Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  5. 5.1.0 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  6. Lichtstrahlen und Lichtbündel

Lichtstrahlen und Lichtbündel

Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht kann mithilfe verschiedener Modellvorstellungen beschrieben werden. Zu den einfachsten Modellen der Lichtausbreitung gehören Lichtstrahlen. Mit Blenden und Öffnungen kann man aus dem Licht von Lichtquellen Lichtbündel gewinnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht kann mithilfe verschiedener Modellvorstellungen beschrieben werden. Zu den einfachsten Modellen der Lichtausbreitung gehören Lichtstrahlen.
Mit Blenden und Öffnungen kann man aus dem Licht von Lichtquellen Lichtbündel gewinnen. Es ist sorgfältig zwischen dem Modell Lichtstrahl und dem Licht und Lichtbündeln als Realität zu unterscheiden.

Das Modell Lichtstrahl beschreibt den Weg, den das Licht zurücklegt (Bild 1).

Anschaulich entspricht der Lichtstrahl einem sehr feinen Strich, den man auf ein Blatt Papier gezeichnet hat. Diese Eigenschaft kann man sich zunutze machen, wenn man die Lichtwege bei Linsen, Prismen oder in optischen Geräten geometrisch konstruieren möchte.

Leuchtet eine Lichtquelle beständig, dann besitzen die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen in der einfachsten Vorstellung Ausgangspunkte, die auf der Oberfläche der Lichtquelle liegen.

Wie man durch verschiedene Experimente sehr gut nachweisen kann, besitzt Licht die Eigenschaften elektromagnetischer Wellen. Da es sich bei elektromagnetischen Wellen um solche Wellen handelt, bei denen die physikalischen Größen (hier elektrische und magnetische Feldstärke) senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingen, das Modell Lichtstrahl aber dazu im Gegensatz von einem näherungsweise unendlich dünnen Ausbreitungsstrahl ausgeht, kann dieses Modell auch nur in eingeschränkten und auf gewisse Anwendungsbereiche begrenzten Fällen anwendbar sein.

Diese Fälle werden innerhalb der Optik in dem physikalischen Teilgebiet der Strahlenoptik oder der geometrischen Optik beschrieben.
Man darf sich die Strahlenoptik aber nicht als ein einfaches Arbeitsfeld vorstellen. Die Entwicklung vieler optischer Geräte wie Fernrohre, Mikroskope oder Fotoapparate beruht wesentlich auf teilweise sehr komplizierten Überlegungen, die im Modell Lichtstrahl erfolgt sind.

Neben den Lichtstrahlen spielen Lichtbündel bei der Erklärung der Lichtausbreitung eine wichtige Rolle. Ein Lichtbündel ist ein räumlich begrenzter Bereich, in dem sich Licht ausbreitet. Begrenzt wird ein Lichtbündel durch Randstrahlen. Man unterscheidet drei Hauptformen von Lichtbündeln:

  • divergierende Lichtbündel
  • parallele Lichtbündel und
  • konvergierende Lichtbündel

Divergierend sind die Lichtbündel dann, wenn sie in Ausbreitungsrichtung des Lichtes auseinanderlaufen.

Konvergierende Lichtbündel verengen sich in Ausbreitungsrichtung des Lichtes.

Parallele Lichtbündel verändern sich in der Breite nicht. Solche parallelen Lichtbündel sind eine stark idealisierte Modellvorstellung, da sie in der Natur kaum vorkommen. Das künstliche Licht von Lasern besteht aus fast parallelem Licht und wird daher genutzt, wenn man parallele Lichtbündel für Untersuchungen oder zur Konstruktion optischer Geräte benötigt.

  • Mit Lichtstrahlen und Lichtbündeln kann man die Lichtausbreitung darstellen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lichtstrahlen und Lichtbündel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lichtstrahlen-und-lichtbuendel (Abgerufen: 20. May 2025, 12:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Strahlenoptik
  • Lichtbündel
  • divergierende Lichtbündel
  • elektromagnetische Wellen
  • Lichtstrahl
  • konvergierende Lichtbündel
  • Lichtweg
  • Modell Lichtstrahl
  • geometrische Optik
  • parallele Lichtbündel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hippolyte Fizeau

* 23.09.1819 in Paris
† 18.09.1896 in Venteuil

Er war ein französischer Physiker, der auf unterschiedlichen Gebieten tätig war. Ihm gelang als Erstem die Messung der Lichtgeschwindigkeit auf der Erde.

Olaf Römer

* 25.09.1644 in Arhus
† 19.09.1710 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.

Beleuchtete Körper

Körper, die selbst kein Licht erzeugen sondern lediglich vom Licht anderer Lichtquellen beschienen werden, nennt man beleuchtete Körper. Das Oberflächenmaterial der weitaus meisten Körper reflektiert zumindest einen Teil des auftreffenden Lichtes. Dadurch werden die beleuchteten Körper für einen Betrachter überhaupt erst sichtbar.

Lichtausbreitung

Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht breitet sich im leeren Raum und in einem Stoff geradlinig und nach allen Seiten (allseitig) aus, sofern es nicht durch andere Körper daran gehindert wird.

Wissenstest - Strahlenoptik

In der Strahlenoptik geht es um die Beschreibung von Licht mit dem Modell Lichtstrahl. Damit kann man die Ausbreitung von Licht, die Bildung von Schatten oder die Entstehung einer Sonnenfinsternis beschreiben.
Die Reflexion von Licht wird bei Spiegeln genutzt, die Brechung bei Prismen und Linsen. Wichtige Anwendungen sind Lupen, Fernrohre und Mikroskope. Auch die Wirkungsweise unserer Augen lässt sich mit den Erkenntnissen der Optik erklären.

Der Test zur Strahlenoptik bietet die Möglichkeit zu prüfen, inwieweit wichtige Kenntnisse vorhanden sind und auch genutzt werden können.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Strahlenoptik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025