Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.6 Licht und Farben
  5. 5.6.3 Mischung von farbigem Licht und Körperfarben
  6. Subtraktive Farbmischung

Subtraktive Farbmischung

Bei der subtraktiven Farbmischung wird Licht verschiedener Farbe durch Farbfilter ausgeblendet oder durch Pigmente absorbiert. Das restliche Licht bildet eine Mischfarbe. Die Grundfarben der subtraktiven Farbmischung sind Gelb, Magenta (Purpur) und Cyan (Blaugrün).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei der subtraktiven Farbmischung wird Licht verschiedener Farbe durch Farbfilter ausgeblendet (subtrahiert) oder durch Pigmente absorbiert und damit ebenfalls vom ursprünglich vorhandenen Licht subtrahiert. Das restliche Licht bildet bei Überlagerung eine Mischfarbe.

Die Grundfarben der subtraktiven Farbmischung sind Gelb, Magenta (Purpur) und Cyan (Blaugrün) (Bild 2). Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Mischfarben entstehen, wenn man die drei Grundfarben mischt. Dabei wird von der gleichen Intensität der drei Farben ausgegangen.

Mischung vonergibt
Gelb und MagentaRot
Cyan und GelbGrün
Cyan und MagentaBlau
Gelb und Cyan und MagentaSchwarz

Mischung von Farben ist hier folgendermaßen zu interpretieren: Filtert man aus weißem Licht z. B. durch ein Gelbfilter den blauen Teil des Spektrum und durch ein Magenta-Filter den grünen Teil des Spektrum heraus, so bleibt als Mischfarbe des restlichen Lichtes Rot.

Haben die einzelnen Farben unterschiedliche Intensität, so ergeben sich als Mischfarben andere Farbtöne. Die unterschiedlichen Farben werden in Farbatlanten, Farbtafeln oder Farbkreisen erfasst.

 

  • Grundfarben der subtraktiven Farbmischung

Ordnet man die verschiedenen Farben kreisförmig an, so erhält man einen Farbkreis (Bild 3), an dem man die Gesetze der subtraktiven Farbmischung verdeutlichen kann. Für die subtraktive Farbmischung gelten folgende Gesetze:

  • Alle Farben des Farbkreises kann man durch Mischen der drei Grundfarben Gelb, Magenta (Purpur) und Cyan (Blaugrün) erhalten.
  • Durch Mischen aller drei Grundfarben mit gleicher Intensität erhält man Schwarz.
  • Gegenüberliegende Farben des Farbkreises ergeben bei subtraktiver Mischung ebenfalls Schwarz.

Angewendet wird die subtraktive Farbmischung z. B. bei der Farbfotografie, bei der Projektion von Farbdias oder beim Mischen von Farben in der Malerei.

Enge Zusammenhänge bestehen zwischen den Grundfarben der subtraktiven Farbmischung (Cyan, Magenta, Gelb) und denen der additiven Farbmischung (Rot, Grün, Blau):

  • Je eine Grundfarbe der subtraktiven Farbmischung ergibt sich aus der Addition zweier Grundfarben der additiven Farbmischung. So erhält man z. B. aus Rot + Grün die Farbe Gelb.
  • Bestimmte Grundfarben der subtraktiven und der additiven Farbmischung ergeben zusammen Weiß, sind also Komplementärfarben:
     
Gelb+ Blau
Cyan+ Rot
Magenta+ Grün
  • Farbkreis
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Subtraktive Farbmischung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/subtraktive-farbmischung (Abgerufen: 20. May 2025, 07:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mischfarben
  • Farbfilter
  • Farbmischung
  • Farbtöne
  • Komplementärfarben
  • subtraktive Farbmischung
  • Grundfarben
  • Farbenkreis
  • Pigmente
  • Farbkreis
  • Gesetze der subtraktiven Farbmischung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Objekte färben und füllen in Zeichenprogrammen

Objekte in Zeichenprogrammen können eingefärbt und gefüllt werden. Dafür stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Im einfachsten Fall kann eine Farbe der verfügbaren Farbpalette genutzt werden. Die Programme bieten aber weit mehr Funktionen an. So sind Farbverläufe nach verschiedenen Geometrien möglich, auch diverse Muster und Strukturen stehen bereit. Häufig können auch Pixelgrafiken als Füllobjekte für Vektorobjekte eingesetzt werden.

Farbfilter

Farbfilter sind optische Bauelemente, die Teile des auffallenden Lichtes absorbieren und damit die spektrale Zusammensetzung des Lichtes verändern. Das hindurchtretende Licht ergibt eine Farbe, die durch subtraktive Farbmischung zustande kommt. Verwendet werden Farbfilter vor allem in der Fotografie, aber auch bei physikalischen Untersuchungen.

Arbeiten mit Präsentationsprogrammen

Präsentieren heißt so viel wie „vorzeigen“ oder „vorlegen“. Einen anschaulichen Vortrag kann man also auch als Präsentation bezeichnen. Mithilfe von Präsentationsprogrammen können Multimediadokumente erstellt werden.

Wissenstest, Beugung, Interferenz, Polarisation, Spektren

Beugung, Interferenz und Polarisation sind wellentypische Erscheinungen, die mit dem Wellenmodell erklärt werden können. Spektren und die Spektralanalyse ermöglicht Aussagen über die Körper, von denen die betreffende Strahlung ausgegangen ist. Farbmischungen spielen nicht nur in der Mode eine Rolle, sondern werden auch bei vielen technischen Anwendungen genutzt. Ein Beispiel sind farbige Displays. Bei dem Test geht es um den Nachweis von Grundkenntnissen zur Wellenoptik und zum Inhaltsbereich Farben.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Beugung, Interferenz, Polarisation, Spektren".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Additive Farbmischung

Bei der additiven Farbmischung wird im Unterschied zur subtraktiven Farbmischung Licht verschiedener Farbe auf dieselbe Stelle gelenkt und überlagert (addiert) sich. Diese Überlagerung ergibt neue Farben. Die Grundfarben der additiven Farbmischung sind Blau, Grün und Rot in gleicher Intensität. Additive Farbmischung wird beim Farbensehen, bei Fernsehgeräten und Monitoren sowie teilweise beim Vierfarbendruck genutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025