau bekannt sind, ist man bei der Erforschung der Wirkung von Musik im Gehirn auf Experimente angewiesen, und viele Phänomene sind noch nicht erforscht. Die noch junge Wissenschaft der Psychoakustik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

  • Wie nimmt der Mensch Musik wahr, und wie wirkt sie auf ihn?
  • Welche Leistungen vollbringt das Gehirn beim Musikmachen?

Bau und Funktion des Ohres

Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan). Mittel- und Innenohr liegen geschützt im knöchernen Schädel.

Musik und Raumakustik

Überall da, wo nicht nur das Aussehen eines Raumes eine Rolle spielt, sondern auch der Klang im Raum, kommt ein Teilbereich der Akustik zum Tragen – die Raumakustik.

Vor allem im Laufe der letzten 80 Jahre hat man zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit Bauformen und Materialien in Bezug auf klangverändernde Eigenschaften gesammelt. Gleichzeitig wurden Methoden entwickelt, um die Raumakustik entsprechend den Bedürfnissen anzupassen.

Ein zentraler Begriff innerhalb der Raumakustik ist der Nachhall, der zusammen mit den zugehörigen Erstreflexionen und dem Direktschall den Gesamtklang eines Raumes ergibt. Aus verschiedenen Gründen greift man heute nicht selten auch auf künstlichen Nachhall zurück. Die Anwendungsbereiche hierzu sind vielfältig.

Reflexion von Licht

Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert. Diese Reflexion kann regulär oder diffus erfolgen. Unabhängig von der Art der Reflexion des Lichtes gilt das Reflexionsgesetz:
Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel. Es gilt:

α = α '

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene. Die Reflexion von Licht lässt sich mit dem Strahlenmodell oder mit dem Wellenmodell beschreiben. Sie tritt in Natur und Technik in vielfältiger Weise auf und ist dabei zum Teil unerwünscht und zum Teil erwünscht, z.B. bei Spiegeln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025