Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.2 Der Gleichstromkreis
  5. 4.2.6 Gesetze im Gleichstromkreis
  6. Messbereichserweiterungen

Messbereichserweiterungen

Elektrische Messgeräte für Stromstärke und Spannung haben aufgrund ihres Aufbaus nur einen bestimmten Messbereich. Will man größere Ströme und höhere Spannungen messen, so muss eine Messbereichserweiterung vorgenommen werden. Das geschieht durch Parallelschaltung oder Reihenschaltung eines zusätzlichen Widerstandes. Dabei werden die Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung genutzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Elektrische Messgeräte für Stromstärke und Spannung haben aufgrund ihres Aufbaus nur einen bestimmten Messbereich. Dieser Messbereich ergibt sich daraus, dass durch das Messwerk eines Messgerätes, z. B. eines Drehspulmessgerätes oder eines Dreheisenmessgerätes, nur ein Strom bestimmter Stärke fließen und damit auch nur eine bestimmte Spannung anliegen darf.

Will man größere Ströme und höhere Spannungen messen, so muss eine Messbereichserweiterung vorgenommen werden.

Bei Strommessern muss man dafür sorgen, dass nur ein Teil des Stromes durch das Messwerk fließt. Erreicht wird das durch einen parallel zum Messwerk geschalteten Nebenwiderstand (Bild 2). Für die Stromstärke gilt dann:

I = I M + I N

Je größer die zu messende Stromstärke ist, umso größer muss auch die Stromstärke durch den Nebenwiderstand sein. Demzufolge muss bei großen Stromstärken der Nebenwiderstand klein sein. Wenn z. B. der Messbereich verzehnfacht werden soll, so muss der Nebenwiderstand 1/9 des Widerstandes des Messwerkes besitzen.

  • Schaltung im Inneren eines Strommessers

Bei Spannungsmessern muss man dafür sorgen, dass am Messwerk nur eine bestimmte Spannung anliegt. Erreicht wird das durch einen Vorwiderstand, der zum Messwerk in Reihe geschaltet ist. Für die Spannung gilt dann:

U = U V + U M

Je größer die zu messende Spannung ist, umso größer muss auch die am Vorwiderstand abfallende Spannung sein. Demzufolge muss bei großer Spannung der Vorwiderstand groß sein. Wenn z. B. der Messbereich verzehnfacht werden soll, so muss der Vorwiderstand 9-mal so groß sein wie der Widerstand des Messwerkes.

  • Schaltung im Inneren eines Spannungsmessers
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Messbereichserweiterungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/messbereichserweiterungen (Abgerufen: 19. May 2025, 16:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stromstärke
  • Spannung
  • Messwerk
  • Nebenwiderstand
  • Vorwiderstand
  • Messbereichserweiterungen
  • Messbereich
  • Spannungsmesser
  • Strommesser
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

André Marie Ampère

* 22.01.1775 in Lyon
† 10.06.1836 in Marseille

Er war französischer Physiker und Mathematiker und viele Jahre als Professor in Bourg bei Lyon und Paris tätig.
Er begründete die Elektrodynamik und erklärte als Erster den Magnetismus durch molekulare Kreisströme. Nach ihm wurde die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampere, benannt.

Elektrische Arbeit

Die elektrische Arbeit gibt an, wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
W
1 W ⋅ s

Elektrische Arbeit muss man verrichten, um einen geladenen Körper in einem elektrischen Feld zu verschieben.

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt.

Formelzeichen:
Einheit:
I
ein Ampere (1 A)

 

Energie des elektrischen Stromes

Die elektrische Energie ist die Fähigkeit des elektrischen Stromes, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden.

Formelzeichen:
Einheiten:
E el
ein Joule (1 J)
eine Wattsekunde (1 Ws)


Es ist eine Energieform neben solchen Energieformen, wie mechanische, chemische, thermische, magnetische oder Kernenergie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025