Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.1 Politikwissenschaft und Strömungen des politischen Denkens
  5. 1.1.1 Politikverständnis in Geschichte und Gegenwart
  6. Alexis de Tocqueville

Alexis de Tocqueville

* 29.07.1805 Paris
† 16.04.1859 Cannes

Einem alten normannischen Adelsgeschlecht entstammend studierte ALEXIS DE TOCQUEVILLE an der Pariser Sorbonne Jura. Im Anschluss an sein Studium war er am Versailler Gerichtshof tätig, bis er im April 1831 seine Amerika-Reise antrat. Dort sollte er das amerikanische Gefängniswesen begutachten. Aus den USA nach Frankreich zurückgekehrt, ließ er sich als Anwalt in Paris nieder, beschäftigte sich aber hauptsächlich mit der Niederschrift seiner Reiseeindrücke. Daraus entstand sein Buch „Über die Demokratie in Amerika“, das ihn berühmt machte und dem er seine Aufnahme in die Académie française verdankte. Als Politiker spielte er während und nach der Februarrevolution (1848) eine wichtige Rolle und war kurzzeitig französischer Außenminister. Seine politische Laufbahn endete 1851 mit dem Staatsstreich von LOUIS BONAPARTE – dem späteren Kaiser NAPOLÉON III.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„History is a gallery of pictures in which there are few originals and many copies.“ (TOCQUEVILLE)
„Geschichte ist eine Bildergalerie, in der es wenige Originale und viele Kopien gibt“.

Die Familie des Historikers und Politikers ALEXIS DE TOCQUEVILLE (der mit vollem Namen CHARLES ALEXIS MAURICE CLÉREL DE TOCQUEVILLE hieß) gehörte einem alten normannischen Adelsgeschlecht an. Bereits sein Vater hatte unter NAPOLÉON I. eine politische Laufbahn eingeschlagen und war zunächst Bürgermeister eines kleinen Ortes nahe Paris. Nach dem Sturz NAPOLÉONs stieg er zum Präfekten verschiedener französischer Départements auf. ALEXIS erhielt eine solide Ausbildung. Er besuchte zunächst das Gymnasium in Metz und wechselte dann als Student der Rechtswissenschaft an die Pariser Sorbonne. 1826 beendete er seine Studien und erhielt eine Anstellung als Referendar am Versailler Gericht. Als in der Julirevolution 1830 der Bourbonen-König KARL X. gestürzt wurde, beabsichtigte ALEXIS DE TOCQUEVILLE, seinen Posten aus Protest aufzugeben.

TOCQUEVILLEs Reise nach Amerika

Doch bot sich ihm bald darauf eine neue berufliche Perspektive. Er erhielt den Regierungsauftrag zu einer Studienreise in die Vereinigten Staaten, um das dortige Gefängniswesen zu begutachten. Zusammen mit seinem Freund GUSTAVE DE BEAUMONT schiffte er sich am 2. April 1831 in Richtung USA ein. Auftragsgemäß besuchte er eine Reihe amerikanischer Gefängnisse, wobei er besonders vom Modell der Bestrafung durch Arbeit angetan war. Darüber hinaus beschäftigte er sich intensiv mit dem politischen System der USA, nutzte seinen Aufenthalt aber auch für einen abenteuerlichen Abstecher in den damals noch weitgehend unbesiedelten Westen des Landes.

Über die Demokratie in Amerika

Nach Paris zurückgekehrt, quittierte er 1832 den Staatsdienst und ließ sich als Anwalt nieder. Doch wichtiger als seine anwaltliche Tätigkeit war ihm die Niederschrift der während seiner Reise über das amerikanische Staatswesen gewonnenen Erkenntnisse. Aus ihnen entstand das 1835 veröffentlichte Buch „De la Démocratie en Amérique“, das TOCQUEVILLE große Achtung und Bekanntheit einbrachte. 1841 wurde er in die Académie française aufgenommen. TOCQUEVILLEs Analyse der amerikanischen Demokratie erläutert – neben einer ausführlichen Beschreibung der politischen Institutionen – die Chancen und Risiken dieser Regierungsform. Das Hauptproblem politischer Organisation sieht er

  • im Ausgleich von Freiheit und Gleichheit sowie
  • der Gefahr despotischer Herrschaft.

Seine Ansicht nach tendiert das der Demokratie innewohnende Streben nach sozialer Gleichheit zu einer Massengesellschaft, in der die Einzelnen ihren politischen Einfluss zunehmend an die staatliche Zentralgewalt abgeben. Dieser Tendenz will TOCQUEVILLE durch eine Stärkung der lokalen Freiheiten und der freien Assoziation von Bürgern, wie er sie in den USA kennen lernte, entgegenwirken.

TOCQUEVILLE als Politiker

TOCQUEVILLE betätigte sich jedoch nicht nur als Anwalt und Schriftsteller, sondern seit 1839 auch in der französischen Politik. Als gemäßigter Liberaler zog er in diesem Jahr in die Abgeordnetenkammer ein, schloss sich dort aber keiner der politischen Fraktionen an. Nach der Februarrevolution von 1848 gehörte er zu denjenigen Abgeordneten, die gegen den Widerstand der Arbeiter die Schließung der Nationalwerkstätten durchsetzten und die Niederschlagung des darauf folgenden Arbeiteraufstandes unterstützten. Im folgenden Jahr wurde er kurzzeitig französischer Außenminister in der von ODILON BARROT geführten Regierung. In dieser Funktion sorgte er für die Wiedereinrichtung des römischen Kirchenstaates. Seine politische Laufbahn endete 1851 mit dem Staatsstreich LOUIS BONAPARTEs (dem späteren NAPOLÉON III.). Für einige Tage inhaftiert, zog er sich aus Protest gegen die Politik LOUIS BONAPARTEs nach seiner Freilassung ins Privatleben zurück.

Von nun an widmete er sich ausschließlich der Schriftstellerei und verfasste sein zweites historisches Hauptwerk „L'Ancien Régime et la Révolution“, dessen erster Band 1856 erschien. Darin vertritt TOCQUEVILLE die These, dass durch die Französische Revolution von 1789 die Politik des absolutistischen „Ancien Régime“ nicht abgeschafft, sondern vielmehr vollendet wurde. Diese Kontinuität belegt er mit

  • der Entmachtung des Adels,
  • der Zentralisierung der Verwaltung und
  • der Neuaufteilung des Grundbesitzes,

die im Absolutismus in Angriff genommen und während der Revolution abgeschlossen worden seien. Der geplante zweite Band blieb unvollendet. Seit seiner Amerika-Reise litt TOCQUEVILLE an einer Lungenerkrankung, die ihn 1859 zu einem Kuraufenthalt in Cannes zwang, wo er am 16. April verstarb.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alexis de Tocqueville." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/alexis-de-tocqueville (Abgerufen: 24. May 2025, 15:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anwalt
  • Alexis de Tocqueville
  • Außenminister
  • Sorbonne
  • Dokument
  • Französische Republik
  • Académie française
  • Napoleon III.
  • Frankreich
  • Napoléon I.
  • Nationalversammlung
  • amerikanische Demokratie
  • Paris
  • Cannes
  • Julirevolution 1830
  • USA
  • Februarrevolution 1848
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Politik-Professionalisierung: Pro und Kontra

Mit den gestiegenen Aufgaben im modernen Sozial- und Rechtsstaat und der daraus resultierenden Arbeitsteilung und Spezialisierung haben sich Abgeordnete und Regierende von neben- zu hauptberuflichen Politikern entwickelt. Die hohe Arbeitsbelastung der Politiker lässt sich nicht mehr mit kurzen Sitzungsperioden des Parlaments und langen Kabinettsferien organisieren. Die Professionalisierung der Politik birgt Chancen und Risiken. Sie wird in der Öffentlichkeit eher kritisch und ablehnend gesehen.

Verwaltung als Regierungsvoraussetzung

Gemäß rechtsstaatlicher Tradition soll sich Politik in einer rationalen Verwaltungsordnung vollziehen, die jeder politisch gestellten Aufgabe einen bestimmten Stellenwert zuweist und zu einer erwartbaren Lösung führt. Der Verwaltungsaufbau spiegelt die sachliche Zuständigkeit (Referate), Übersicht und Verantwortung. Aufgrund der sozialen und ökonomischen Entwicklungen im massendemokratischen Sozialstaat und der internationalen Kooperation der Einzelstaaten werden politische Aufgaben komplexer und verschieben die Gewichte innerhalb der Verwaltung vom Gesetzesvollzug zur politischen Programmentwicklung. Ein Übermaß an Programmvielfalt beeinträchtigt die Verwaltungseffizienz.

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

AGIL-Schema

Das AGIL-Schema enthält die Grundfunktionen eines Sozialsystems. Im Anschluss an EMILE DURKHEIM (1858–1917), MAX WEBER (1864–1920) und SIGMUND FREUD (1856–1939) entwickelte TALCOTT PARSONS (1902–1979) seit den 1930er-Jahren eine allgemeine Theorie sozialer Systeme. Dies sind offene Systeme, die im Austausch mit der Umwelt stehen. So wie Sozialsysteme ist auch jede Person (Persönlichkeitssystem) begründet und gekennzeichnet durch Handlungen (Handlungssystem).

Moderne Gesellschaften sind komplex. Sie setzen sich aus vielen Subsystemen zusammen, so aus den vier primären Subsystemen Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft.

Das Gesamtsystem eines Landes, jedes seiner Subsysteme, jeder Handelnde muss vier Hauptaufgaben erfüllen, um Bestand und Entwicklungsmöglichkeit zu sichern:

  • Anpassung,
  • Zielorientierung und Verwirklichung,
  • Integration,
  • Strukturaufbau und -wandel.

Niccolò Machiavelli

* 03.05.1469 Florenz
† 22.06.1527 Florenz

Mit NICCOLÒ MACHIAVELLI (auch MACCHIAVELLI) beginnt die neuzeitliche politische Theorie. In seinen Schriften „Der Fürst“ und „Discorsi“ erteilt er den christlich begründeten Gesellschaftsmodellen eine radikale Absage und tilgt moralisch-religiöse Ideale aus dem politischen Handeln. Politik ist dem Verständnis MACHIAVELLIs nach auf den Machterhalt und die Herrschaftssicherung ausgerichtet, denen alle anderen Aspekte als bloße Mittel untergeordnet werden. Damit reagiert seine Staatslehre auf die chaotischen Zustände, die im Florenz des ausgehenden 15. Jh. herrschten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025